7126 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |184|185|186|187|188|189|190|191|192|193| > | >>
K-Einbruch - sicher wohnen - Einbruchschutz
![K-Einbruch - sicher wohnen - Einbruchschutz](images/news_images/4490.jpg)
Aus diesem Anlass informiert das Polizeipräsidium München erneut über dieses Thema und will die Bürger entsprechend sensibilisieren. Neben den materiellen Schäden bei Einbrüchen entstehen auch oft langwierige psychische Folgeschäden. Nicht selten müssen diese Traumata therapeutisch behandelt werden. Bei den materiellen Schäden verzeichnete das Münchner Polizeipräsidium einen Beutewert von 3.2 Millionen Euro und 375.000 Euro bei den Sachschäden.
Mit ganzheitlichen Kontrollen im Straßenverkehr, schnellen Fahndungen, aufwendigen Ermittlungen, präzisen Lageauswertungen und einem zeitnahen Informationsaustausch innerhalb der Dienststellen des Polizeipräsidiums München und außerhalb mit den anderen Polizeipräsidien wird die Münchner Polizei weiterhin diese Art der Kriminalität bekämpfen.
Vizepräsident Feiler bittet um das Verständnis der Münchener Bevölkerung, falls Sie von einer Kontrolle betroffen sein sollten.
Am 16.10.2014 startete die Anwendung einer neuen Prognosesoftware - PRECOBS (PreCrime Observation System). Precobs erstellt Prognosen, wann und wo in naher Zukunft mit Wohnungseinbrüchen zu rechnen sind. Die ersten Erfahrungen fallen bisher sehr positiv aus. Obwohl es schwierig ist, einen kausalen Zusammenhang zwischen den rückläufigen Einbruchszahlen herzuleiten, ist es dennoch bezeichnend, dass wir in München große Deliktsrückgänge zu verzeichnen haben. Eine Verknüpfung neuer Technik mit bewährter polizeilicher Arbeit, wird unser Weg in die Zukunft sein.
Sehr wichtig ist auch die hilfreiche Mitarbeit der Münchner Bürger. Immer wieder werden Einbrecher auf frischer Tat festgenommen, weil aufmerksame Zeugen, nachdem sie etwas Verdächtiges beobachtet, sofort zum Telefon gegriffen und die 110 gewählt hatten.
Für die Polizei ist es sehr wichtig, dass bei verdächtigen Wahrnehmungen sofort der
Polizeinotruf 110 gewählt wird. In den letzten 4 Jahren ist die Zahl solcher Anrufe wegen verdächtiger Wahrnehmungen, Personen, Fahrzeugen und Geräuschen in unserer Einsatzzentrale gestiegen. Der altbewährte Slogan “Rufen Sie lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig den polizeilichen Notruf an!“ trifft auch hier zu 100% zu.
Auch die Prävention ist sehr wichtig. Denn jeder verhinderte Einbruch bedeutet mindestens ein Opfer weniger.
Wir unterstützen die Initiative mit verschiedenen Aktionen. Die Infoscreenspots in 54 UBahnhöfen und das Fahrgastfernsehen in den U-Bahnen zeigen einen Beitrag zum Einbruchsschutz. Der Rollende Sicherheitsberaterbus (ROSI) unseres Kommissariats 105 für Opferschutz und Prävention ist im Stadtgebiet unterwegs und bietet Beratungen zur technischen Prävention an. Mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei werden die örtlich zuständigen Polizeibeamten die Münchner Bürger und Bürgerinnen aufsuchen, um proaktive Beratungsgespräche durchzuführen. Auch wird der bewährte Einsatz der Hunde- und Pferdestaffel weiterhin durchgeführt. So wird auch unwegsames Gelände, welches an Wohngebiete angrenzt, polizeilich nicht außer Acht gelassen. Durch alle präventiven polizeilichen Maßnahmen wird versucht auf das Thema Einbruchsschutz aufmerksam zu machen, dass Sicherheitsgefühl unserer Bürger zu stärken und einen Verdrängungseffekt bei potentiellen Tätern zu erzielen.
Einen großen Dank spricht Vizepräsident Feiler an die Landeshauptstadt München aus. Sie unterstützt die polizeilichen Präventionsmaßnahmen mit 50.000 Euro und trägt unter anderem dazu bei, dass Präventionshinweise im Stadtbild verankert werden.
Für eine kostenlose Beratung zum Einbruchschutz stehen Ihnen unsere Experten des Kommissariates 105 - Prävention und Opferschutz - unter der Telefonnummer 089/2910-3430 zur Verfügung. Wir bemerken, dass viele Bürger ihre Wohnungen und Häuser mit entsprechender Technik einbruchssicherer machen. Darauf lässt sich die leicht erhöhte Zahl versuchter Einbrüche zurückführen. Je länger die Zeitspanne wird, die Einbrecher brauchen, um gut gesicherte Fenster und Türen gewaltsam zu öffnen, desto häufiger brechen sie ihre Taten ab. Das Risiko entdeckt zu werden, wird für Sie zu hoch.
Polizeivizepräsident Werner Feiler betont nochmals die Wichtigkeit des polizeilichen
Notrufes: "Rufen Sie bei verdächtigen Wahrnehmungen sofort den Polizeinotruf 110 an! Die Münchner Polizei versucht täglich ihr Bestes, damit Sie sich in München sicher fühlen und auch sicher sein können. Jedoch sind wir auch auf Ihre Hilfe angewiesen, um die sicherste Millionenstadt Europas zu bleiben. Dafür ein herzliches Dankeschön!"
Foto: Polizeivizepräsident Werner Feiler ©Polizeipräsidium München
Eingetragen am 04.11.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Bilder des Unbewussten. Kunstausstellung Winfried Fuchs im ASZ
![Bilder des Unbewussten. Kunstausstellung Winfried Fuchs im ASZ](images/news_images/4491.jpg)
Und so zeigt das ASZ Laim noch bis Mitte Dezember das umfangreiche Schaffen von Winfried Fuchs, der seine Liebe zur Malerei erst recht spät entdeckt hat. Umso erstaunlicher seine handwerklich exzellenten und vom räumlichen Denken geprägten Bilder, in der auch die Architektur immer wieder eine tragende Rolle spielt. Der Mensch hingegen muss sich äußeren Gegebenheiten meist unterordnen, dennoch finden sich auch aktuelle Themen wie beispielsweise das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer in seinen Bildern wieder. Zudem erstaunt sein kreativer Umgang mit Formen, Farben und ganz unterschiedlichen Maltechniken. Viele seiner Bilder entstanden durch die Teilnahme an einer Kunsttherapie.
Eine Ausstellung, die sich Kunstfreunde nicht entgehen lassen sollten. Die Bilder können zu den Öffnungszeiten des ASZ angesehen werden, der Eintritt ist frei.
Montag - Donnerstag von 9.00 - 17.00 Uhr
Freitag von 9.00 - 14.00 Uhr
Eingetragen am 04.11.2015
Fernwärmeprojekt Saherrstraße
Die SWM erweitern das Fernwärmenetz in Ihrem Viertel. Dazu wird eine neue Leitung in der Fahrbahn der Saherrstraße verlegt. Die Baumaßnahme wird in der Saherrstraße auf einer Länge von ca. 40 m durchgeführt. Die neue Leitung beginnt in Höhe Saherrstraße Haus Nr. 13 wird ca. 20 m in östliche Richtung und dann in nördliche Richtung zu Haus Nr. 6 geführt. Nach Abschluss der Arbeiten werden die Oberflächen wiederhergestellt.Wir weisen darauf hin, dass es witterungsbedingt (Schnee, Frost) zu Verschiebungen und Verzögerungen im Bauablauf und der Oberflächenwiederherstellung kommen kann.
Die Leitungen werden in der Fahrbahn verlegt. Die Fernwärmeversorgung besteht aus zwei Leitungen, genauso wie Sie es von Ihrer Heizung kennen. Dadurch sind die Leitungsgräben breiter, als dies für Wasser- oder Gasleitungen erforderlich ist.
Fernwärmeleitungen erfordern aufgrund der Betriebstemperaturen von bis zu 130 °C eine spezielle Bauweise. Diese bedingt, dass die Leitungsgräben im Vergleich zu anderen Versorgungsleitungen länger offen bleiben müssen.
Wir bitten um Verständnis für die mit dem Bau verbundenen Unannehmlichkeiten.
Dauer der Baumaßnahme
Saherrstraße
Die Arbeiten beginnen in der 46. KW 2015 und enden in der 51. KW 2015 Einschränkungen durch die Baumaßnahme In der Saherrstraße bleibt der Fahrverkehr eingeschränkt nutzbar.
Während der Bauzeit entfallen die Parkplätze im Baustellenbereich vorübergehend. Die Zugänge zu den Häusern und Einfahrten werden durch Brücken sichergestellt.
Weitere Informationen
Planung und Betreuung der Maßnahme erfolgen durch die SWM Services GmbH, den technischen Service- Spezialisten der SWM.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Telefon: 089 2361-2604
Fax: 089 2361-2603
E-Mail: baustellen@swm.de
Eingetragen am 02.11.2015
Quelle: Stadtwerke München
Gebäudebrand an der Landsberger Straße
![Gebäudebrand an der Landsberger Straße](images/news_images/4488.jpg)
Unter Einsatz von schwerem Atemschutz löschten Einheiten der Münchner Feuerwehr das Feuer mit drei C-Rohren. Parallel dazu suchten Einsatzkräfte das weitläufige, stark verrauchte Gebäude nach Personen ab. Glücklicherweise wurde bei dem Vorfall niemand verletzt. Ein Statiker beurteilte anschließend die Einsturzgefahr der betroffenen Bereiche. Die Höhe des entstandene Schadens kann seitens der Feuerwehr derzeit noch nicht beziffert werden.
Eingetragen am 02.11.2015
Halloween ist kein Freifahrtschein für Straftaten
![Halloween ist kein Freifahrtschein für Straftaten](images/news_images/4485.jpg)
Denn gerade Sachbeschädigungen sind keine Streiche sondern Straftaten, die konsequent von der Polizei verfolgt werden. Unser Appell lautet deshalb: Feiern: ja – Straftaten: nein!
Eingetragen am 30.10.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Blumenauer Potpourri 2015
![Blumenauer Potpourri 2015](images/news_images/4484.jpg)
Der Abend bietet ein buntes Allerlei aus wohlklingender Saitenmusik und Liedern, die Freude machen, aus „phantasiebereinigten“ Gedichten, einem heiteren Märchen und Sufi-Geschichten, aus jazzigen Melodien und traditioneller türkischer Musik mit einem tanzenden Derwisch.
Die Mitwirkenden wohnen im Viertel oder in der Nähe. Es sind: Die Blumenauer Saitenmusi, die Blumenauer Stub`musi, die Blu`Singers, die türkische Musikgruppe „Tümata-München“, Katharina Wilker, Werner Deiglmayr und Vitaly Burtsev.
Der Nachbarschaftstreff-Blumenau versucht in Kooperation mit der Kath. Gemeinde Erscheinung des Herrn und der Türkisch-Islamischen Gemeinde zu München-Pasing die interessante Vielfalt von Kulturen zu spiegeln und zum besseren gegenseitigen Kennenlernen beizutragen.
Der Eintritt ist frei!
Mit freundlicher Unterstützung von Kultur in Hadern e.V. und dem Bezirksausschuss Hadern.
Eingetragen am 29.10.2015
Veranstaltungshinweise DEIN NACHBAR e.V.
![Veranstaltungshinweise DEIN NACHBAR e.V.](images/news_images/4483.jpg)
09. November, 16.00 Uhr Rechtliche Betreuung und die Aufgaben des Betreuungsvereins – Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V.
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten der gesetzlichen Betreuung.
Monika Schmid, Betreuungsverein – Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V.
13. November 18.00 – 21.00 Uhr, 14. / 15 November 09.30 – 17.30 Uhr, 21. / 22 November 09.30 – 17.30 Uhr: Demenzhelferschulung
In diesem kostenlosen Wochenendkurs werden freiwillige Helferinnen und Helfer auf die Betreuung von Menschen mit einer Demenzerkrankung im häuslichen Bereich vorbereitet.
23. November, 15.00 Uhr: Selbständiges Leben zu Hause – durch Wohnungsanpassung
Erfahren Sie wie eine geeignete häusliche Ausstattung und technische Begebenheiten ihren Alltag erleichtern können.
Bernhard Reindl, Stadtteilarbeit e.V. – Beratungsstelle Wohnen
29. November, 09:00 – 13:00 Uhr: Kurs für pflegende Angehörige – Baustein II: Rechte als pflegende Angehörige
Sie erhalten alle wichtigen Informationen rund um den Schwerbeschädigtenausweis, die Pflegeversicherung und die sich daraus ergebenden Leistungsansprüche.
Barbara Schachtschneider, examinierte Altenpflegerin, Sozialbetriebswirtin
09. Dezember, 16.00 Uhr: Der Weg vom Rezept zum Hilfsmittel
Lernen Sie was man als Patient in der Abwicklung mit der gesetzlichen Krankenkasse beachten muss und welche Schritte es im Einzelnen gibt, bis man an ein Hilfsmittel kommt.
Tobias Kumpfmüller, Medizinprodukteberater, Teamleiter Rehatechnik, Paul Samberger GmbH
13. Dezember, 09.00 – 13:00 Uhr: Kurs für pflegende Angehörige – Baustein III: Umgang mit dementiell Erkrankten
Lernen Sie kleine Tipps und Tricks in der Kommunikation und im Verhalten, um das Miteinander mit Demenzkranken konfliktfreier zu gestalten.
Barbara Schachtschneider, examinierte Altenpflegerin, Sozialbetriebswirtin
17. Dezember, 16.00 Uhr: Schüßler Salze speziell zur Erkältungszeit
Sie erfahren alles über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und Wirksamkeiten der entsprechenden Salze.
Antje Otto, Apothekerin und Heilpraktikerin, Referentin der Bayerischen Landesapothekerkammer auf dem Gebiet der Homöopathie und der Schüßler Salze
Ort: DEIN NACHBAR e.V., Agnes-Bernauer-Straße 90, 80687 München;
Unkostenbeitrag: EUR 5,00
Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: 089 – 960 40 400
Darüber hinaus bietet DEIN NACHBAR e.V. auch regelmäßige Gruppentreffen zu folgenden Themen an:
Immer dienstags, 15.00 Uhr: Erzählcafé für Teilnehmer mit und ohne Demenzerkrankung
Um vorherige Anmeldung unter 089-960 40 400 wird gebeten. Der Eintritt inklusive einem Getränk und Häppchen beträgt EUR 5,00. Die Abrechnung der Betreuungsleistung für Pflegebedürftige erfolgt über die Pflegekasse.
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen erhalten Sie unter 089/960 40 400 bei DEIN NACHBAR e.V. oder im Internet unter http://www.deinnachbar.de/neuigkeiten/veranstaltungen.html
DEIN NACHBAR e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der ein verbindliches soziales Unterstützungsnetzwerk basierend auf ehrenamtlichen Helfern aus der Nachbarschaft aufbaut. Wir unterstützen vor allem ältere Menschen und entlasten pflegende Angehörige, aber auch andere Hilfsbedürftige, unabhängig von ihrer Herkunft und Religion. Unsere Mitarbeiter aus dem pflege- und sozialpädagogischen Bereich beraten pflegende Angehörige, schulen die ehrenamtlichen Helfer und koordinieren sämtliche Aktivitäten des Vereins.
Im genossenschaftlichen Sinn nutzen Menschen unsere Hilfsangebote und bringen sich gleichzeitig, sofern sie das noch können, aktiv mit ihrem Engagement in die Gemeinschaft ein. So entsteht ein unbürokratisches, kostengünstiges verbindliches Netzwerk unter fachkundiger Leitung. Wietere Informationen: http://www.deinnachbar.de
Eingetragen am 29.10.2015
AWM warnt vor illegaler Sperrmüllsammlung
Mit gefälschten Anschreiben werden Bewohner derzeit in einzelnen Stadtteilen Münchens aufgefordert, Sperrmüll und nicht mehr benötigte Gegenstände einfach vor die Haustüre zu stellen. Auf das Anschreiben ist das Logo des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM) kopiert, so dass der Anschein erweckt wird, die Sammlung würde vom AWM durchgeführt. In dem Schreiben wird auch die Möglichkeit aufgezeichnet, den Sperrmüll an einer Sammelstelle zwischen Dachauer Straße, Schwere-Reiter-Straße und Anita-Augspurg-Allee abzustellen.Der AWM macht ausdrücklich darauf aufmerksam, dass es sich hier um illegale Sammlungen handelt, die nicht autorisiert sind. Die Polizei ist bereits eingeschaltet. Das Herausstellen von Sperrmüll erfüllt den Tatbestand der illegalen Müllentsorgung und wird entsprechend geahndet. Der bis jetzt abgestellte Unrat wird aus Gründen der Stadthygiene ausnahmsweise und einmalig vom AWM entsorgt.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet die Münchner Bevölkerung, bei Aufforderungen dieser Art den AWM unverzüglich zu informieren. Für weitere Informationen und Nachfragen steht das Infocenter des AWM unter der Telefonnummer 2 33-9 62 00 zur Verfügung.
Straßensammlungen werden vom AWM nicht durchgeführt. Der AWM bietet den Münchner Bürgerinnen und Bürgern den Sperrmüll-Abholdienst gegen Gebühr an, der telefonisch unter 2 33-9 62 00 oder über die AWM-Internetseite bestellt werden kann. Bis zu maximal zwei Kubikmeter pro Anlieferung und Tag können außerdem kostenlos an den Münchner Wertstoffhöfen abgegeben werden, an den beiden Wertstoffhöfen plus auch größere Mengen gegen Gebühr.
Eingetragen am 28.10.2015
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Dämmerungswohnungseinbruch
![Dämmerungswohnungseinbruch](images/news_images/4482.jpg)
verschwand. Die zweite Person hatte offensichtlich vor dem Haus gewartet und konnte bei seiner Flucht von einem Anwohner beobachtet werden. Die beiden entkamen unerkannt.
Täterbeschreibung:
Täter 1 (Eindringling) Männlich, ca. 180 cm groß, schlank; rote Wollmütze, dunkle Jacke, helle Hose, führte eine Laptoptasche mit
Täter 2 (vermutlich Schmieresteher)
Männlich, ca. 170-180 cm groß, Mitte 20, grauer Hinterkopf.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 28.10.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Roboter selberbauen für Kinder und Jugendliche
![Roboter selberbauen für Kinder und Jugendliche](images/news_images/4480.jpg)
Auf der technischen Basis eines LEGO Mindstorm-NTX-Systems lernen die Kids vom 2. bis zum 4. November die Grundlagen und das Zusammenspiel mechanischer und digitaler Bauteile. Das Angebot ist für Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren geeignet.
Die Kurse beginnen gegen 10:00 Uhr und enden um 16:00 Uhr nachmittags. Mit dabei ist ein warmes Essen in der Mittagszeit.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt, bitte melden Sie Ihre Kinder rechtzeitig und verbindlich an. Die Teilnahmegebühr 4 Euro pro Teilnehmer. Anmeldung unter 089-569531 oder direkt im Laimer Jugendzentrum in der Von-der-Pfordten-Straße 59.
Eingetragen am 27.10.2015
Einbruch in Bäckerei geklärt - Laim
![Einbruch in Bäckerei geklärt - Laim](images/news_images/4478.jpg)
Am Tatort konnten relevante, humanbiologische Spuren gesichert werden, die nunmehr, mittels der österreichischen DNA-Datenbank zweifelsfrei einem 18-jährigen Rumänen zugeordnet werden konnten.
Der Beschuldigte, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, ist derzeit unbekannten Aufenthalts.
Eingetragen am 26.10.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Festnahme von zwei Fahrraddieben
![Festnahme von zwei Fahrraddieben](images/news_images/4479.jpg)
Im Laderaum des Kastenwagens entdeckten die Beamten zwei komplett demontierte Fahrräder (Mountainbike und Elektrorad). Eine Überprüfung des Mountainbikes ergab, dass dieses am 11.10.2015 in München entwendet worden war. Zudem wurden im Fahrzeug noch drei hochwertige Smartphones, ein Navigationssystem und ein aufgezwicktes Fahrradschloss gefunden.
Die Fahrraddiebe wurden festgenommen und werden heute einem Ermittlungsrichter vorgeführt.
Eingetragen am 26.10.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Aikido-Vorführung beim SV Laim
![Aikido-Vorführung beim SV Laim](images/news_images/4475.jpg)
Am Freitag, den 23. Oktober 2015 ab 19:30 Uhr führt die Aikido-Abteilung des SV München Laim e.V. in der Riegerhofstraße 20 im Hallenteil 1 den derzeitigen Trainingsstand der Aikidogruppen vor. Kinder, Jugendliche und Erwachsene zeigen, was sie in den letzten Wochen und Monaten gelernt haben. Gäste und Interessenten sind herzlich eingeladen, sich ein Bild vom SV Laim aber auch vom Aikido-Sport zu machen.
Aber auch Nachwuchs soll für den Aikido-Sport geworben werden. Schauen Sie doch einfach mal bei einem kostenfreien Probetraining vorbei und lassen Sie sich für den Kampfsport begeistern.
Die Aikido-Abteilung trainiert in der Sporthalle des SV München-Laim, Riegerhofstraße 20
Kinder ab 8 Jahren & Jugendliche
Dienstag, 17:00-18:00 Uhr Jugendliche Freitag, 16:00-18:00 Uhr Kinder & Jugendliche
Erwachsene
Montag, 20:00-22:00 Uhr
Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr Grundlagen & Einsteiger Samstag, 10:00-12:00 Uhr
Das Einstieg in das Aikido-Training ist jederzeit möglich.
Aikido im SV München-Laim e.V. Riegerhofstraße 20 80686 München
Info: www.aikido-laim.de
Email: info@aikido-laim.de
Telefon: 089-5804829
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 23.10.2015
Trainer/in gesucht!
![Trainer/in gesucht!](images/news_images/4476.jpg)
Bei Interesse bitte die Bewerbungsunterlagen und einen kurzen sportlichen Lebenslauf per Email an info@svlaim.de senden.
Eingetragen am 23.10.2015
Infostände der Polizeiinspektion 41
![Infostände der Polizeiinspektion 41](images/news_images/4477.jpg)
Wochenmarkt Agnes-Bernauer-Straße 81 in München
Mittwoch, 28.10.2015 , 09:30 – 11:30 Uhr
Wochenmarkt Heiglhofstraße 11 in München
Mittwoch, 28.10.2015, 13:00 – 15:00 Uhr
Zu diesem Termin ist der Rollende Sicherheitsberaterbus (ROSI) unseres Kommissariats 105 für Opferschutz und Prävention vor Ort und bietet Beratungen zur technischen Prävention an!
Wochenmarkt Blumenauer Straße 2 in München
Freitag, 30.10.2015, 09:00 – 11:00 Uhr
Eingetragen am 23.10.2015
Blättern: << | < |184|185|186|187|188|189|190|191|192|193| > | >>