7126 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |185|186|187|188|189|190|191|192|193|194| > | >>
Geschichte und Geschichten - der neue Laimer Almanach ist da
![Geschichte und Geschichten - der neue Laimer Almanach ist da](images/news_images/4471.jpg)
Um die Jahrhundertwende bis zum 1. Weltkrieg war Laim "Boomtown". Städtische Chroniken berichten von reger Bautätigkeit, Industrie-, Handwerks- und Eisenbahnbetriebe schießen aus dem Boden, die benötigten Arbeitskräfte ziehen nach Laim und die Einwohnerzahl steigt rasant. Und diese Menschenmassen wollen versorgt sein. Das Kapitel "Die Laimer und Ihre Wirtshäuser" beschreibt die Historie vieler Laimer Gasthäuser sowie Aufstieg und Fall von Wirtsleuten - und wie die Stadt (meist vergeblich) versuchte, Ordnung in den Laimer Wirtshäuser-Wildwuchs zu bringen.
Doch nicht nur die fundierten Fakten interessieren die Fachleute vom Historische Verein. Immer wieder lassen sich aus dem recherchierten Material kleine Geschichten herauslesen, in denen das Alltagsleben der kleinen Leute greifbar wird, die vor gut 100 Jahren in Laim gelebt haben. So gibt es beispielsweise einen regen Schriftverkehr zwischen der Gewerbeaufsicht und dem Wirt eines Friedenheimer Etablissements - die Stadtverwaltung moniert darin, "dass die Bedienung im Schankraum wohne und schlafe". Es ging eben beengt zu damals.
Die etwas bessere Laimer Gesellschaft traf sich in einem abgetrennten Nebenraum, im Kneip-Zimmer Michael Ballaufs "Großwirt" Landsberger-/Ecke Fürstenrieder. Die Herren Lehrer, Pfarrer und Expeditoren wollten unter sich sein und sich nicht unter die Bauerntölpel mischen. Auch das war der Verwaltung ein Dorn im Auge - es folgten Mauerdurchbrüche zum Gastraum, die nach Protest der Honoratioren wieder verschlossen wurden.
Die Recherchen zu den Laimer Wirtshäusern ziehen sich durch die beiden letzten Ausgaben des Almanachs. Da tauchen Namen auf, die längst vergessen sind - andererseits gibt es einige Gasthäuser, die bis heute bestehen - so der "Huiras" oder die Lokale im Eisenbahnerviertel oder in Friedenheim. Spannende Lektüre auch für Leser aus anderen Stadtteilen.
![Geschichte und Geschichten - der neue Laimer Almanach ist da Geschichte und Geschichten - der neue Laimer Almanach ist da](images/news_images/4471_1.jpg)
Den Laimer Historikern ist mit dem mittlerweile 5. Laimer Almanach ein rundum lesenswertes geschichtliches Kompendium zum Stadtteil Laim gelungen. Das Redaktionsteam, bestehend aus Peter Hausmann, Josef Kirchmeier, Lothar Schmidt und Josef Stöger hat mit großem Engagement und viel Liebe zum Detail Geschichte und Geschichten "zum Leben erweckt", die weit über das recherchierte Archivmaterial hinausgehen.
Den "Laimer Almanach" gibt es im Laimer Buchhandel, in der Stadtbibliothek Laim oder direkt beim Historischen Verein.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 22.10.2015
Münchner Weininseln
![Münchner Weininseln](images/news_images/4472.jpg)
In rund 50 inhabergeführten Weinläden, und -lokalen in ganz München besteht die Möglichkeit, edle Tropfen zu verkosten, sich beraten zu lassen und einzukaufen. Natürlich sollten Sie aufs Auto verzichten, daher haben die Veranstalter Shuttle-Busse organisiert, die Sie von einer Location zur nächsten bringen.
Die Münchner Weininseln haben Freitag, den 23.10. 15:00 bis 20:00 Uhr und Samstag, den 24.10. 12:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. In Laim können Sie das WEIN.GUT in der Camerloher Straße 56 oder 225 Liter in der Wilhelm-Riehl-Straße 11-13 besuchen.
Im WEIN.GUT können Weinliebhaber Altes und Neues, Frisches und Fruchtiges probieren. Zudem ist auch noch die Ausstellung "meineART" von Urte Horstmann zu sehen.
Detaillierte Informationen unter Termine unter www.weininseln.de.
Eingetragen am 22.10.2015
Gut leben in Deutschland - Diskussionsveranstaltung am 26. Oktober
![Gut leben in Deutschland - Diskussionsveranstaltung am 26. Oktober](images/news_images/4473.jpg)
Deutschland im Dialog. Machen Sie mit!
Wie sieht die Zukunft von morgen aus? Wie soll sich München weiterentwickeln? Über diese Fragen möchte die Bundesregierung mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich ein, sich an der offenen Diskussion zu beteiligen. Die Junge Union München organisiert dazu gemeinsam mit dem Verband kinderreicher Familien Landesverband Bayern und dem zweiten Bürgermeister Josef Schmid einen gemeinsamen Bürgerdialog zu dem Thema "Quo vadis - Bezahlbarer Wohnraum, Kinderbetreuung und familienfreundliches Umfeld in München?" am 26. Oktober 2015 um 19.00 Uhr im Café Dupont, Landsberger Str. 94, 80339 München.
Machen Sie mit, wenn Deutschland darüber spricht, was für ein gutes Leben zählt. Erzählen Sie uns, was Ihnen wichtig ist und diskutieren Sie mit uns darüber, wie wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten können!
Eingetragen am 22.10.2015
BA-Sitzung am 3. November
![BA-Sitzung am 3. November](images/news_images/4474.jpg)
Am 3. November werden wieder Vorschläge und Eingaben Laimer Bürger thematisiert sowie Entscheidungsfälle in Laim besprochen. Themen diesmal u.A.:
- die geplanten Unterkünfte für Flüchtlinge im Einzugsbereich Laim
- Vorstellung der neuen Leitung des Sozialbürgerhauses Laim / Schwanthalerhöhe
Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 3. November!
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des BA 25 Laim.
Eingetragen am 22.10.2015
Pfarrverband Laim sauer - Offener Brief an OB Reiter
![Pfarrverband Laim sauer - Offener Brief an OB Reiter](images/news_images/4470.jpg)
Dabei werden die vier geplanten Wohnungen dringend benötigt. Zum Beispiel für Erzieherinnen und Betreuerinnen der kircheneigenen Kindergärten, die sich den regulären Münchner Wohnungsmarkt kaum noch leisten können. Und deshalb eben wegbleiben, was immer wieder zu Personalengpässen und daraus resultierenden schwierigen Betreuungsituationen führt.
"Ich stimme Ihnen zu, dass wir noch mehr bezahlbare Wohnungen brauchen und das ganz unabhängig davon, woher die Menschen zu uns kommen..." tönte OB Dieter Reiter Anfang September im Münchner Merkur. Nur das den Worten eben keine Taten folgen, was den Pfarrverband veranlasste, dem Oberbürgermeister in einem offenen Brief unbequeme Fragen zu stellen.
Es ist nicht nur der Ärger über unbeachtete Bauanträge, verzögerte Baumaßnahmen oder Personalmangel. Dem Pfarrverband entstehen spürbare Mehrkosten durch veränderte Winterpreise der Baufirmen und Verluste durch ausbleibende Mieteinnahmen. Ob wohl das Büro des Oberbürgermeisters oder die Lokalbaukommission dafür gerade steht? Sicher nicht, diese Kosten werden den Bauherren überlassen, die Wohnraum schaffen möchten aber den Planungs- und Genehmigungsstau bei der LBK ausbaden müssen.
Wortlaut des offenen Briefes (pdf)
Eingetragen am 21.10.2015
Brand eines geparkten Kraftrades
![Brand eines geparkten Kraftrades](images/news_images/4467.jpg)
Der geschätzte Schaden beläuft sich auf ca. 2.000 Euro.
Das Kommissariat 13 der Münchner Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Derzeit ist die Brandursache nicht geklärt, weshalb auch eine vorsätzliche Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann.
Zeugenaufruf:
Wer hat am Sonntagnachmittag, 18.10.2015, in der Neuburger Straße (Laim) Beobachtungen gemacht, welche mit dem brennenden Krad in Verbindung stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 13, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 20.10.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Wechseltrickbetrug
![Wechseltrickbetrug](images/news_images/4468.jpg)
Als die Täter das Geschäft verlassen hatten, kam ihm die Sache merkwürdig vor. Er überprüfte den Kassenstand und stellte fest, dass 160 Euro fehlen. Offenbar hatte einer der Täter beim Wechselvorgang unbemerkt das Geld aus der Kasse genommen.
Täterbeschreibung:
Täter 1:
Männlich, 35-40 Jahre alt, 170 cm groß, kurze Haare, vier goldene Zähne im Frontbereich; dunkle kurze Jacke, dunkle Jeans
Täter 2:
Männlich, 35-40 Jahre alt, 170 cm groß, kurze Haare; dunkle kurze Jacke, dunkle Jeans
Täterin 3:
Weiblich, ca. 30 Jahre alt, 165 cm groß, hochschwanger, dunkle Augen, dunkler Teint, lange, braune Haare; langer blauer Mantel, rotes T-Shirt.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 20.10.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Schadensträchtiger Einbruch in Erdgeschosswohnung
![Schadensträchtiger Einbruch in Erdgeschosswohnung](images/news_images/4469.jpg)
Sie hebelten an der Gebäuderückseite ein Fenster auf und gelangten so in die Wohnung. Dort durchsuchten die Einbrecher die Wohnräume.
Mit Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro entkamen die Täter unerkannt.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 20.10.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Mein Bild von München - Unsere Stadt bei Tag und Nacht
![Mein Bild von München - Unsere Stadt bei Tag und Nacht](images/news_images/4465.jpg)
"München Klischee-Befreit" war denn auch schon immer das Motto des Bildbandes. Und auch wenn Ansichten vom Marienplatz, vom Englischen Garten oder dem Olympiapark unter den Aufnahmen befinden - immer haben die Fotografen seltene Augenblicke eingefangen, die fernab von jeder Postkartenromantik sind. Die meisten fast 200 faszinierenden Bilder aber widmen sich ohnehin Blickwinkeln, die nicht unbedingt mit der touristischen Sichtweise der Landeshauptstadt in Einklang stehen, Menschen, Plätze und Bauwerke sind ebenso Motiv wie Berührendes, Überraschendes, Witziges oder Abgründiges aus dem Münchner Alltag.
Und auch unser Laimer Fotograf Josef Stöger ist mit einem Bild vertreten. "Maifeier in Laim" heißt sein Werk, welches die Trachtler des "Geigerstoana Volkstanzkreises" bei Ihrem Auftritt auf dem Laimer Anger zeigt.
Den Bildband können Sie für 14,90 Euro bei der Sputniks Werbeagentur sowie in ausgewählten Buchhandlungen erwerben. Weitere Informationen zum Buch und zur Ausstellung gibt es unter www.meinbildvonmuenchen.de.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 19.10.2015
Königsproklamation der Laimer Apostelschützen im Rosengarten
![Königsproklamation der Laimer Apostelschützen im Rosengarten](images/news_images/4466.jpg)
Darüber hinaus war es wieder an der Zeit, gemeinsam mit dem Patenverein "D´Donnersberger 08" die Ergebnisse des vergangenen Schützenjahres zu präsentieren und die besten Schützinnen und Schützen zu Königinnen und Königen zu krönen. Zudem gab es für die guten Ergebnisse der beiden Vereine viele Pokale und wertvolle Sachpreise.
Zahlreiche Vertreter aus dem Schützenwesen aber auch aus der Politik hatten sich eingefunden, um Ihre Verbundenheit mit der Schützengesellschaft 12 Apostel zu demonstrieren. In ihren Ansprachen wiesen alle übereinstimmend darauf hin, dass die Schützenvereine eine wesentliche Rolle bei der Pflege von Traditionen und bayerischen Brauchtums innehaben - und das dieses Engagement nicht immer mit der nötigen Nachhaltigkeit gewürdigt wird.
Zwischen den Preisverleihungen sorgte Alleinunterhalter Charly Greil für den musikalischen Rahmen, zudem zeigten die Wild-West-Boys mit humorvollen Tanz- und Lassovorführungen, was echte Cowboys so alles draufhaben.
Über das "Alter" der Laimer Apostelschützen können andere Münchner Schützenvereine nur milde lächeln. Schon die "D´Donnersberger 08" können auf ein weit über 100-jähriges Bestehen zurückblicken. Die Anfänge der "Königlich privilegierte Hauptschützengesellschaft" liegen sogar im 13. Jahrhundert. Dennoch ist die Schützengesellschaft 12 Apostel eine feste und geachtete Größe im Münchner Schützenwesen.
Auch von LAIM-online einen herzlichen Gruß zum 35-jährigen Jubiläum an die Laimer Schützen!
Weitere Informationen auf der Homepage der Schützengesellschaft 12 Apostel e.V.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 19.10.2015
Kurs für pflegende Angehörige
![Kurs für pflegende Angehörige](images/news_images/4461.jpg)
Das Angebot richtet sich speziell an pflegende Angehörige im ambulanten Bereich und besteht aus mehreren Bausteinen. Jeder Baustein kann einzeln besucht werden.
Im Baustein I werden Kenntnisse vermittelt, die zur Pflegetätigkeit in der häuslichen Umgebung nötig und hilfreich sind. Sie erhalten Tipps zu pflegerischen Tätigkeit wie Mobilisierungs- und Lagerungstechniken, aber auch Informationen über Handgriffe der Grundpflege und den Umgang mit Pflegehilfsmitteln wie Rollatoren oder Rollstühlen.
Diese praktische Hilfestellung soll die körperliche Belastung des Pflegealltags reduzieren und pflegenden Angehörigen Entlastung und Sicherheit geben. Neben diesen zweckdienlichen Erläuterungen rund um das Thema Pflege im häuslichen Bereich, wird über den direkten Kontakt und das Kennenlernen anderen Pflegepersonen der Austausch zwischen Menschen in ähnlichen Situationen gefördert und etwas Druck von der Seele genommen.
Baustein I: Techniken zur Erleichterung der pflegerischen Tätigkeit.
Referentin: Barbara Schachtschneider, Altenpflegerin und Sozialbetriebswirtin
Um Anmeldung unter 089/960 40 400 wird gebeten!
Eingetragen am 16.10.2015
Ja, mia san mitm Radl da - MVG Mietradsystem jetzt auch in Laim
![Ja, mia san mitm Radl da - MVG Mietradsystem jetzt auch in Laim](images/news_images/4464.jpg)
Oberbürgermeister Dieter Reiter und MVG-Chef Herbert König sind indes voll des Lobes für das neue Mietrad-System. Über eine spezielle App "MVG More" können sich Interessenten für das System anmelden und an vielen zentralen Münchner Standorten auf 1200 Mieträder zugreifen. Die App gibt es gratis im Apple App Store oder bei Google Play. Was aber auch heißt: Ohne Smartphone geht gar nix.
Nach der Registrierung kann man sich sofort ein MVG Rad ausleihen. Via App wird ein Pin-Code erzeugt, der in den Bordcomputer - der sich am Heck des Gefährts befindet - eingegeben werden muss. Dann kann es losgehen.
Doch nicht nur Registrierung und Buchung erfolgen über die App, Radlmieter können via Stadtplan auch sehen, wo sich die nächsten Fahrräder befinden. Und das muss nicht immer an den zentralen Standorten sein, die Räder können nach Gebrauch natürlich an einem beliebigen öffentlich zugänglichen Ort abgestellt werden. Wer das Fahrrad an einer MVG Radstation zurückgibt, bekommt Freiminuten gutgeschrieben.
Die Ausleihe ist erst ab 18 möglich. Die Radlmiete kostet 8 Cent pro Minute, IsarCardAbo Kunden und Studenten zahlen nur 5 Cent. Die Ermäßigung gilt auch, wenn man ein sog. Jahrespaket abschließt - das schlägt dann mit 48.- bzw. 36.- Euro zu Buche, 30 Freiminuten sind auch noch drin. Die Beträge werden von einem bei der Registrierung eingetragenen Bankkonto abgebucht. Eine Tarifübersicht können Sie bei der MVG einsehen.
An der Laimer U-Bahn sorgen die schnittigen Radl vorerst für interessierte Verwunderung, eine Ausleihe erfolgt offenbar nur zögerlich. Was beim aktuellen Wetter aber auch nicht verwundert.
Foto: SKS
Eingetragen am 16.10.2015
Leistungen der Pflegeversicherung - Vortrag mit Sozialpädagogin Magdalena Linze bei DEIN NACHBAR e.V.
![Leistungen der Pflegeversicherung - Vortrag mit Sozialpädagogin Magdalena Linze bei DEIN NACHBAR e.V.](images/news_images/4462.jpg)
Seit ihrer Einführung im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung ständigen Anpassungen und Änderungen unterworfen, um den Gegebenheiten einer alternden Gesellschaft bestmöglich begegnen zu können. Leistungsbereiche wurden erweitert, andere gekürzt, neue Leistungen eingeführt und der berechtigte Personenkreis verändert. Aktuell wurde die Pflegereform mit dem Pflegestärkungsgesetz I auf den Weg gebracht und das Pflegestärkungsgesetz II beschlossen.
Der Versicherungsfall "Pflegebedürftigkeit" trifft Familien meist plötzlich und die Schwierigkeiten der Versorgung werden immer komplexer. Dennoch werden die meisten Pflegebedürftigen von ihren Angehörigen im häuslichen Umfeld betreut. In dieser belastenden Situation ist es sinnvoll und hilfreich, die Grundlagen der Pflegeversicherung zu kennen.
Wann hat man überhaupt Anspruch auf Leistungen? Wie wird dieser Anspruch ermittelt? Und welche Leistungen stehen einem zu, um die Versorgung zu finanzieren?
Leistungen der Pflegeversicherung
Vortrag am 14. Oktober 2015, 17:00 – 18:30 Uhr
Dein Nachbar e.V.
Agnes-Bernauer-Straße 90
80687 München
Tel. 089/960 40 400
Eingetragen am 14.10.2015
Präsentation des Laimer Almanachs 2015/16
![Präsentation des Laimer Almanachs 2015/16](images/news_images/4444.jpg)
Auch die aktuelle Ausgabe des Almanachs beinhaltet wieder - in der Mehrzahl weniger bekannte - Geschichtsdaten aus den letzten 300 Jahren des Laimer Werdegangs. Die Geschichte der Kirche St. Ulrich ist ebenso Bestandteil der Broschüre wie die Gründung der Eisenbahn in Laim vor 175 Jahren (letzter Teil). Ebenso beleuchtet werden zum Teil noch heute existierende Gastwirtschaften im Stadtteil sowie traditionsreiche Unternehmen in Laim - wie z.B. die Schreinerei Meister oder die ehemalige Glockengießerei Oberascher, zu der erst kürzlich überraschende Dokumente aufgetaucht sind.
Die Autoren haben ein weiteres Mal eine umfassende und beeindruckende Broschüre geschaffen, die mit zahlreichen historischen Bildern auch für "Nicht-Historiker" interessant sein dürfte - ein Muß für jeden geschichtsinteressierten Laimer, ganz gleich ob alteingesessen oder zugezogen.
Präsentation des Laimer Almanachs 2015/16
Mittwoch, 21. Oktober 2015, 19.30 Uhr
Stadtbibliothek Laim
Fürstenrieder Straße 53
Am Samstag, 24. Oktober findet zwischen 9.00 und 13.00 Uhr in der Fürstenrieder Straße (vor Hausnummer 51, neben der Stadtbibliothek) ein Infostand mit Verkauf des Almanachs statt. Dort kann der Almanach 2014/15 zum Preis von 6,00 € (und auch frühere Ausgaben) erworben werden, wenn Sie die Präsentation selbst nicht besuchen können. Als besonderes Angebot gibt es alle bisher erschienenen Ausgaben zum Vorzugspreis von 15,00 €. Das wäre doch ein geeignetes Weihnachtsgeschenk für Angehörige, Freunde und Bekannte in Laim oder für solche, die an unserem Stadtviertel interessiert sind.
Eingetragen am 13.10.2015
Seniorin aus Badewanne gerettet
![Seniorin aus Badewanne gerettet](images/news_images/4460.jpg)
Durch die eingesetzten Polizeibeamten wurde die Feuerwehr zur Wohnungsöffnung hinzugerufen. Tatsächlich stellte sich heraus, dass sich die 79-jährige Münchnerin in einer Notlage befand. Sie lag seit mehreren Tagen in der Badewanne und konnte nicht mehr selbst heraus. Die Frau wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
Hinweis:
In diesem Zusammenhang weist die Münchner Polizei alle älteren alleinstehenden Menschen daraufhin, sich die Anschaffung eines Hausnotrufs zu überlegen. Damit kann per Knopfdruck sofort Hilfe angefordert werden. Auch bei Stürzen wird über einen Sturzsensor automatisch ein Notruf abgesetzt.
Alle größeren Hilfsorganisationen beraten Sie zu diesem Thema.
Eingetragen am 13.10.2015
Quelle: Polizeipräsidium München
Blättern: << | < |185|186|187|188|189|190|191|192|193|194| > | >>