Kontakt | Mediadaten | Preise | Impressum | Datenschutz | AGB | Hilfe | Jobs | Text-Version |

Informationen

STARTSEITEWas ist LAIM-online?LokalnachrichtenFotogalerieForum/GästebuchKleinanzeigenDownloads

Suche

3640 Laimer Adressen

AutomobilBeauty und WellnessBildungDienstleistungenEinzelhandelFamilieFreizeitGastronomieGeldGesundheitGlaubenHandwerkHaustierInitiativen und VereineInnungen und VerbändeKommunalKunst und KulturNachtlebenPolitikReisenSozialesÜbernachtung

STATTAUTO München

Letzter Inserent:
Restaurant Schmankerlwirt im 1880
Tübinger Straße 10
LAIM-online auf Facebook

Anzeige
1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport e.V.


Anzeige
Anabella Belmonte - Tango Argentino


Anzeige
EDV Beratung & Kommunikation

7189 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung


Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >> 

Laimer Hofflohmarkt im Juni

Laimer Hofflohmarkt im JuniAm 7. Juni kommt wieder etwas Schwung in unseren Stadtteil und Laim wird zum Marktplatz. Viele Verkäufer laden ein zum beliebten "Laimer Hofflohmarkt" und es gibt jede Menge Locations, an denen gefeilscht und gehandelt werden kann. Für hunderte Besuchern aus ganz München eine absolute Attraktion.

Sammler und Schnäppchenjäger sollten sich also den 7. Juni vormerken, von 10:00 bis 16:00 Uhr darf gefeilscht und gehandelt werden.

Lernen Sie bei einem Spaziergang die Vorgärten und Hinterhöfe Laims kennen und finden Sie das eine oder andere Schnäppchen. An den i.d.R. mit bunten Luftballons ausgewiesenen Verkaufsplätzen können Sie noch wahre "Schätze" entdecken, egal ob Bücher, Schallplatten, Klamotten, Spielzeug, Elektrogeräte, Möbel, Werkzeug, Antiquitäten, Kunst oder Selbstgemachtes.

Weitere Informationen und eine Karte mit allen Standorten unter hofflohmaerkte.de.

Eingetragen am 02.05.2025

Erinnern und Gedenken

Erinnern und GedenkenDENK MAL AM ORT erinnerte am 26. und 27. April 2025 mit Ausstellungen, Lesungen, Stadt- und Filmvorführungen, Vorträgen und Gesprächen in München an Menschen, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. An authentischen Orten fanden in Frankfurt, Coburg, Hamburg, Berlin, Reuterstadt Stavenhagen auch in München, u.a. an der Fürstenrieder Straße 46, Gedenken statt.

Martin Heigl vom Archiv der Münchner Arbeiterbewegung ist der Geschichte von Margot und Ludwig Linsert nachgegangen, die an dieser Stelle ein Lebensmittelgeschäft betrieben, das zu einem geheimen Anlaufpunkt für den Widerstand gegen das NS-Regime geworden war. In dem Heftchen “Kulturgeschichtspfad Laim“ steht dazu folgendes:

Lebensmittelgeschäft Linsert
An der Fürstenrieder Straße 46 stand ein kleines Lebensmittelgeschäft, das in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft von dem Ehepaar Margot und Ludwig Linsert
betrieben wurde. Die beiden gehörten dem »Internationalen Sozialistischen Kampfbund« (ISK) an, einer Gruppierung der Arbeiterbewegung, die 1933 in den Untergrund abtauchen musste. Die Linserts entschieden sich für den aktiven
Widerstand und verteilten z.B. Flugblätter unter Einsatz ihresLebens. Als die süddeutsche Gruppe des ISK im Sommer1938 aufflog, konnte Margot Linsert sich vor der Gestapo als scheinbar unwissende junge Mutter präsentieren. Auch
ihr Mann überlebte seine Haftzeit und wurde später bayerischer Landesvorsitzender des DGB.

Text: WeB
Zum Bild: Martin Heigl beim Vortrag (Foto: Lanz)

Eingetragen am 02.05.2025

Glück kennt kein Alter - Midissage mit Bühnenprogramm in der Stadtbibliothek Laim

Glück kennt kein Alter - Midissage mit Bühnenprogramm in der Stadtbibliothek LaimMidissage Dienstag, 6. Mai, 19.30 Uhr
Ausstellung noch bis 21. Mai


Die Ausstellung „Glück kennt kein Alter – Portraits zur Lebenskunst“ lädt anhand von Portraits älterer Menschen die Betrachtenden dazu ein, in ihrer eigenen Lebensgeschichte auf Spurensuche nach inspirierenden Begegnungen mit älteren Menschen zu gehen.

Im Rahmen der Midissage am Dienstag, dem 6. Mai um 19.30 Uhr präsentiert der Journalist, Theologe und Erwachsenenbildner Konrad Haberger sein Bühnenprogramm „Hans im Glück für Fortgeschrittene. - ein humorvoller Kompaktkurs in Lebenskunst“. Für Haberger ist Hans im Glück kein Hansdampf in allen Gassen, sondern ein Philosoph der Lebenskunst. Er verknüpft Autobiografisches mit zeitlosen spirituellen Weisheiten, widmet sich mit einem Augenzwinkern den Umbrüchen des Lebens und zeigt so: Lebenskunst bedeutet, zufrieden zu sein.

Die Midissage bietet auch die Gelegenheit, mit Frau Dr. Martina Eschenweck, Seniorenseelsorgerin in Laim, ins Gespräch zu kommen. Sie hatte die Idee zu dieser Ausstellung und setzte sie in Zusammenarbeit mit der Seniorenpastoral der Erzdiözese München und Freising um.

Der Eintritt zur Midissage ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.

Stadtbibliothek Laim
Fürstenrieder Str. 53
Tel 0 89/233 772 423
stb.laim.kult@muenchen.de
www.muenchner-stadtbibliothek.de/laim


Eingetragen am 02.05.2025
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim

Maifest der CSU FW-Frakion im Münchner Rathaus

Maifest der CSU FW-Frakion im Münchner RathausDiese Frau hat mehr Energie, als alle Münchner Heizkraftwerke zusammen. Und sowohl als ehrenamtliche Stadträtin als auch als CSU-Fraktionssprecherin und Vorsitzende des Unterausschusses Bildung und Gesundheit im Laimer Bezirksausschuss sorgt sie dafür, dass es in vielen sozialen Bereichen vorangeht - auch das ein Job, der viel Kraft kostet. Am Samstag haben Sie Gelegenheit, Alexandra Gaßmann an ihrem Arbeitsplatz im Münchner Rathaus kennenzulernen.

Von 13 bis 16 Uhr gibt es Gelegenheit für gute Gespräche - und wer individuelle Anliegen vortragen möchte, auch dafür hat Alexandra Gaßmann immer ein offenes Ohr.

Wir sehen uns im Rathaus!

Eingetragen am 02.05.2025

Wenn der weiße Flieder wieder blüht

Wenn der weiße Flieder wieder blühtAn diesen Liedtext, den vielen Ältere seit Kindertagen zusammen mit der Melodie im Ohr haben, kann man sich jetzt beim Anblick der blühenden Fliederbüsche erinnert fühlen.

Schon in den 1920er Jahren war das ein populärer Schlager aus der Feder von Franz Doelle (Musik) und Fritz Rotter (Text), dem bereits 1929 eine Stummfilmromanze und noch einmal in der Nachkriegszeit 1953 ein gleichnamiger Spielfilm (mit gefühlvoller Unterhaltung für Anspruchslose) folgte. Willy Fritsch, Magda Schneider, Romy Schneider und sogar Götz George waren seinerzeit in den Hauptrollen zu sehen.

"Wenn der weiße Flieder wieder blüht" wurde als Schlager gleich von mehreren Künstlern interpretiert, darunter Richard Tauber, Helmut Zacharias und in der Neuzeit Max Raabe.

Foto/Text: WeB


Eingetragen am 29.04.2025

Zwei Einsätze der Höhenrettungsgruppe

Zwei Einsätze der HöhenrettungsgruppeAm Montag sind zwei Frauen bei Stürzen verletzt worden. In beiden Fällen kamen sie auf Vordächern zum Liegen, von denen sie mithilfe der Feuerwehr gerettet wurden.

Montag, 28. April 2025; 10.26 Uhr
Geyerspergerstraße

Bereits am Vorabend war eine ältere Dame beim Versuch, von einer Leiter auf das Flachdach ihrer Garage zu steigen, gestürzt. Erst am folgenden Vormittag bemerkte eine Nachbarin die Verletzte und rief die Feuerwehr.

Einsatzkräfte stiegen sofort auf das Dach und begannen mit der medizinischen Versorgung. Zeitgleich bereitete die Höhenrettung der Berufsfeuerwehr die Drehleiter und eine sogenannte Schleifkorbtrage mit entsprechender Seiltechnik vor. Aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit zur Garage im hinteren Teil des Grundstücks musste die Frau in Begleitung eines Höhenretters am Drehleiterkorb hängend über das Dach des Wohnhauses gehoben werden.

Auf der Straße angekommen, wurde die Patientin nach rund 30-minütigen Einsatz an den Rettungsdienst übergeben. Sie wurde bei dem Sturz nicht schwerer verletzt, kam aber in eine Klinik.

Montag, 28. April 2025; 12.04 Uhr
Höglwörther Straße

Nur kurze Zeit später wurde wieder ein Löschzug und die Höhenrettungsspezialisten der Berufsfeuerwehr München in den Süden der Stadt alarmiert.

Hier war eine 80-Jährige aus einem Fenster des zweiten Obergeschosses auf das Flachdach einer Garage gestürzt und hatte sich dabei schwer verletzt. Auch hier wurde sofort eine medizinische Versorgung eingeleitet und zeitgleich die Rettung mit der Drehleiter vorbereitet. Da die Einsatzstelle diesmal von der Straße problemlos zu erreichen war, konnte die Verletzte mit der Krankentragenhalterung auf dem Korb der Drehleiter gerettet werden. Diese Vorrichtung wird auch genutzt, um Menschen liegend durch Fenster zu retten, wenn der Zustand oder die baulichen Gegebenheiten keinen Transport über das Treppenhaus zulassen. Solche Einsätze gehören daher zum Alltag einer Großstadtfeuerwehr.

Die Frau kam mit mehreren Brüchen in ein Münchner Krankenhaus.

Zu den Ursachen und aktuellen Zuständen liegen der Feuerwehr keine Informationen vor.

Foto: Feuerwehr München

Eingetragen am 29.04.2025
Quelle: Feuerwehr München

Tram 19 fährt vorübergehend wieder bis Pasing

Tram 19 fährt vorübergehend wieder bis PasingDie Tram 19 und die NachtTram N19 fahren ab Montag, 28. April, vorübergehend wieder bis Pasing. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) kann damit den Ersatzverkehr mit Bussen vorerst wieder einstellen.

Der Abschnitt zwischen Willibaldplatz und Pasing war seit Juli 2024 gesperrt, da das Baureferat für den Bau des neuen U-Bahnhofs „Am Knie“ die Tramgleise auf die Ostseite der Straße Am Knie verlegen musste. Für die Dauer der Bauarbeiten wurden beide Linien durch Busse ersetzt.

Die Bauarbeiten sind nun abgeschlossen und die auf der Straße neuverlegten Gleise können befahren werden. Das Baureferat kann damit die westliche Hälfte des U-Bahnhofsbauwerks erstellen. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Tram 19 wieder in die ursprüngliche Lage zurückverlegt.

Erneute Unterbrechung
Ab Montag, 2. Juni, muss die MVG die Tram 19 und die NachtTram N19 erneut wegen Bauarbeiten im Abschnitt zwischen Lautensackstraße und Pasing durch Busse ersetzen.

Die Stadtwerke München (SWM) errichten im Rahmen der Bauarbeiten für die Tram-Westtangente ein Gleiskreuz auf der Kreuzung Fürstenrieder Straße / Agnes-Bernauer-Straße neu und stellen die Fahrleitung in diesem Abschnitt auf. Außerdem wird die Sperrung für Sanierungsarbeiten an den Gleisen der Linie 19 genutzt. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis 31. August abgeschlossen.

Weitere Informationen zur Maßnahme und den Bauprojekten
Die MVG informiert ihre Fahrgäste auf der Sonderseite mvg.de/trambau sowie mit Aushängen, Tickertexten und Durchsagen über die Änderungen. Infos zum Betrieb und Verbindungsauskünfte gibt es auf mvg.de sowie in der App MVGO.

Weitere Informationen zur Tram-Westtangente gibt es unter westtangente.mvg.de. Informationen zum Bauablauf und dem neuen U-Bahnhof Am Knie sind unter ubahnbau-muenchen.de/projekte/pasing zu finden.

Eingetragen am 25.04.2025
Quelle: Stadtwerke München GmbH / MVG

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

Computer-Gesprächsrunde am 5. Mai im ASZ Kleinhadern
Bei Problemen mit Windows sind Sie bei unserer Sprechstunde genau richtig. Unabhängig von Ihren Vorkenntnissen berät sie Herr Janker, unser Ehrenamtlicher, bei Ihren Fragen. Nächster Termin: 5. Mai um 14.00 Uhr. Kosten 3,00 €. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 580 34 76

Maitanz am 8. Mai im ASZ Kleinhadern
Wir begrüßen und feiern zusammen den Wonnemonat Mai. Bei flotter Musik von Charly Greil darf natürlich das Tanzbein geschwungen werden. Auch für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Termin: 8. Mai, 14.30h. Eintritt frei, Kosten für Verzehr. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 580 34 76

Kontakt:
Steffen Marquordt
Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau
Alpenveilchenstr. 42, 80689 München
089 / 580 34 76, steffen.marquordt@caritasmuenchen.org


Eingetragen am 24.04.2025
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau

Auf hoher See

Auf hoher See„Auf hoher See“ - Satire von Slawomir Mrozek in St. Stephan Sendling erleben
– Gastspiel des Theaters in der Au


Am Samstag, dem 03.05.2025 um 19.30 Uhr ist in St. Stephan (Zillertalstr. 47) das „Theater in der Au“ zu Gast. Gespielt wird die Satire „Auf hoher See“ von Slawomir Mrozek.

Es gibt kein Entrinnen: Einer der drei Schiffbrüchigen auf dem Floß soll aufgegessen werden, damit wenigstens die beiden anderen überleben können. Jeder versucht, den anderen davon zu überzeugen, dass gerade er gegessen werden müsse. In pointierten Dialogen werden die Lügen und Phrasen erkennbar, mit denen Menschen dazu gebracht werden, ihr Leben zu opfern.

Slawomir Mrozek wurde 1930 in Polen geboren und bekam 1968 nach Zerschlagung des Prager Frühlings politisches Asyl in Frankreich. Bekannt wurde er vor allem durch seine Bühnenstücke. Mit den Mitteln des absurden Theaters kritisiert er mit griffigen Pointen das Leben in einer Gesellschaft, das geprägt ist von der Kontrolle durch die Polizei, einer Partei, einem korrupten Staatsapparat und seiner absurden Bürokratie.

Mit dem Stück „Polizei“, das vom Theater in der Au im Jahr 2023 mit großem Erfolg aufgeführt wurde, erlangte Slawomir Mrozek Weltruhm. Nun präsentiert das Ensemble mit „Auf hoher See“ ein weiteres Werk des Autors, das unter die Haut geht. Unter der Regie von Christian Janda und Sepp Käser spielen Inge Kuhn, Hans-Wolf Graf, Rainer Kling und Sepp Käser.

Karten zu 15 Euro gibt es unter YesTicket.de, der Telefonnummer 089-7602889 sowie an der Abendkasse.

Eingetragen am 24.04.2025

Neue Bioabfallverordnung ab 1. Mai

Neue Bioabfallverordnung ab 1. MaiAm 1. Mai tritt die dritte Stufe der im Jahr 2022 von Bund und Ländern beschlossenen Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Kraft. Ziel ist es, den Eintrag von Mikroplastik und anderen Fremdstoffen in die Umwelt deutlich zu reduzieren. Bioabfälle dürfen dann nur noch maximal drei Prozent Fremdstoffe beziehungsweise ein Prozent Kunststoffe enthalten. Zwar richtet sich die BioAbfV nicht unmittelbar an private Haushalte, doch deren Trennverhalten beeinflusst direkt, ob die Abfälle im weiteren Verlauf (zum Beispiel zu Kompost) verwertet werden dürfen.

München setzt auf Aufklärung statt Sanktionen
Zwar sind Bußgelder bei grober Missachtung der Trennvorgaben theoretisch seit jeher möglich, doch aufgrund der vorherrschenden Bebauungsstruktur in München ist es meist nicht nachvollziehbar, wer für eine Fehlbefüllung der Biotonne verantwortlich ist.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) setzt deshalb weiterhin auf Aufklärungsarbeit, Sensibilisierung und bewährte Kontrollmechanismen, statt auf pauschale Sanktionen. Die Qualität der Biotonnen wird nach wie vor sowohl von städtischen Qualitätskontrolleuren als auch von den Müllabfuhr-Partien regelmäßig überprüft. Bei Fehlbefüllungen bringen sie entsprechende Hinweise direkt an der Tonne an. Wird in einer Biotonne zu viel Restmüll festgestellt, wird die Tonne nicht als Wertstoff, sondern als kostenpflichtiger Restmüll geleert.

Jacqueline Charlier, Kommunalreferentin und 1. Werkleiterin des AWM: „Wir möchten die Münchner*innen dafür gewinnen, Bioabfälle sauber zu trennen. Jeder falsch entsorgte Becher oder jede Plastiktüte im Biomüll gefährdet die Qualität des Komposts. Wir wollen Zero Waste City werden. Deshalb setzen wir noch stärker auf Information und Bewusstsein.“ Passend zur neuen Regelung hat der AWM im April auch die stadtweite Biokampagne gestartet. Sie macht mit Plakaten auf Müllfahrzeugen sowie Social-Media-Beiträgen auf die Bedeutung der richtigen Bioabfalltrennung aufmerksam.

In einem begleitenden Pilotprojekt in Giesing testet der AWM zusätzlich konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Sammelqualität – etwa durch die direkte Verteilung von Bio-Eimern und Info- sowie Beratungsmaterialien an Haushalte und verstärkte Umweltbildung an Grundschulen. Die Erkenntnisse daraus sollen künftig helfen, die Qualität des Biomülls stadtweit weiter zu verbessern.

Weitere Informationen zur Biokampagne hier nachzulesen.

Foto: Joachim Kohler (CC 4.0)

Eingetragen am 24.04.2025
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München

BA-Sitzung am 8. Mai

BA-Sitzung am 8. MaiDer Bezirksausschuss Laim (BA25) tagt einmal im Monat. Dieses Mal ist die Mensa der Grundschule/Mittelschule Schrobenhausener Str. 17 zum Sitzungssaal erkoren worden. Die Sitzung beginnt 19:30 und ist öffentlich.

Zu Beginn jeder Sitzung können die Laimer Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Probleme vorbringen und Anfragen oder Anträge stellen.

Am 8. Mai werden wieder Vorschläge und Eingaben Laimer Bürger thematisiert sowie Entscheidungsfälle in Laim besprochen. Wie immer stehen jede Menge Themen auf der Agenda, die den Laimerinnen und Laimern unter den Nägeln brennen.

Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern, granteln und mosern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 8. Mai!

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des BA 25 Laim.

Eingetragen am 23.04.2025

Maifest der Laimer Maibaumfreunde 2025

Maifest der Laimer Maibaumfreunde 2025Auch wenn es noch ein paar Tage hin ist: Die Planung läuft bereits auf Hochtouren, damit am Donnerstag, dem 1. Mai 2025 von 11:00 bis 18:00 Uhr das traditionelle Maifest der Laimer Maibaumfreunde auf dem Laimer Anger stattfinden kann.

Nicht zuletzt dank der Unterstützung des Bezirksausschusses BA25 Laim und vieler Sponsoren aus der Laimer Geschäftswelt erwartet die Besucher ein buntes volkstümliches Unterhaltungsprogramm - es spielt das Unterhaltungsduo „Die Münchner Spitzbuam“. Und auch die kleinen Laimer können sich bei traditionellen Kinderspielen vergnügen.

Nach dem 10-Uhr-Gottesdienst in der St. Ulrich Kirche ist ab 11 Uhr Biergartenbetrieb mit Bratwürstel, Steckerlfisch, Kaffee und Kuchen - dazu spielt eine zünftige Musi. Viele befreundete Trachtengruppen werden bis in den Abend ihr Können zeigen. Geplant ist u.a. ein Auftritt Riesengebirge-Volkstanzgruppe, ein Auftritt des Faschingsclub Laim e.V. und ein Auftritt Laimer Linedancer (Country & Western Linedance). Und auch der SV München Laim wird sein Können im Showturnen zeigen.

Auch für Menschen, die nicht oder nicht mehr so gut zu Fuß sind, wird wieder vorgesorgt. Auf Wunsch wird am Tisch bedient, zudem ist ein behindertengerechtes WC vorhanden.

Die Laimer Maibaumfreunde freuen sich auf Ihren Besuch zum Maitanz am Laimer Anger, zu erreichen mit der U-Bahn U5 Laimer Platz bzw. Straßenbahnhaltestelle Fürstenriederstraße der Linie 19 oder mit der Buslinie 51. Und mit vielen S-Bahnen der Stammstrecke.

Achtung: Helfer gesucht!
Wie die letzten Jahre, wird uns auch heuer wieder der 1. Mai mit unserer Veranstaltung "Maitanz am Laimer Anger" das Äußerste abverlangen - sei es beim Auf- bzw Abbau oder der geordnete Programmablauf. Für die Veranstaltung suchen wir noch fleißige Helfer, die uns beim Auf- und Abbau helfen und auch während des Festes da und dort tatkräftig zupacken können. Bitte melden Sie sich am besten per E-Mail bei Günter Kern, dort gibt es weitere Informationen. Ebenso sind die Laimer Maibaumfreunde natürlich auch für finanzielle Unterstützung dankbar. Auf Wunsch kann Ihnen eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto-Nr. DE03701500000087216792 bei der Stadtsparkasse München.

Eingetragen am 23.04.2025
Quelle: Laimer Maibaumfreunde e.V.

125 Jahre Stadtteil Laim - Eine Geschichte von Lehm, Schienen und Stadtraum

125 Jahre Stadtteil Laim - Eine Geschichte von Lehm, Schienen und StadtraumSeit 125 Jahren gehört Laim zu München. Der Historische Verein Laim und das Historische Archiv Laim erinnern mit einer umfangreichen Foto-Ausstellung an diese Zeit.

Vor 125 Jahren, am 1. Januar 1900, verlor das Dorf Laim seine Selbstständigkeit und wurde Teil der rasant wachsenden Stadt München. Was heute wie ein längst selbstverständlicher Teil unserer Stadtgeschichte wirkt, war damals ein historischer Einschnitt: Aus einem bäuerlich geprägten Dorf wurde durch den Ausbau der Eisenbahn binnen weniger Jahrzehnte ein pulsierender Stadtteil mit eigenem Gesicht.

Die Ausstellung nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die Verwandlung von Laim – vom verschlafenen Dorf zum Eisenbahnknoten, vom Vorort Münchens zu einem dicht besiedelten Teil der Landeshauptstadt. Erleben Sie, wie die Errichtung des Rangier- und Güterbahnhofs das Dorf auf den Kopf stellte, wie die Industrialisierung Münchens Laim zum begehrten Wohn- und Gewerbestandort machte. Und schließlich, wie die Laimer selbst ihre Identität zwischen Dorftradition und städtischem Leben neu definierten.

Anhand von historischen Fotos, Karten und Zeitdokumenten - teilweise aus privaten Sammlungen - zeigen die Laimer Historiker, wie das "alte Laim" aussah, wie die Menschen hier lebten und arbeiteten, und was die Eingemeindung für sie bedeutete. Zahlreiche Schautafeln lassen die Vergangenheit lebendig werden – von den letzten Laimer Bauern bis zu den ersten Eisenbahnern, die morgens zum Rangierbahnhof eilten.

Entdecken Sie die Geschichte unseres Viertels: Wie aus dem Flecken Laim ein bedeutendes Stück München wurde. Ein Stadtteil mit Wurzeln, die tiefer reichen als man denkt – und einer Zukunft, die durch zahlreiche ambitionierte Bauprojekte in diesem Augenblick weiter geschrieben wird.

Der Historische Verein Laim und das Historische Archiv Laim freuen sich auf Ihren Besuch der Ausstellung!

Ausstellungseröffnung ist am Samstag, dem 12. April, ab 20 Uhr. Öffnungszeiten zu allen Veranstaltungen im Interim ab 19 Uhr. Auch außerhalb der Öffnungszeiten des INTERIM kann die Ausstellung in aller Ruhe besichtigt werden. Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung an den Historischen Verein Laim.



Eingetragen am 23.04.2025
Quelle: Historischer Verein Laim

Erster Flieder blüht

Erster Flieder blühtWährend man in der Vergangenheit auf die ersten Fliederblüten manchmal bis in den Mai hinein warten musste, die sich oftmals auch am Muttertag noch nicht zeigten, war am Schlangenwegerl (Fuss-/Radverbindung zwischen Von-der Pfordten-/Vohburger Str.) eine erste Fliederblüte zu sehen.

Wenn jetzt zur Wärme und Trockenheit der letzten Tage noch der erwartete Regen hinzukommt, wird die Natur förmlich explodieren.

Andernfalls ist mit ersten Trockenchäden zu rechnen.

Foto / Text: WeB

Eingetragen am 23.04.2025

Baustellen können ja soo interessant sein!

Baustellen können ja soo interessant sein!Aufmerksam registriert der kleine Bub auf dem Arm seiner Mutter das Geschehen bei der Baustelle an der Fürstenrieder Straße, wo die West-Tangente der Straßenbahn im Bau ist. Davon völlig fasziniert wendet er keinen Blick und bemerkt auch nicht, dass er fotografiert wird.

Zu Hause, so erzählt die junge Frau auf Frage, ob ein Foto gestattet ist, spielt er nach, was er gesehen und gehört hat. Besonders Bagger, die großen Bohrer und Raupenfahrzeuge haben es ihm angetan - kaum wegzukriegen ist er davon!

Vielleicht entsteht hier schon die Grundlage für eine künftige Berufswahl.

Foto / Text: WeB



Eingetragen am 22.04.2025


Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >> 

Quick Info

» Notrufliste
» Apotheken-Notdienst
» Geldautomaten
» Glascontainer

Umfrage

» Lebendiges Laim - wie wir unser Viertel noch schöner machen können

Termine/Veranstaltungen

So Mo Di Mi Do Fr Sa
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
             

» 03.05. Einverleibt - 125 Jahre Laim bei München
» 03.05. LIKE A COMPLETE UNKNOWN
» 03.05. VOILÀ, PAPA!
» 03.05. DER PINGUIN MEINES LEBENS
» 03.05. KONKLAVE
» 03.05. MEIN WEG - 780 KM ZU MIR
» 03.05. Kroatische Theatergruppe MASKA München
» 03.05. SCHNEEWITTCHEN
» 04.05. Flohmarkt für Kindersachen
» 04.05. LOUISE UND DIE SCHULE DER FREIHEIT
» 04.05. MOON, DER PANDA
» 04.05. Kretische Tänze
» 05.05. Internationaler Volks- und Folklore-Tanz
» 05.05. Boogie-Crazy-Hoppers
» 06.05. Tischtennis im ASZ Laim
» 06.05. Laimer Linedancer
» 06.05. Die Laimer Kammertonjäger
» 07.05. LOUISE UND DIE SCHULE DER FREIHEIT
» 07.05. Kreatives Kreistanzen
» 08.05. Schießtraining Apostelschützen
» 09.05. Tischtennis im ASZ Laim
» 10.05. Kroatische Theatergruppe MASKA München
» 11.05. Kretische Tänze
» 12.05. Internationaler Volks- und Folklore-Tanz
» Kalender
» Alle 375 Termine

Prinzregent Garten

Lokalnachrichten

Zwei Einsätze der Höhenrettungsgruppe

Am Montag sind zwei Frauen bei Stürzen verletzt worden. In beiden Fällen kamen sie auf V...
» Weiterlesen

Tram 19 fährt vorübergehend wieder bis Pasing

Die Tram 19 und die NachtTram N19 fahren ab Montag, 28. April, vorübergehend wieder bis P...
» Weiterlesen

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

Computer-Gesprächsrunde am 5. Mai im ASZ Kleinhadern
Bei Problemen mit Windows sind Sie ...
» Weiterlesen

Auf hoher See

„Auf hoher See“ - Satire von Slawomir Mrozek in St. Stephan Sendling erleben
...
» Weiterlesen

Neue Bioabfallverordnung ab 1. Mai

Am 1. Mai tritt die dritte Stufe der im Jahr 2022 von Bund und Ländern beschlossenen Nove...
» Weiterlesen

Maifest der Laimer Maibaumfreunde 2025

Auch wenn es noch ein paar Tage hin ist: Die Planung läuft bereits auf Hochtouren...
» Weiterlesen

Erster Flieder blüht

Während man in der Vergangenheit auf die ersten Fliederblüten manchmal bis in den Mai hi...
» Weiterlesen

Zwei Fälle von Trickdiebstählen durch falsche Pflegerin

Laim: Am Mittwoch, 16.04.2025, gegen 15:00 Uhr, klingelte bei einem 57-Jährigen mit Wohns...
» Weiterlesen

Vortrag und Gedenken an Margot und Ludwig Linsert

Am Sonntag, dem 27. April 2025 um 11 Uhr, wird vor dem Anwesen Fürstenrieder Str. 46, (Ec...
» Weiterlesen

Ab 1. Mai: Ausweisdokumente nur mit digitalem Passbild

Wer ab 1. Mai einen Personalausweis, Reisepass, elektronischen Aufenthaltstitel oder Reise...
» Weiterlesen

Mehrere Fälle von Trickdiebstahl durch falsche Handwerker - Pasing-Obermenzing und Laim

Fall 1:
Am Montag, 07.04.2025, gegen 15:00 Uhr, sprach ein bislang unbek...
» Weiterlesen

Bingo mit Jung und Alt am 25. April im ASZ Kleinhadern

Heute spielen wir alle zusammen Bingo, Senior*innen des ASZ und die Kinder vom Haus der Ki...
» Weiterlesen
» Alle Lokalnachrichten zeigen

Lokalnachrichten als RSS-Newsfeed

RSS 2.0 Newsfeed

Newsletter

Einfach Email-Adresse eintragen und ABO klicken!

Login für registrierte Kunden



» Passwort vergessen?

Neukunden