7129 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |415|416|417|418|419|420|421|422|423|424| > | >>
Müllabfuhr im Münchner Westen teilt Abfuhrgebiete neu ein
![Müllabfuhr im Münchner Westen teilt Abfuhrgebiete neu ein](images/news_images/972.jpg)
Das Umstellungsgebiet liegt innerhalb des Verlaufs: Dachauer Straße ab Stadtgrenze, Max-Born-Straße/Triebstraße, Landshuter Allee, Landsberger Straße, Fürstenrieder Straße, A 96 bis Stadtgrenze. Die Umstellung hat zur Folge, dass zu manchen Anwohnern künftig ein anderes Mülllader-Team kommt. Für einige Anwesen gelten dann auch neue Abfuhrtage für Restmüll, Bio- und Papierabfälle.
Die Müllmänner müssen sich in die neuen Gebietszuschnitte erst einarbeiten. Deshalb bittet der AWM die Münchnerinnen und Münchner in den betroffenen Stadtvierteln um Verständnis, wenn in der ersten Zeit nach der Umstellung noch nicht alles hundertprozentig klappen sollte.
Da die neuen Leerungstage noch nicht verbindlich genannt werden können, bittet der AWM alle Hausmeister und Hauseigentümer, den Zugang zu den Abfallbehältern in den nächsten 14 Tagen auch außerhalb der bisher gewohnten Leerungszeiten zu gewährleisten.
Mit der Neueinteilung der Abfuhrbezirke erreicht der AWM eine höhere Wirtschaftlichkeit und damit auch Kostenersparnisse. Der Service für die Bürgerinnen und Bürger bleibt dabei derselbe. Der AWM bietet den Münchnerinnen und Münchnern weiterhin eine pünktliche und preiswerte Abfallentsorgung und garantiert eine umweltschonende Entsorgung und Verwertung des Restmülls und der Wertstoffe.
Fragen zur Umstellung der Müllabfuhr im Münchner Westen beantwortet das AWM Info-Center unter Telefon 2 33-9 62 00.
Eingetragen am 30.05.2008
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Open Sky im Westpark: Gott begegnen unter freiem Himmel
![Open Sky im Westpark: Gott begegnen unter freiem Himmel](images/news_images/974.jpg)
Die Vineyard-Gemeinde hat sich nicht zum ersten Mal für den Westpark entschieden, um hier zum Gottesdienst einzuladen. Bereits in den Vorjahren ließen sich zahlreiche Spaziergänger von den rockigen Klängen der Band anziehen und genossen die lockere Atmosphäre rund ums Theatron. "Wir gehen auf die Menschen zu, um ihnen in einer natürlichen und unverkrampften Weise die Botschaft von Jesus weiterzugeben und sie zu einer Begegnung mit Gott einzuladen", erklärt Pastor Michael Guttenberger die Motivation seiner Gemeinde. "Dazu eignet sich der Westpark ideal. Denn hier kann jeder nach Lust und Laune vorbeischlendern und reinhören, was Gott uns Münchnern heute noch zu sagen hat."
Wer auf den Stufen des Theatrons Platz nimmt, erlebt in dem etwa einstündigen Gottesdienst ein abwechslungsreiches Programm. Die Band eröffnet den Nachmittag mit mitreißenden Songs. Pantomime, Sketche und Spielszenen regen zum Nachdenken, aber auch zum Schmunzeln an. Eine Kurzandacht greift die Impulse auf und lädt zu einem Leben mit Gott ein. Für die Kinder hat die Vineyard-Gemeinde verschiedene Spiele dabei, bei denen die Kleinen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen können.
Die Gottesdienste finden bei trockenem Wetter an den Sonntagen 8.6., 15.6., 20.7. und 27.7.2008 statt. Bei kritischer Wetterlage informiert eine Hotline unter 089/69349540 ab 10 Uhr, ob die Veranstaltung durchgeführt wird.
Die Vineyard-Gemeinde München, 1990 gegründet und seit 2004 im Münchner Süden in der Siedlung am Perlacher Forst beheimatet, ist Teil der weltweiten Vineyard-Bewegung und setzt sich für ein zeitgemäßes Christsein ein. Sie ist außerdem Mitglied der Evangelischen Allianz München.
Weitere Informationen:
www.vineyard-muenchen.de
Eingetragen am 30.05.2008
Volksmusik zum Wochenende
Alex Küttel zaubert auf seinem Schwyzerörgeli "s'Vreneli", einen Landler von Josef Stump (1883-1929). Liebe Schweizer: Bitte mehr davon!Eingetragen am 30.05.2008
25 Jahre Westpark am 7. Juni 2008
![25 Jahre Westpark am 7. Juni 2008](images/news_images/970.jpg)
Eng verknüpft mit der Entstehung und Gestalt des Westparks ist das Leitthema des Stadtgeburtstages "Brücken bauen". Der durch eine Brücke verbundene zweigeteilte Park verbindet im realen wie im übertragenen Sinne: Er ist ein Ort, der zu vielfältigen Aktivitäten im Freien einlädt, ein Bürgerpark für alle Gruppierungen der Stadtgesellschaft, ein Treffpunkt für Jung und Alt, verschiedener ethnischer Gruppen und für Menschen mit unterschiedlichsten Interessen, die sich hier tagtäglich friedlich zusammenfinden.
Zum Geburtstag findet ein großes Sommer- und Bürgerfest statt. Die Münchnerinnen und Münchner erwartet ein vielfältiges Programm an verschiedenen Orten im Park.
Uhrzeit: 11 - 22 Uhr
Eintritt: frei
ÖPNV: U-Bahn Westpark, Heimeranplatz, Bus Hinterbärenbadstraße, Baumgartnerstraße
Internet: www.muenchen.de/gartenbau
Zugänglichkeit für Behinderte: ja
Eingetragen am 29.05.2008
[Anzeige] Landhaus- und Trachtenmode geht immer - auch ohne Oktoberfest
![Landhaus- und Trachtenmode geht immer - auch ohne Oktoberfest](images/news_images/967.jpg)
Zu diesem Fazit kommt Sieglinde Bayer, Inhaberin des Wies'n-Ausstatters Landhaus-Trachtenmode und Betreiberin des gleichnamigen Online-Shops nach der großen Frühschoppen-Trachtenmodenschau im Münchner Kult-Lokal "Schlachthof" am letzten Sonntag.
Wieder einmal stellte die "Bayerin" unter Beweis, wie vielfältig und abwechslungsreich alpenländische Mode sein kann ? Gediegenes, Klassisches und Traditionelles war ebenso zu sehen wie frecher und moderner Landhaus-Stil. Das alles dargeboten von 18 sympathischen "Amateur-Models" aller Altersklassen von 3 ? 60 Jahren, die alle sichtlich Spaß hatten, zünftige Trachtenmode zu präsentieren.
Begleitet wurde die Modenschau von der bayerischen Volkssängergruppe "Münchner Vorstadtbrettl", die mit Dreigesang, Kuhglockenspiel und bayerisch derben Sketchen die anwesenden Trachtenfreunde unterhielt und zu tosendem Applaus verleitete.
Ganz besonders Grund zur Freude hatten die Mitglieder des Schützenvereins "Die Hirschen", die wurden immerhin standesgemäß von "Landhaus-Trachtenmode" eingekleidet.
![Landhaus- und Trachtenmode geht immer - auch ohne Oktoberfest](images/news_images/967_2.jpg)
Eine große Tombola mit vielen attraktiven Preisen war ein weiteres Highlight des Tages. Bei freier Auswahl konnten alle Inhaber einer Eintrittskarte zwischen Einkaufsgutscheinen von "Berwin & Wolff", "Strickmoden Litzlfelder" und Präsenten namhafter Trachtenfirmen wie "Isartrachten", "Hammerschmid", "Susa" oder "Dirndl + Bua" wählen. Darüber hinaus erregten Unikate wie z.B. gedrechselte Weißbiergläser aus Holz, Schreibgerät aus Hirschhorn oder alpenländische Handytaschen das Interesse des Publikums. Ganz besonders freuten sich die Gewinner über ein Trikot und ein Plakat mit den Originalunterschriften des FC Bayern ? gestiftet vom Trachtenausstatter des Fußballvereins "Spieth und Wensky".
Schon immer ein Herzensanliegen von Inhaberin Sieglinde Bayer sind benachteiligte Kinder und Jugendliche in der Landeshauptstadt München ? von denen es leider immer mehr gibt. Daher wurde ein Teil der Eintrittsgelder der Modenschau - immerhin 500 ? - an die Streetworker der Stadt München gespendet, die mit dieser Finanzspritze sicher einige nützliche Dinge für die Kleinen bewirken können.
Landhaus-Trachtemode wurde von Sieglinde Bayer 2003 gegründet und umfasst die gesamte Palette bayerischer und alpenländischer Mode mit Typ- und Stilberatung, Verkauf, Gruppen- und Vereinsausstattung sowie individuelle Anfertigungen und Änderungen. Mit nahezu 30 Jahren Erfahrung aus dem Einzelhandel hat sich die Inhaberin einen Traum erfüllt und ihre Leidenschaft - Brauchtum und Mode - zum Beruf gemacht. Seit 2007 ist ein Großteil der Produktpalette unter http://www.landhaus-trachtenmode.de auch über das Internet zu beziehen.
Eingetragen am 28.05.2008
Monteure 5 Stockwerke in Aufzugsschacht abgestürzt
![Monteure 5 Stockwerke in Aufzugsschacht abgestürzt](images/news_images/969.jpg)
Bei dem missglückten Hilfeversuch zog sich der Sohn starke Verletzungen an Kopf, Hals und der Hand zu.
Die sogleich herbeigerufenen Einsatzkräfte der Feuerwache Pasing und des Rettungsdienstes versorgten die beiden Verletzten. Dabei sicherte die Berufsfeuerwehr unter anderem den Schacht, leuchtete den Keller aus und unterstützte bei der technischen und rettungsdienstlichen Versorgung.
Ein Rettungswagen der Johanniter Unfallhilfe transportierte den Vater aufgrund seiner erheblichen Verletzungen, in Begleitung des Notarztes "Pasing", umgehend in ein Münchner Krankenhaus. Den Transport in die Klinik, des unter Schock stehenden Sohnes, übernahm ein Rettungswagen des Bayerischen Roten Kreuzes.
Der Grund des Absturzes und die Tätigkeit, die der Mann in diesem Bereich ausübte, sind bisher unbekannt.
Eingetragen am 28.05.2008
Quelle: Branddirektion München
2158 - Die letzten Tage von München
![2158 - Die letzten Tage von München](images/news_images/963.jpg)
Als literarisches Geburtstagsgeschenk für die Stadt und alle die, die sich auch im Jahr 2158 noch wohl fühlen wollen in der Isarmetropole, schreiben drei Münchner Autoren ? Kerstin Specht, Thomas Lang und Bernhard Keller, editorisch begleitet von Thomas Palzer ? diese Geschichte als Kollektivroman.
Am 2. Juni stehen die ersten Kapitel auf der Homepage des Literaturhauses; bis Ende Juli sind wöchentlich jeweils drei weitere Kapitel online zu lesen unter www.literaturhaus-muenchen.de/2158.
Der Kollektivroman ist auch für die Autoren ein Experiment. Über das "Making Of", die frühen Entwürfe, Festlegungen und unerwartete Dynamik, gibt ein parallel geschaltetes Journal Auskunft. Und das große Finale der Geschichte wird am 24. Juli auf einer öffentlichen Veranstaltung im Literaturhaus vorgestellt.
Ein Projekt des Literaturhauses in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat.
Nähere Infos unter: presse.kulturreferat@muenchen.de.
Eingetragen am 27.05.2008
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Münchner Hoagart'n in Pasing
Am Freitag, 30. Mai, um 19 Uhr lädt das Kulturreferat der Stadt München wieder zu einem Münchner Hoagart'n ein. Der "Münchner Hoagart'n" ist ein monatliches offenes Sänger- und Musikanten-Treffen; die Musikgruppen sind also nicht ausgewählt oder bestellt, und es findet in jeweils anderen Stadtteilen in München statt.Es wird gemeinsam gesungen, Gedichte vorgetragen und Geschichten erzählt.
Immer sind die Abende unterhaltsam und abwechslungsreich ? eine Unterhaltung für die ganze Familie bei gutem Essen.
Dieses Mal findet der Hoagart'n in der Gaststätte "Zur Post" in der Bodenseestraße 4 unter der Leitung von Ulrike Zöller statt. Zum Singen und Musizieren haben sich bereits folgende Gruppen angemeldet: Mitterfeld-Musi, Kleeblattl-Musi, Gvodaleitduo, 2 Gitarren und 2 Xang, Christopher Zeiser, Münchner Cäcilienmusik, und der Männerchor Ruhpolding. Der Eintritt ist frei. Zuhörer sind herzlich willkommen. Platzreservierungen können leider nicht vorgenommen werden.
Nähere Informationen unter: presse.kulturreferat@muenchen.de oder Telefon 2 33-2 73 66.
Eingetragen am 27.05.2008
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
[Anzeige] Schulungsangebot der Stiftung Kath. Familien- und Altenpflegewerk
Für unser Projekt "Präventive und haushaltsunterstützende Dienste für ältere Menschen" suchen wir ab Juni 2008 engagierte Mitarbeiter/-innen- Sie wollen älteren hilfsbedürftigen Menschen helfen, solange wie möglich in ihrem vertrauten Zuhause bleiben zu können?
- Sie haben gute Umgangsformen, beherrschen die deutsche Spra-che und verfügen über Grundkenntnisse und praktische Erfahrung in der Haushaltsführung und hauswirtschaftlichen Versorgung.
- Und das alles auf geringfügiger Basis bis 400 ??
- eine 40-stündige Schulung zur pflegerischen Grundversorgung von Senioren
- fachliche Anleitung, Beratung und Betreuung
- regelmäßige monatliche Fortbildungen
- Mitarbeit in einem kompetenten, aufgeschlossenen Team
- leistungsgerechte Bezahlung
Stiftung Kath. Familien- und Altenpflegewerk
Herrn Sedlmeier / Frau Ferst
Mitterfeldstr. 20
80689 München
Tel. 089-58091-28
E-Mail: msd@familienpflege-altenpflegewerk.de
Eingetragen am 23.05.2008
Abzocke - in Deutschland legal
![Abzocke - in Deutschland legal](images/news_images/958.jpg)
Jüngstes Beispiel: Die Stiftung Warentest warnt eindringlich vor dem Internet-Nepp bei nachbarschaftspost.com. Per automatischer Stimme am Telefon wird gelogen, dass sich die Balken biegen: "Für Sie liegt eine wichtige Nachricht Ihres Nachbarn bereit!"
Mit diesem Hinweis werden die Angerufenen auf eine Abzocker-Seite gelockt, wo ihnen 216 Euro ohne nennenswerte Gegenleistung aus der Tasche gezogen werden. Auf gut deutsch: Ein durch und durch geplanter Betrug, so Fachmedien und Verbraucherschützer.
Wie auch schon diverse Kochrezepte-, Horoskop-, Hausaufgaben- und Genealogieseiten, die allesamt nur Ihr Bestes wollten - nämlich das Geld leichtgläubiger Verbraucher.
Ganz anders in Großbritannien, dort hat man die Zeichen der Zeit erkannt und man beginnt den Verbraucherschutz langsam ernst zu nehmen. Am Montag den 26.05.2008 tritt im Vereinigten Königreich ein neues Gesetz (Consumer Protection from Unfair Trading Regulations 2008) in Kraft, das den Verbraucher vor irreführenden Internetpraktiken, unfairen Geschäftsmethoden und aggressivem Marketing schützen soll - so auch vor zukünftigen Täuschungsversuchen, die auf neuen Techniken beruhen und aktuell noch gar nicht üblich sind. Unsaubere Geschäftspraktiken werden mit der neuen Gesetzgebung eindeutig zur Straftat erklärt - ein Umstand, von dem Geschädigte hierzulande nur träumen können.
Während sich in Deutschland die zuständigen Ministerien über das Ausmaß einer sinnlosen PC-Spionage streiten (Stichwort: Bundestrojener) und die Pfründe der Internet-Mafia unangetastet bleiben, haben die Briten in nur 3 Monaten ein umfangreiches Gesetzeswerk auf den Weg gebracht, was die Bevölkerung wirksam vor Internet- und Telefongaunern schützt.
Eingetragen am 23.05.2008
Rushh Drive 2008 polizeilich beendet
![Rushh Drive 2008 polizeilich beendet](images/news_images/960.jpg)
Offensichtlich hat Deutschland wegen des fehlenden durchgängigen Tempolimits auf Autobahnen für die Teilnehmer an illegalen Autorennen eine hohe und gefährliche Anziehungskraft. Immer wieder wird deutschland- und europaweit im Internet für diesen gefährlichen Leichtsinn auf bayerischen und deutschen Autobahnen geworben.
Dabei verkennen die Teilnehmer die Gefahren für sich und andere oder verharmlosen ihr rücksichtsloses Verhalten.
Die hochmotorisierten Sportwagen sind aber in der Hand der Teilnehmer an solchen Rennen eine ernst zu nehmende Gefahr im Straßenverkehr. Bereits in der Vergangenheit wurde alles unternommen, um diesem gefährlichen Treiben Einhalt zu gebieten. So wurde im Jahr 2006 ein Rennen verhindert, das ebenfalls in Oberbayern seinen Ausgang nehmen sollte. Auch die heutige Verhinderung des "Rushh Drive 2008" durch Polizei und Regierung von Oberbayern reiht sich damit in die konsequente Verhinderung von Gefahren für die Bevölkerung ein.
Rennen auf bayerischen bzw. bundesdeutschen Autobahnen oder sonstigen Straßen sind grundsätzlich wegen ihrer hohen Gefährlichkeit gesetzlich verboten. Die Gefahren, die von diesen Hochgeschwindigkeitsaktivitäten ausgehen, sind nach Einschätzung aller Experten ? gerade für die übrigen Verkehrsteilnehmer ? extrem hoch. Jedem Teilnehmer an derartigen illegalen Veranstaltungen muss klar sein, dass Autobahnen keine Autorennstrecken sind. Kommt es im Zusammenhang mit illegalen Rennen zu Straftaten, können die Strafverfolgungsbehörden im Übrigen die Fahrzeuge nicht nur vorübergehend aus dem Verkehr ziehen, sondern ggf. auch endgültig einziehen und verwerten.
(Foto: aboutpixel.de)
Eingetragen am 22.05.2008
Quelle: Regierung von Oberbayern
Sieg nach Punkten
![Sieg nach Punkten](images/news_images/957.jpg)
Ein Rechtsstreit zwischen Privatpatient und Versicherungsunternehmen vor dem Münchner Amtsgericht hat Grundsatzfragen geklärt: Die zahnärztliche Funktionsdiagnostik und -therapie zählt zu den anerkannten Heilmethoden, der Versicherer muss die Kosten 100prozentig erstatten. Darüber hinaus können Patienten mit Kiefergelenkbeschwerden auch bei anfallenden Zahnersatzlösungen auf mehr Erstattung hoffen. Es steht nun fest, dass in diesen Fällen eine begleitende Funktionstherapie medizinisch dringend geboten ist.
Kurz vor Urteilsverkündung im April lenkte das Privatversicherungsunternehmen ein. Es wird dem klagenden Patienten sämtliche Kosten für Zahnarzt und Zahntechnisches Labor in Höhe von knapp 3.400 Euro erstatten. "Eine solche Rechtsauslegung schafft mehrfach stabile Verhältnisse. Das kann eines Tages auch die Ansprüche gesetzlich Versicherter berühren", bestätigt Professor Jürgen Nauschütt, der mit seiner Münchner Kanzlei den Fall durchgefochten hat.
Die zahnärztliche Funktionstherapie ist eine Heilmethode für Patienten mit Kiefergelenkbeschwerden. Diese rühren meist von einem Fehlbiss her, bleiben oft jahrelang unerkannt und verursachen häufig Symptome wie Kopf- oder Rückenschmerzen.
Mehr Informationen unter www.gzfa.de
Die Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik (GZFA) mit Hauptsitz in München baut ein bundesweites interdisziplinäres Netzwerk auf. Parallel betreibt sie ein Beratungsportal im Internet mit monatlich bis zu 35.000 Zugriffen, um Menschen umfassend zu Zahngesundheit zu informieren (www.gzfa.de). Unverbindliche Beratungsstunden in den rund 25 sogenannten CMD-Zentren, benannt nach dem Beschwerdebild Cranio Mandibuläre Dysfunktion (lat., Cranio - Schädel, Manibula - Unterkiefer) geben Aufschluss über Kiefergelenkbeschwerden und die funktionellen Zusammenhänge des Kausystems. Mehr zur Kanzlei "Prof. Nauschütt & Collegen" kann man unter www.rae-nauschuett.de erfahren.
Eingetragen am 21.05.2008
Quelle: GZFA
Haderner Nachtmusik am 31.05. im Heiglhof
![Haderner Nachtmusik am 31.05. im Heiglhof](images/news_images/961.jpg)
- 20 Uhr "Jugend-musiziert"-Wettbewerbsteilnehmer
- 21 Uhr Bläserquintett "Simple Music for Five" mit Michiko Bering-Inagaki/Flöte, Izumi Tsuboike/Oboe, Jeanette Höfer/Klarinette, Maximilian Höcherl/Horn und Klaus Obermayer/Fagott
- 23 Uhr Gesangsduo Julia Schneider/Sopran & Sabine Asmussen/Alt und Armine Babayan/Klavier
- 24 Uhr Klavierduo Anke Kies & Carmen Hieronymus
Parallel gibt es eine Ausstellung "Tonbilder" von Joschi Schumann, der persönlich anwesend sein und einen Teil des Verkaufserlöses der ausgestellten Bilder dem gemeinnützigen Verein Cara Vita zur Verfügung stellen wird.
UKB 15 ?/erm. 12 ?
Vorverkauf ab Freitag 23.5.2008:
- Heiglhof, Heiglhofstr. 8/Rückgebäude, 81377 München-Großhadern, Tel. 089 - 354 50 20
- Pedalium, Am Haderner Winkel 8, 82061 Neuried, Tel. 089 - 70 00 91 41
Carmen Hieronymus/Vorsitzende des Cara Vita e.V.
Eingetragen am 21.05.2008
Wieder eine magische Zahl
Am Montag hatte LAIM-online 900.000 Besucher. Ist in der allgemeinen Hektik mal wieder völlig untergegangen - sollte aber trotzdem nicht unerwähnt bleiben. Und nun geht es mit Karacho auf die Million zu. Und das wird dann aber richtig gefeiert. Wir halten Sie auf dem Laufenden!Eingetragen am 20.05.2008
Neuer LAIM-online Newsletter
![Neuer LAIM-online Newsletter](images/news_images/956.jpg)
Der wichtigste Vorteil gegenüber einem Print-Medium ist jedoch, dass sich der Erfolg einer Werbekampagne in konkreten Zahlen messen lässt. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Ihre Werbung im LAIM-online Newsletter schalten wollen - es ist günstiger als Sie denken.
Puristen können den LAIM-online Newsletter übrigens nach wie vor im Textformat konsumieren. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen zum neuen LAIM-online Newsletter.
(Foto: Gönz/aboutpixel.de
Eingetragen am 20.05.2008
Blättern: << | < |415|416|417|418|419|420|421|422|423|424| > | >>