7129 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |238|239|240|241|242|243|244|245|246|247| > | >>
Bürgerversammlung für den Stadtbezirk Laim
![Bürgerversammlung für den Stadtbezirk Laim](images/news_images/3657.jpg)
Zu Beginn der Versammlung informieren Bürgermeister Hep Monatseder und der Bezirksausschussvorsitzende Josef Mögele über aktuelle Entwicklungen in München und im Stadtbezirk.
Aktuelle Themen aus dem Stadtbezirk
Sicherheitsbericht der Polizei
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
Die Stadt antwortet
Abstimmung über eingebrachte Anträge
Alle Besucher der Bürgerversammlung, die an den Abstimmungen teilnehmen wollen, werden gebeten, ihren amtlichen Lichtbildausweis mitzubringen, um sich als Stadtviertel-Bürger ausweisen zu können. Sie erhalten daraufhin eine Karte, die sie berechtigt, an allen Abstimmungen mitzuwirken. Die von der Bürgerversammlung angenommenen Anträge werden im Wortlaut in der Geschäftsstelle West der Bezirksausschüsse 20, 21, 22, 23 und 25, Landsberger Straße 486, 81241 München, für die Öffentlichkeit ausgelegt. Ebenfalls kann in der Geschäftsstelle die Stellungnahme des Stadtrates beziehungsweise des Bezirksausschusses zu den Anträgen eingesehen werden.
Bürgersprechstunde
Von 18 bis 19 Uhr stehen Vertreterinnen und Vertreter der Münchner Verkehrsgesellschaft, der Polizeiinspektion, der Stadtverwaltung und des Bezirksausschusses für Ihre Fragen zur Verfügung.
Eingetragen am 11.11.2013
Kasperltheater mit Mobilspiel e.V - Das kranke Krokodil
![Kasperltheater mit Mobilspiel e.V - Das kranke Krokodil](images/news_images/3653.jpg)
Kinder ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen dem Kasperl bei seinen Bemühungen das Krokodil gesund zu machen, zu unterstützen.
Die Vorstellung findet am Dienstag, den 19.11.2013 um 15:00 Uhr in der Stadtbibliothek Laim, Fürstenrieder Str. 53 statt. Dauer ca. 30 Minuten. Kostenlose Eintrittskarten gibt’s für Kinder ab 4 Jahren an der Information der Stadtbibliothek Laim. Eine telefonische Reservierung unter 127 3733 25 ist möglich.
Eingetragen am 08.11.2013
Hier stinkt es gewaltig
![Hier stinkt es gewaltig](images/news_images/3655.jpg)
Und so liegt der Müll eben neben dem Mülleimer und vielen Passanten bleibt gar nichts anderes übrig, als ihre Hinterlassenschaften auf die Straße zu schmeißen.
So auch in Laim, die Bushaltestellen an der Fürstenrieder Straße und insbesondere der S-Bahnhof Laim waren schon mehrmals Grund für heftige Beschwerden an die Stadt. Beim Laimer S-Bahn-Haltepunkt kamen in der Vergangenheit auch noch ungeklärte Zuständigkeitsfragen mit der Bahn hinzu.
Fakt ist jedoch, die Weltstadt mit Herz präsentiert sich an vielen Stellen wie eine Müllkippe. Das nimmt CSU-Stadtrat und Bürgermeisterkandidat Josef Schmid zum Anlass, von der Stadtspitze mehr Engagement bei der Müllbeseitigung einzufordern. So verlangt Schmid in einem entsprechenden Antrag, "grundsätzlich in besonders frequentierten Bereichen der Stadt mehr und/oder größere Abfallbehälter aufzustellen". Darüber hinaus will Schmid die Reinigungsfrequenz erhöht wissen, ganz besonders in den Ecken Münchens, aus denen die meisten Beschwerden eintreffen - und dazu gehört nun mal auch der S-Bahnhof Laim, der täglich von zigtausend Reisenden frequentiert wird.
Foto: Renate Zilcher
Eingetragen am 08.11.2013
Untertunnelung von Straßen in München aktiver angehen!
Zahlreiche Verkehrsachsen in München zerschneiden nicht nur Stadtviertel, sondern sind vor allem ein - angesichts der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung und damit zunehmender Verkehre – Problem für die Anlieger aufgrund der Lärm- und Schadstoffbelastung.Dabei bietet die Untertunnelung oder Einhausung dieser Verkehrsachsen gerade vor dem Hintergrund der knapper werden Raumressourcen in München auch Flächenpotentiale, die es zu heben gilt. Mindestens vier positive Effekte lassen sich durch eine Untertunnelung/Einhausung feststellen:
- Stadtreparatur
- Verflüssigung und Bewältigung des zunehmenden Verkehrs
- Gesundheitsvorsorge für die Bevölkerung
- Hebung von Flächenressourcen
Zahlreiche andere, mit München vergleichbare Städte gehen diese Herausforderung weit offensiver an als München. Auch für die bayerische Landeshauptstadt gibt es zahlreiche spannende Ideen. Die CSU-Stadtratsfraktion hat deswegen eine Tagung zu diesem Thema beantragt (Anlage). Ziel ist es, von den Erfahrungen und Ideen anderer Städte zu profitieren .
"Mir geht die Bearbeitung dieses Themas in München viel zu langsam voran," erklärt Josef Schmid, Vorsitzender der CSU-Stadtratsfraktion, seine Initiative. "Mit dem Antrag will ich Bewegung, frischen Wind in die Debatte bringen", sagt Schmid weiter und erinnert an das Schicksal des CSU-Antrags zur Machbarkeitsstudie für eine Einhausung der BAB A 96.
Hier tut sich nämlich gar nichts. Dieses Schicksal teilen die Studien für weitere Tunnels an weiteren Ringabschnitten. "Während die SPD dieses Thema vor der letzten Kommunalwahl 2008 (!) noch für sich entdeckt hatte, geht es seitdem mehr als zäh voran. Wieder und wieder wird der Vorlagetermin verschoben", deckt Schmid auf.
Eingetragen am 08.11.2013
Quelle: CSU Stadtratsfraktion
Kasperltheater im Interim
![Kasperltheater im Interim](images/news_images/3651.jpg)
Am Sonntag, den 10. November ist es wieder soweit, um 15:00 Uhr spielt der "Puppenschrank" im Interim am Laimer Anger das Stück "Drei Wünsche für Kasperl", in dem die Kinder durch ihre (lautstarke) Unterstützung die Geschichte wieder selbst zu einem guten Ende führen können.
Der Eintritt ist mit jeweils 4 Euro sehr familienfreundlich und der "Laimer Puppenschrank" ist immerhin ein schönes, nostalgisches Kasperltheater, welches es im Münchner Raum wohl kein zweites Mal gibt.
Eingetragen am 07.11.2013
Erfolg für Bernhard - Tourismusschilder an der Autobahn kommen
![Erfolg für Bernhard - Tourismusschilder an der Autobahn kommen](images/news_images/3652.jpg)
Jetzt hat Bernhard eine erfreuliche Mitteilung aus dem Innenministerium erhalten. Danach ist nach verkehrsfachlichen Prüfungen und einer Ortsbesichtigung sogar schon ein Standort für eine touristische Unterrichtstafel avisiert. Und zwar an der Autobahn A 8/West in Fahrtrichtung München unmittelbar vor der Anschlussstelle München-Obermenzing. Mit einer Aufstellung der Tafel kann im Frühjahr 2014 gerechnet werden.
„Mit dem Schloss Blutenburg haben wir ein echtes Wahrzeichen im Münchner Westen, es ist ein bedeutendes Juwel gotischer Baukunst. Ein solch wichtiges Bauwerk wird mit einem Hinweisschild an der nahen Autobahn gewürdigt“, freut sich Dr. Bernhard. Zudem werde damit das großartige Engagement vom „Verein der Freunde Schloss Blutenburg e.V.“ einmal mehr anerkannt. Dieser hatte das idyllisch an der Würm gelegene Kleinod 1980 vor dem Verfall gerettet.
Dr. Bernhard war zeitweise selbst Vorstandsmitglied im Förderverein des Schlosses. Heute ist dort u.a. eine Internationale Jugendbibliothek beheimatet.
Eingetragen am 07.11.2013
Wohnungseinbruch in Mehrfamilienhaus
![Wohnungseinbruch in Mehrfamilienhaus](images/news_images/3654.jpg)
Zu dieser Zeit befand sich ein 24-jähriger Mann krank im Bett, als plötzlich seine Zimmertür geöffnet und sofort wieder geschlossen wurde. Der 24-Jährige stand auf, um nach dem Rechten zu sehen. Er stellte fest, dass die Balkontür seiner Mitbewohnerin offen stand und auf dem Fußboden Abdrücke von nassen Schuhen waren.
Der Einbrecher hatte die Balkontür aufgehebelt und war nach dem unerwarteten Zusammentreffen sofort geflüchtet. Entwendet wurde nichts.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Schrobenhausener Straße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesen Einbrüchen stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 07.11.2013
Beckhaus hat einen neuen Eigentümer - wie geht es weiter?
![Beckhaus hat einen neuen Eigentümer - wie geht es weiter?](images/news_images/3644.jpg)
Die ganze Aktion hinterläßt jedoch einen faden Beigeschmack. Der neue Investor heißt "Fürst21 GmbH i.G." und ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenbank Linz, nebenbei Hauptgläubigerin der ehemaligen Besitzerin. Die hat inzwischen Klage gegen die Versteigerung einreicht - die Gründe dafür blieben im Dunkeln.
Die Stadt München hat nicht mitgeboten, obwohl sich hier eine veritable Möglichkeit geboten hätte, ein Sahnegrundstück zu erwerben und das kommende Bauvorhaben maßgeblich mitbestimmen und vorantreiben zu können. Noch im Mai wurde das Vorhaben vollmundig angekündigt - passiert ist jedoch nichts.
Nun hoffen die Laimer vorsichtig, dass aus der Bauruine wieder eine Baustelle wird und für das markante Gebäude eine sinnvolle Nutzung entwickelt wird. Und eben keine Spielhallen - was schon vor 6 Jahren viele Laimer Bürger auf die Straße gebracht hat.
Eingetragen am 06.11.2013
[Anzeige] DIE Ü40 Kultparty
![DIE Ü40 Kultparty](images/news_images/3646.jpg)
Hier geht die Musik vom Ohr direkt ins Tanzbein! Ob Aktuelle Charts, Rock, Pop, die größten Hits der 70er bis 90er - DJ Tommy Salino sorgt mit seiner genialen Musikmischung dafür, dass die Stimmung kocht, die Tanzfläche bebt und kein Bein still steht.
Diese Party ist der Geheimtip für alle Ü40er, die Spass haben in ihrer Altersgruppe zu feiern, flirten und so richtig abzutanzen.
Beginn 21 Uhr, Wirtshaus am Bavariapark, Theresienhöhe 15, Eingang über die Kongressbar
3 min. von der U-Bahnstation: Schwanthalerhöhe
Vorverkauf über München Ticket, AK 10.- weitere Infos unter www.rock44.de.
Eingetragen am 06.11.2013
Gedenken am Laimer Feldkreuz
![Gedenken am Laimer Feldkreuz](images/news_images/3648.jpg)
Am Samstag, den 16. November 2013 ab 14:30 Uhr am Feldkreuz an der Grünanlage "Rushaimerstraße / Camerloherstraße" soll den Opfern von Krieg, Gewalt und Vertreibung gedacht werden.
Ablauf
Kirchenlied - Bläsergruppe
Kurze Ansprache
Ökumenisches Gedenken
Gebet: Gemeinsames "Vater Unser"
Kirchenlied- Bläsergruppe
Totenehrung
Ich hatte einen Kameraden
Bläsergruppe
Kranzniederlegung
Bayernhymne
Deutschlandlied – 3.Strophe
Der Veteranen- und Kriegerverein Laim 1890/2010 e.V. würde sich über ein zahlreiches Erscheinen freuen.
Eingetragen am 06.11.2013
Die neue Homepage des Historischen Vereins Laim ist online
![Die neue Homepage des Historischen Vereins Laim ist online](images/news_images/3649.jpg)
Gleichwohl ist die Internetpräsenz des Vereins gerade erst am Anfang und es gibt noch viel zu tun. In den nächsten Wochen werden wir schrittweise Bilder, Texte, Forschungsergebnisse aber auch allgemeine Informationen nachtragen. Darüber hinaus können Sie jede Veröffentlichung in den sozialen Medien wie Facebook und Twitter mitverfolgen. Die Laimer Historiker sind sich ziemlich sicher: Das gefällt Ihnen - und freuen sich auf ein "Like" von Ihnen!
Eingetragen am 06.11.2013
SPD OB-Kandidat Dieter Reiter in Laim
Am 09.11. besucht Dieter Reiter diverse Einrichtungen im Stadtbezirk Laim. Hier ein Auszug aus dem Programm:10:30 Uhr Infostand Fürstenrieder Straße 51
11:30 Uhr Pressekonferenz Vorstellung der BA-KandidatInnen
13:00 Uhr Rundgang durch’s Viertel
14:15 Uhr SeniorInnennachmittag ASZ, Kiem-Pauli-Weg 22
15:30 Uhr Mietergespräche im Interim, Laimer Anger 2
Als besonderen Service bietet Dieter Reiter kostenlose Informationsgespräche zum Thema Mietrecht mit RechtsanwältInnen an. Diese Möglichkeit können Sie von 15:30-17:30 Uhr im Interim, Laimer Anger 2, wahrnehmen.
Eingetragen am 06.11.2013
Mieterberatung
![Mieterberatung](images/news_images/3641.jpg)
Ein weiterer Beratungstermin findet am 6. Dezember statt. Jeweils immer von 17:30 bis 19:30 Uhr im SPD-Bürgerbüro Alte Allee 2.
Eingetragen am 05.11.2013
1. Messie-Hilfe-Telefon jetzt auch bundesweit erreichbar
Unter der Rufnummer 089/55064890 ist das erste Messie-Hilfe-Telefon, betrieben vom H-TEAM e.V. München, jetzt bundesweit erreichbar. Hilfesuchende finden dort immer dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr vertrauenswürdige Ansprache. Per Email sogar rund um die Uhr: messie@h-team-ev.Auch ein bereitstehender AB wird täglich abgehört. Besetzt ist das Telefon mit erfahrenen Beratern, die seit Jahren in der Messie-Hilfe tätig sind und die die Probleme ihrer "Schäfchen" genau kennen.
"Nicht aufhören können zu sammeln," das ist das grundlegende Problem, das viele der Betroffenen bis in die Verwahrlosung treibt. Ein Zustand, der soziale Isolation und Vereinsamung nach sich zieht. Ein weiterer Grund, noch mehr Dinge um sich herum zu sammeln?
Den Betroffenen beim Ausstieg aus dieser Situation behilflich zu sein, hat sich das H-TEAM e.V. seit Jahren auf die Fahnen geschrieben. Das oberste Gebot ist die Wahrung der Anonymität der Betroffenen. "Vertrauensvoll zu helfen und zu begleiten bei den ersten, zaghaften Schritten hinaus aus der Isolation, so verstehen wir unsere Aufgabe." Fachliche Beratung ist dabei ebenso wichtig, wie Mut zu machen und zu stützen. Zudem vermittelt das H-TEAM Selbsthilfegruppen in der Nähe des Betroffenen um eine kontinuierliche Betreuung zu gewährleisten.
Machen auch Sie den ersten Schritt, wenn Sie betroffen sind! Auch wenn er der schwerste ist. Das H-TEAM unterstützt sie dabei.
Seit 1990 unterstützt das H-TEAM e.V. Bürger in Not in München. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt seitdem in der "Ambulanten Wohnungshilfe", Hilfe für Menschen mit Messie-Syndrom.
Eingetragen am 05.11.2013
Kulturreferat bietet Tanzkurse für den Kathreintanz an
![Kulturreferat bietet Tanzkurse für den Kathreintanz an](images/news_images/3643.jpg)
Speziell für junge Leute stellt die Tanzmeisterin Katharina Mayer von 21 bis 22.30 Uhr ein abwechslungsreiches Tanzprogramm zum Lernen und Üben zusammen. Musikalisch begleitet werden die Kursabende von der Musikgruppe "Quietsch-fidel". Die Kurse bauen nicht aufeinander auf und können einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch Einzelpersonen sind willkommen.
Der Münchner Kathreintanz am Samstag, 23. November, um 19 Uhr im Hofbräuhaus beendet die Tanzsaison für das Jahr. Karten für 10 Euro sind im Vorverkauf in der Stadt-Information im Rathaus und im Hofbräuhaus erhältlich. Platzreservierungen sind unter Angabe der Eintrittskartennummern bis 20. November unter wernergri@web.de möglich. Reservierungen gelten nur bis 18.30 Uhr. Restkarten gibt es am 23. November ab 18 Uhr an der Abendkasse. Weitere Informationen zum Münchner Kathreintanz unter www.muenchen.de/volkskultur.
Eingetragen am 05.11.2013
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Blättern: << | < |238|239|240|241|242|243|244|245|246|247| > | >>