7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |76|77|78|79|80|81|82|83|84|85| > | >>
Nazi-Parolen in der U5 - Polizei sucht Zeugen
![Nazi-Parolen in der U5 - Polizei sucht Zeugen](images/news_images/6090.jpg)
Hinweise ergaben, dass aufgrund seines Verhaltens, Fahrgäste an der U-Bahnhaltestelle Innsbrucker Ring aus der U-Bahn heraus, das lautstarke Geschreie wahrgenommen hatten. Der Unbekannte fuhr weiter und konnte durch die Polizei auch im Rahmen einer Sofortfahndung nicht gefunden werden. Die weiteren Ermittlungen wegen Beleidigung und Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen hat das Kommissariat 44 übernommen.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der U5 Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 44, Tel. 089/2910-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 24.09.2020
Quelle: Polizeipräsidium München
Ein Maibaum im September
![Ein Maibaum im September](images/news_images/6091.jpg)
Das ist umso schmerzlicher, weil für dieses Jahr wieder das Aufstellen eines Maibaums geplant war - wie immer ein Publikumsmagnet und natürlich waren die Einnahmen von den Maibaumfreunden fest eingeplant.
Pustekuchen. Es gab weder ein Maifest noch einen Maibaum am 1. Mai. Doch zumindest letzteres konnten die Laimer Maibaumfreunde am 23. September nachholen - wenn auch in einem stark reduzierten Rahmen. Der im Frühjahr geschlagene und bereits vorbereitete Baum wurde in der Früh auf dem Laimer Anger angeliefert und von fachkundiger Hand in die bereits bestehende Halterung eingehängt. Schon zu dieser Zeit hatte sich einiges neugieriges Publikum am Anger eingefunden, die jedoch Abstand halten mussten - Corona ist allgegenwärtig.
Dann wurden die Werbetafeln von Spendern und Sponsoren verschraubt, der Baum mit Kranz und Fahnen geschmückt und der Laimer Hahn auf die Spitze gesetzt. Und was in der Vergangenheit mit der Muskelkraft stämmiger Laimer Burschen erfolgte, wurde dieses Mal ganz unromantisch mit einem riesigen Kran erledigt: Am späten Nachmittag erhob sich das neue Stangerl in den Laimer Himmel. Und guad schaugt er aus, der neue Laimer Maibaum.
Das alles hat die Laimer Maibaumfreunde viel Geld gekostet. Die enormen Kosten werden üblicherweise mit den Einnahmen aus der Maifeier kompensiert - und trotz der großzügigen Unterstützung aus dem Bezirksausschuss, von privaten Spendern wie auch von Firmen aus dem Münchner Westen, klafft ein enormes Loch in der Vereinskasse. So möchten wir auch heute wieder um Spenden für den Laimer Maibaumverein bitten, damit auch in Zukunft bayerisches Brauchtum gelebt werden kann - und wieder Maifeste auf dem Laimer Anger ausgerichtet werden können. Vielen Dank!
Bitte spenden Sie auf folgendes Konto:
Stadtsparkasse München
IBAN: DE03 7015 0000 0087 2167 92
BIC: SSKMDEMM
Verwendungszweck: Maibaum
Natürlich erhalten Sie bei Bedarf eine entsprechende Spendenquittung. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Günter Kern unter Tel: 0176-56917035 oder per E-Mail an info@laimer-maibaumfreunde.de.
Eingetragen am 24.09.2020
Hobby-Handwerker gesucht
![Hobby-Handwerker gesucht](images/news_images/6093.jpg)
Nun will im Herbst auch das Laimer Jugendzentrum an der Von-der-Pfordten-Straße 59 ein Repair-Café starten - und dafür werden noch Fachleute gesucht, die ehrenamtlich als Dinge wieder in Ordnung bringen.
Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail an das.laimer@kjr-m.de.
Das erste Repair-Café soll dann am 24. Oktober von 14 bis 17 Uhr im Jugendzentrum stattfinden.
Foto: energepic.com
Eingetragen am 24.09.2020
Christustag am 3. Oktober in der Paul-Gerhardt-Kirche
![Christustag am 3. Oktober in der Paul-Gerhardt-Kirche](images/news_images/6088.jpg)
Der Christustag in München steht unter Leitung von Pfarrer Lorenz Künneth und Hans-Joachim Vieweger, dem 2. Vorsitzenden des Arbeitskreises Bekennender Christen in Bayern (ABC). Der ABC hat den Christustag Bayern im Jahr 2012 nach dem Vorbild des Christustags in Württemberg ins Leben gerufen hat. Weitere Veranstaltungsorte sind in diesem Jahr in Berg (Dekanat Hof), Gunzenhausen, Lauf a.d. Pegnitz und Regensburg.
Wegen der Corona-Beschränkungen wird der Christustag auch online angeboten – live zwischen 10 und 15 Uhr sowie mit zeitversetzter Aufzeichnung der Predigten und Vorträge. In der Paul-Gerhardt-Kirche sind die aktuell gültigen Corona-Auflagen und das örtliche Hygienekonzept zu beachten.
Online-Programm und weitere Informationen unter www.christustag-bayern.de
Eingetragen am 23.09.2020
Weitere Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie beschlossen
![Weitere Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie beschlossen](images/news_images/6089.jpg)
Die städtische Allgemeinverfügung mit dem exakten Wortlaut der Regelungen und Geltungsbereichen wird voraussichtlich im Lauf des Mittwochs als PDF auf www.muenchen.de/corona veröffentlicht, begleitet von einer weiteren Pressemitteilung. Die Maßnahmen werden voraussichtlich am Donnerstag in Kraft treten und zunächst für sieben Tage gelten. Da es am vergangenen Wochenende zu mehreren großen Menschenansammlungen in der Innenstadt gekommen ist, bei denen zahlreiche Anwesende weder eine Maske trugen noch Abstände eingehalten wurden, wird die Landeshauptstadt eine generelle Maskenpflicht in der Altstadt-Fußgängerzone einschließlich Schützenstraße, Stachus und Marienplatz, der Sendlinger Straße einschließlich Sendlinger-Tor-Platz und dem Viktualienmarkt einführen.
Einschränkungen wird es auch bei Treffen im privaten und öffentlichen Raum sowie in der Gastronomie geben: Der gemeinsame Aufenthalt im privaten sowie im öffentlichen Raum und an einem gemeinsamen Tisch in der Gastronomie ist nur gestattet mit Angehörigen des eigenen Hausstands, Ehegatten, Lebenspartnern, Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, Verwandten in gerader Linie, Geschwistern sowie Angehörigen eines weiteren Hausstands, oder in Gruppen von bis zu 5 Personen – bisher waren es 10 Personen.
Veranstaltungen, die üblicherweise nicht für ein beliebiges Publikum angeboten oder aufgrund ihres persönlichen Zuschnitts nur von einem absehbaren Teilnehmerkreis besucht werden (insbesondere Hochzeiten, Beerdigungen, Geburtstage, Schulabschlussfeiern und Vereins- und Parteisitzungen) und nicht öffentliche Versammlungen sind in der Regel nur mit bis zu 25 Teilnehmenden (bisher 100) in geschlossenen Räumen oder bis zu 50 Teilnehmenden (bisher 200) unter freiem Himmel gestattet, wenn der Veranstalter ein Schutz- und Hygienekonzept ausgearbeitet hat und auf Verlangen vorlegen kann.
Oberbürgermeister Dieter Reiter: "Die vergangenen Tage haben leider gezeigt, dass die Vorsicht nachlässt und nicht alle Menschen in der Stadt die Gefahren erkennen, die von der Corona-Pandemie ausgehen. Deshalb müssen wir in Anbetracht der aktuellen Entwicklung einschneidendere Maßnahmen treffen. Ich appelliere schon jetzt an alle Münchnerinnen und Münchner, sich an diese Regeln zu halten, um unsere Mitmenschen und uns selbst zu schützen."
Foto: CDC (Center for Disease Control)
Eingetragen am 23.09.2020
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl beim Historischen Verein
![Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl beim Historischen Verein](images/news_images/6084.jpg)
Auch am Donnerstag informierte Peter Hausmann, seines Zeichens erster Vorsitzender des Historischen Vereins, zunächst über das vergangene Jahr. In seinem Bericht spielten natürlich die Corona-Lage und die damit verbundenen, ausgefallenen Veranstaltungen eine zentrale Rolle. Aber auch der mittlerweile druckreife "Laimer Almanach", der trotz Corona auch in diesem Jahr im November erscheinen wird. "Eine Jubiläumsausgabe", wie Hausmann betonte - immerhin werde der Laimer Almanach mittlerweile im zehnten Jahr herausgegeben. Natürlich ist auch die diesjährige Ausgabe prall gefüllt mit Geschichte und Geschichten aus dem alten Laim - nicht nur interessant für Laimer, sondern für alle an der Münchner Geschichte interessierten Menschen.
Das "alte Laim" sieht Hausmann - und mit ihm der gesamte Historische Verein - mit einiger Sorge. Plant doch ein Investor, der das "Laimer Schlössl" erworben hat, einen großzügigen Garagenbau auf diesem Areal. Zwar steht das Gebäude wie auch der Schlossgarten unter Denkmal- bzw. Landschaftsschutz, doch wie schnell denkmalgeschütze Gebäude "versehentlich" einer Baggerschaufel zum Opfer fallen können zeigt das Beispiel "Uhrmacherhäusl" in Obergiesing, welches im September 2017 illegal abgerissen wurde und trotz Gerichtsurteil bis heute nicht wiederhergestellt worden ist. So werde man das "Laimer Schlössl" mit Argusaugen beobachten, versprach Peter Hausmann.
Im Anschluss informierte Schatzmeisterin Angelika Wehres über die finanzielle Situation des Vereins - und dort befindet sich ganz solide alles im grünen Bereich. Trotz umfangreicher Ausgaben, z.B. für den Druck des "Laimer Almanachs", konnte das "Polster" auf der "hohen Kante" auch im vergangenen Jahr wieder ein klein wenig aufgestockt werden.
Der neue Vorstand wurde gewählt - und der ist bis auf ein paar Ausnahmen identisch mit dem alten Vorstand. Peter Hausmann wurde als Vorsitzender bestätigt, ebenso seine Stellvertreter Lothar Schmidt und Peter Gloël. Das Schatzmeisteramt wird wie in den Jahren zuvor von Angelika Wehres wahrgenommen. Margit Meier übernimmt für die nächste Legislatur den Posten des Schriftführers, den bislang Josef Kirchmeier inne hatte. Neue Gesichter im Vereinsvorstand sind Alexander Schöttl und Uwe Hartig, die zu Beisitzern gewählt worden sind.
So aufgestellt, kann sich der Historische Verein Laim auch in den nächsten Jahren der Erforschung der Laimer Geschichte widmen. Und wenn alles gut läuft, kann der nächste Vorstand wieder ohne Abstand und Masken gewählt werden.
Eingetragen am 21.09.2020
In Holz - Ausstellung im Lanz7
![In Holz - Ausstellung im Lanz7](images/news_images/6085.jpg)
So zeigen Ende September gleich drei Künstlerinnen ihre Arbeiten in und mit Holz.
Unter dem Titel "In Holz", zeigen
• Andrea Schürmann Holzskulpturen mit Echtgold
• Susanne Franke-Rupprecht Tuschminiaturen in Echtgold
• Andrea Schmeing -Häusler Funierholzmalerei mit etwas Echtgold.
Da aufgrund der Coronalage in der Lanzstraße 7 derzeit keine wirklichen Vernissagen stattfinden können, haben sich die 3 Künstlerinnen für ein neues Zeit-Format entschieden - so kann die Ausstellung "in Holz" am 19./20. und 26./27.Sept., jeweils samstags/sonntags von 15 - 20 Uhr besucht werden. Natürlich gelten auch in der kleinen Galerie in der Lanzstraße die üblichen Abstands- und Maskenregeln.
Gerne könne auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten mit den Künstlerinnen abgesprochen werden, bitte Kontakt aufnehmen unter 089-51513815 und einen Termin vereinbaren.
Eingetragen am 21.09.2020
Maibaum für Laim
![Maibaum für Laim](images/news_images/6086.jpg)
In diesem Jahr musste sowohl das Maifest als auch das Aufstellen eines neuen Maibaums ausfallen, die Corona-Pandemie verbot einfach, dass sich viele Menschen auf dem Laimer Anger zum Feiern treffen. Das vermissen nicht nur viele Laimer - auch der Verein der Laimer Maibaumfreunde musste die damit einhergehenden finanziellen Einbußen schmerzlich zur Kenntnis nehmen.
Doch einen neuen Maibaum soll es jetzt trotzdem geben - immerhin war das Stangerl bereits im Frühjahr geschlagen und vorbereitet worden. Von seinem bisher geheimgehaltenen Lagerort am Tegernsee wird der Baum am 23. September nach Laim transportiert, dort geschmückt und aufgestellt. Das allerdings unter Ausschluss der Öffentlichkeit und ohne jegliche Festtätigkeit. Natürlich wird keiner etwas dagegen haben, wenn Laimerinnen und Laimer mit genügend Sicherheitsabstand und Maske von der anderen Straßenseite dabei zusehen. Ab ca. 09:00 Uhr soll es losgehen, dann wird zunächst die Maibaumhalterung vorbereitet, der Baum wird geschmückt und die Schilder werden vorbereitet. Das Aufstellen erfolgt in diesem Jahr nicht mit Muskelkraft wie in den vergangenen Jahren - sondern mit einem Kranwagen, auch das ist der Coronapandemie geschuldet. Dennoch: Es gibt jede Menge zu tun, wer mithelfen möchte, (gerne auch Freunde und Bekannte) ist herzlich willkommen.
Das alles ist eine ungeheure organisatorische und finanzielle Anstrengung - ganz besonders nach dem Totalausfall der Maifeier in diesem Jahr. Natürlich ist der Verein auf die Unterstützung verschiedener Geldgeber angewiesen. Private Spender, Unternehmen aus dem Münchner Westen aber auch der Bezirksausschuss Laim haben in den vergangenen Jahren immer wieder beachtliche Summen locker gemacht, um einen Laimer Maibaum zu unterstützen und das Maifest auf dem Laimer Anger möglich zu machen. Und auch am neuen Maibaum sind noch Plätze für Spendentafeln frei, wenn Sie als Unternehmen oder Privatperson spenden möchten, nutzen Sie bitte die nachfolgende Bankverbindung:
Spendenkonto:
IBAN: DE03701500000087216792
BIC: SSKMDEMM
Foto: Günther Kern
Eingetragen am 21.09.2020
Segnung der KiTa "Namen Jesu"
Am 1. Oktober um 15.30 Uhr findet am neuen Standort der KiTa "Namen Jesu" (Fridrich-Brugger-Weg 12) eine Feier zur Segnung von Gebäude und Personal statt.Bürgermeisterin Verena Dietl wird ein Grußwort halten, es singt der Kinderchor des Münchner Doms.
Eingetragen am 21.09.2020
Grüne veranstalten Kultur in der Baumschule
![Grüne veranstalten Kultur in der Baumschule](images/news_images/6083.jpg)
Im Mittelpunkt steht der Erhalt der Baumschule und des Landschaftsparks West als wichtiger Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen.
Geboten wird sowohl die Salsaband Roja, Feuertanz und Gitarrenmusik, als auch eine Open-Air Ausstellung „München braucht frische Luft“ mit Informationen über die Baumschule und alten Fotografien des „Historischen Archivs Laim“. Mit einer Wunschbaum-Aktion werden die Laimer, Pasinger und Haderner aufgerufen, auf Postkarten zu schreiben, was ihnen die Baumschule bedeutet. Dank des Cafeteams vom Nebenan & Unverpackt Laden, Willibaldstraße 18, gibt es dieses Jahr Kuchenspezialitäten. Des Weiteren werden Wiesn Herzen und Brezen angeboten.
Mit Gästen wie der zweiten Bürgermeisterin, Katrin Habenschaden, dem Bundestagsabgeordneten Dieter Janecek und dem Landtagsabgeordneten Florian Siekmann wartet die Veranstaltung zudem mit der lokalen Grünen Prominenz auf. Bei einem kühlen Bio-Bier vom Haderner Bräu lässt sich mit den Politikerinnen und Politikern so manches Thema, das auf den Nägeln brennt, besprechen.
„Den Grünen im Münchner Westen ist es wichtig, gerade dieses Jahr für die Menschen in der Umgebung mit einer Kulturveranstaltung in der Baumschule einen Ausgleich zu schaffen“, erklärt Renate Spannig, Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksausschuss Laim. „Daher haben wir uns zusammengesetzt und eine Alternative für das Kartoffelfeuer erarbeitet.“
Margit Huber, Mitorganisatorin, betont: „Insbesondere wollen wir damit auch lokale Künstler und Künstlerinnen unterstützen und zeigen, wie wichtig die Baumschule für den Münchner Westen ist“.
Die Veranstaltung „Natur & Kultur in der Baumschule“ findet am 26. September, 16 bis 21 Uhr in der Städtischen Baumschule an der Willibaldstraße mit begrenzter Teilnahmezahl statt. Der Eintritt ist kostenlos, um Spenden wird gebeten. www.gruene-muenchen.de.
Update: Leider müssen wir nun doch aufgrund der gestiegenen Coronazahlen und der Wetterprognose unser Event „Natur&Kultur in der Baumschule“ am 26.9 absagen. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir die schöne und wichtige Aktion zum Erhalt dieser „Grünen Lunge für München“ im Frühjahr 2021 durchführen können.
Eingetragen am 15.09.2020
Dr. Rosie und die Kinder von Nepal
![Dr. Rosie und die Kinder von Nepal](images/news_images/6082.jpg)
Am Mittwoch, 23. September, um 19 Uhr stellt beim Kulturstammtisch des Kulturforums München-West Dr. Roswitha Schroeter ihr Engagement für Nepalesische Kinder vor. Dr. Rosie, wie sie liebevoll genannt wird, ehemals leitende Angestellte des Münchner Caritasverbands und heute freischaffende Psychotherapeutin, lernte durch wiederholte Aufenthalte in Nepal Land und Leute kennen. Wie kam es dazu? Mit fünfzig Jahren flog sie nach Nepal, um dort als Alleinstehende ein Waisenkind zu adoptieren, ein achtjähriges Mädchen. Drei Jahre später wurde sie Adoptivmutter eines zweiten Kindes, eines zwölfjährigen Jungen. "Mein Leben bekam durch die Kinder eine neue Wende und einen völlig neuen Sinn", so die Psychotherapeutin. Ihr ungewöhnliches Leben wurde 2012 in der Reihe Lebenslinien im Bayerischen Fernsehen unter dem Titel "Dr. Rosie und ihre Kinder" ausgestrahlt.
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln im "Alten Wirt von Obermenzing", Dorfstraße 39, statt, der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist coronabedingt erforderlich unter kulturforum.muenchen-west@web.de mit Angabe von Name, Adresse und Telefonnummer. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.
Eingetragen am 14.09.2020
Bundespolizeidirektion München: Unbekannte treten, schlagen und spucken - Bundespolizei sucht nach Zeugen
![Bundespolizeidirektion München: Unbekannte treten, schlagen und spucken - Bundespolizei sucht nach Zeugen](images/news_images/6081.jpg)
Gegen 18:50 Uhr befanden sich zwei Männer und eine Frau (alle deutsche Staatsangehörige) am Treppenaufgang des Haltepunktes Laim. Beim Hinaufgehen touchierte einer von ihnen, ein 20-Jähriger, unbeabsichtigt den Arm eines Unbekannten, der von zwei Männern begleitet wurde. Es entwickelte sich ein Wortgefecht zwischen dem 20-Jährigen aus Perkam, Lkr. Straubing-Bogen, dessen 32-jährigen Begleiter aus Maxhütte, Lkr. Schwandorf, und den drei Unbekannten.
Im weiteren Verlauf kam es zu Tätlichkeiten in deren Verlauf die beiden alkoholisierten aus Niederbayern und der Oberpfalz von den Unbekannten getreten und geschlagen worden sein sollen. Die 30-jährige Begleiterin der Geschädigten versuchte zu schlichten, ihre Arbeitskollegen von den Unbekannten zu trennen und in die S-Bahn zu schieben. Weiterhin griff ein bisher unbekannter Zeuge in das Geschehen ein und drängte die unbekannten Täter von den zwei Angegriffenen ab. Beim Einsteigen in die S-Bahn (S8) wurde die 30-Jährige aus Lappersdorf, Lkr. Regensburg, von einem der Angreifer noch bespuckt.
Die Münchner Bundespolizei ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und Beleidigung und sucht nach Zeugen des Vorfalles. Wer sachdienliche Hinweise zum Vorfall oder den Unbekannten machen kann, wird gebeten sich unter der Rufnummer 089/ 515550-111 zu melden.
Foto: Symbolbild der Bundespolizei
Eingetragen am 12.09.2020
Quelle: Bundespolizeidirektion München
Kfz-Diebstahl durch Kontrolle aufgeklärt
![Kfz-Diebstahl durch Kontrolle aufgeklärt](images/news_images/6079.jpg)
Da sich der Münchner weiterhin gegen jegliche Maßnahmen wehrte, musste er zu Boden gebracht und mittels Handschellen gefesselt werden. Dabei wurde er nicht verletzt. Ein hinzugerufener Diensthundeführer konnte bei Absuche des Fluchtweges mehrere Schlüssel, die dem 29-jährigen zuzuordnen waren, feststellen.
Bei der Absuche im näheren Umkreis konnte einem Schlüssel ein Kraftrad zugeordnet werden, welches ohne Kennzeichen abgestellt war. Nach Abgleich mit dem polizeilichen Datenbestand wurde festgestellt, dass dieses Kraftrad gestohlen gemeldet war. Es wurde daraufhin sichergestellt und zur Polizeiverwahrstelle abgeschleppt. Eine weitere Überprüfung des 29-Jährigen ergab, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Aus diesem Grund wurden sowohl der Fahrzeugschlüssel, als auch der Fahrzeugschein des Kias ebenfalls sichergestellt und auf der Polizeiinspektion hinterlegt. Gegen den Fahrzeughalter wird deshalb ebenfalls ermittelt.
Nach Beendigung der Anzeigenbearbeitung konnte der 29-Jährige entlassen werden. Er wurde angezeigt wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und den Diebstahl des Kraftrades. Die Ermittlungen zum Fall führt die Verkehrspolizei München.
Eingetragen am 10.09.2020
Quelle: Polizeipräsidium München
Verkehrschaos zum Feierabend
Laim: Am Mittwochnachmittag sind zwei Pkw in der Laimer Unterführung zusammengestoßen und lösten massive Verkehrsbehinderungen aus.Aus ungeklärter Ursache stießen zwei Fahrzeuge in der Unterführung zusammen und verursachten somit ein Verkehrschaos rund um den Bereich der Laimer Unterführung. Glücklicherweise ging für die zwei Unfallgegnerinnen der Zusammenstoß recht glimpflich aus: Beide wurden nur leicht verletzt.
Der Rettungsdienst versorgte die Fahrerinnen noch vor Ort und transportierte diese zur weiteren Untersuchung in ein Münchner Klinikum. Da eine Frau einen größeren Hund im Auto mitführte, musste dieser kurzzeitig in die Obhut der Polizei übergeben werden. Die Feuerwehr nahm auslaufendes Kühlmittel auf und reinigte die Fahrbahn, sodass die Unterführung alsbald wieder frei gegeben werden konnte.
Zur Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Die Polizei ermittelt zur Unfallursache. Für zirka eine Stunde war die Laimer Unterführung komplett gesperrt.
Eingetragen am 10.09.2020
Quelle: Feuerwehr München
Verbotenes Kraftfahrzeugrennen
![Verbotenes Kraftfahrzeugrennen](images/news_images/6077.jpg)
Im weiteren Verlauf ihrer Fahrt bogen die beiden Pkw auf eine Seitenstraße der Landsberger Straße ab und beschleunigten hier auf ebenfalls bis zu 100 km/h. Diese Geschwindigkeit behielten beide auch auf Höhe der S-Bahn Laim, nach der auf Grund einer Baustelle nur noch 30 km/h erlaubt sind.
Kurz darauf konnten beide Fahrzeuge durch die Streife angehalten und einer Kontrolle unterzogen werden. Bei den Fahrern handelte es sich um einen 22-jährigen Münchner (Golf Fahrer) und einem 20-jährigen Münchner (BMW). Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden bei beiden die Führerscheine sichergestellt. Da in beiden Fahrzeugen Beifahrer anwesend waren, konnten diese die Fahrt fortsetzen.
Die beiden Münchner wurden wegen einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen angezeigt und nach Beendigung der Anzeigenaufnahme vor Ort entlassen.
Die Ermittlungen zum Fall führt die Münchner Verkehrspolizei.
Eingetragen am 08.09.2020
Quelle: Polizeipräsidium München
Blättern: << | < |76|77|78|79|80|81|82|83|84|85| > | >>