7129 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |279|280|281|282|283|284|285|286|287|288| > | >>
Kunst in Laimer Schaufenstern
![Kunst in Laimer Schaufenstern](images/news_images/3032.jpg)
Was liegt näher, als das Schaufenster von "Künstlerbedarf und Rahmen Ruetz" in der Fürstenrieder Straße 43 aus- und um zu gestalten? Damit nicht genug, auch die Hahnenapotheke an der U-Bahnstation Laimer Platz zeigt sich mit Bildern und Objekten des Künstlers in einem ganz anderen Licht.
Vor gut 20 Jahren hat sich der Niederländer Rolant de Beer mit seinem Atelier in Laim angesiedelt. 1952 in Hengelo geboren, "passt München in seine Biografie", wie er von sich selbst sagt. De Beers Werke waren neben München bereits in Ausstellungen in ganz Deutschland, Österreich und den Niederlanden zu gesehen. Neben Atelierausstellungen gibt der Künstler in seinen Räumlichkeiten in der Tuttlinger Straße 9 auch Malunterricht für Erwachsene und Kinder, Atelierbesucher sind herzlich willkommen.
"Seine großformatigen Arbeiten in Acryl auf Papier sind das Ergebnis schöpferischer und erschöpfender Gewaltakte und dementsprechend atemberaubend. Jung ist der "Wilde" nicht mehr ganz, aber von stupender Vitalität in der Darstellung des menschlichen Antlitzes und so kehrt er wieder zurück zum Ausgangsthema der frühen Jahre, expressiver aufgeladen denn je."
(kunst-regional)
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Künstlers unter www.rolant.de.
Eingetragen am 12.06.2012
Deutschland Schlusslicht!
![Deutschland Schlusslicht!](images/news_images/3033.jpg)
Welche Familie kennt nicht Geschichten von teilweise erbittertem Widerstand gegen die Errichtung von Kindertagesstätten, von Unverständnis und missbilligenden Bemerkungen. Familienfeindliche Phänomene wie das Aufkommen kinderfreier Hotels sprechen die gleiche Sprache. Die heftigen aktuellen öffentlichen Diskussionen um das Betreuungsgeld, und die Frage, ob Mütter ihre Kinder überhaupt selbst erziehen sollen, oder auch dazu in der Lage sind, beherrscht die Medien. Klagen über zunehmende Jugendkriminalität und die sinkende Sozialkompetenz unter Kindern und Jugendlichen zeigen, wie wichtig funktionierende Familien und deren stützende Bedeutung für die Gesellschaft ist. Fachkräftemangel und Strukturprobleme, viele unbesetzte Lehrstellen verdeutlichen, welche wichtige Rolle Familien in einer funktionierenden Wirtschaft spielen.
Diese Arbeit muss aber auch entsprechend gewürdigt werden. Unsere Gesellschaft kann sich nur erhalten und weiterentwickeln, wenn die Leistungen und die Bedeutung von Familien für die Gesellschaft besser verstanden und in ihr verankert wird. Hier wird der Landesverband sich auf allen Ebenen einsetzen. Neben einer KOSTENLOSEN Mitgliedschaft bietet der Verband außerdem noch viele Möglichkeiten zum Meinungsaustausch, Tipps und Tricks, sowie ein gegenseitiges Kennenlernen. Beim persönlichen Austausch merkt man dann schnell ? entgegen aller angeblichen gesellschaftlichen Trends: Familie macht glücklich, Familie macht Freude und Familie funktioniert - auch oder gerade mit vielen Kindern.
Weitere Informationen unter www.kinderreichefamilien.de.
Eingetragen am 12.06.2012
Perverse Situation
Dierk Beyer, der Betreiber der Münchener Nachtgalerie, und David Süß vom Techno-Club Harry Klein im Telepolis-Interview über die bevorstehende GEMA-Erhöhung im Veranstaltungsbereich, die für viele Clubs insbesondere auch in München das Aus bedeuten dürfte.Eingetragen am 12.06.2012
Bürgerkulturpreis 2012 - jetzt bewerben!
"Weltoffenes Bayern ? Bürgerschaftliche Initiativen über Grenzen hinweg" lautet dieses Jahr das Motto des Bürgerkulturpreises, der vom Bayerischen Landtag vergeben wird.Die Jury unter Vorsitz von Landtagspräsidentin Barbara Stamm sucht Projekte, Netzwerke oder engagierte Einzelpersonen, die durch innovative Ideen Brücken innerhalb Bayerns und in die Welt bauen. Der Landtagsabgeordnete aus dem Münchner Westen, Staatsminister a.D. Dr. Otmar Bernhard ruft dazu auf, jetzt Vorschläge einzureichen. Eigenbewerbungen sind ebenso möglich wie Anregungen von Dritten.
"Verwurzelt in Bayern und offen für die Welt ? auf dieser Grundlage gibt es über die bewährten Schul- und Städtepartnerschaften hinaus viele Initiativen, in denen Bürgerinnen und Bürger voneinander lernen und gemeinsam neue Lösungen entwickeln", so Dr. Bernhard. Beispiele seien etwa die Zusammenarbeit in den Grenzregionen, die ehrenamtliche Arbeit mit Migrantinnen und Migranten oder interkulturelle Sportvereine.
Der Bürgerkulturpreis ist mit 30 000 Euro dotiert und kann auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden. Voraussetzung ist, dass die vorgeschlagenen Projekte mindestens seit einem Jahr existieren.
Bewerbungen bitte bis zum 10. Juli 2012 an: Bayerischer Landtag/Landtagsamt, C/O Clarissa Kern, Maximilianeum, 81627 München, Stichwort: Bürgerkulturpreis. Formulare und weitere Informationen sind auf der Homepage des Landtags www.bayern-landtag.de erhältlich oder können beim Bayerischen Landtag angefordert werden unter der Telefonnummer 089/4126-2150, Fax 089/4126-1150, E-Mail clarissa.kern@bayern.landtag.de
Eingetragen am 11.06.2012
Rüstiger Rentner: Donald Duck ist 78
![Rüstiger Rentner: Donald Duck ist 78](images/news_images/1543.jpg)
Vom Anfang an dabei seine Matrosenmütze (damals noch grau) und sein tollpatschiger, arbeitsscheuer Charakter. Schon damals endeten die meisten Episoden im Chaos und andere Protagonisten mussten die Trümmer wegräumen.
Schon bald bekam "Donald Duck" seine eigenen kleinen Filmchen, auch wurden der Figur recht schnell Daisy und ein Jahr später die drei Neffen Huey, Dewey und Louie (Tick, Trick und Track) zur Seite gestellt. Jedoch wurde die Donald Duck weniger über Filme als über Comics weltberühmt. Mit Geschichten von Carl Barks, der aus der cholerischen Ente einen interessanten Charakter mit verschiedenen Persönlichkeitsfacetten kreierte, gelang Donald der Sprung in den Comic-Olymp. Barks erschuf auch Charaktere wie Gladstone Gander (Gustav Gans) und Scrooge McDuck (Onkel Dagobert) - und damit ein unerschöpfliches Reservoir für amüsante aber auch lehrreiche Geschichten.
Eingetragen am 09.06.2012
Sexueller Missbrauch eines Kindes
![Sexueller Missbrauch eines Kindes](images/news_images/3028.jpg)
Täterbeschreibung:
Kurze, blonde Haare, sprach gut verständliches Deutsch; bekleidet mit schwarzer Jacke und Blue Jeans.
Zeugenaufruf:
Wer hat den Vorfall beobachtet oder kann Hinweise auf den Täter geben? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 15, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Präventionshinweise der Münchner Polizei:
- Lassen Sie ihre Kinder nicht unbeaufsichtigt.
- Auch ältere Kinder sind geschützter, wenn sie sich in einer Gruppe aufhalten.
- Ein vertrauensvoller Umgang zwischen den Kindern und ihren Eltern ist wichtig. Kinder müssen wissen, dass sie ihren Eltern alles erzählen können.
- Die Kinder sensibilisieren, dass sie in "merkwürdigen" Situationen NEIN sagen können und Orte aufsuchen die hell, laut und belebt sind.
- Bei verdächtigen Beobachtungen handeln und den Polizeinotruf 110 anrufen!
Beachten Sie auch folgende Internetangebote:
Handeln statt Schweigen
Informationen der Polizei
Eingetragen am 07.06.2012
Quelle: Polizeipräsidium München
Bezirksausschuss-Sitzung am 12. Juni
![Bezirksausschuss-Sitzung am 12. Juni](images/news_images/3025.jpg)
Am 12. Juni werden wieder einige Vorschläge Laimer Bürger thematisiert sowie Entscheidungsfälle in Laim besprochen. Darüber hinaus soll über veschiedene Anträge z.B. für Bezuschussungen aus dem Budget des BA entschieden und abgestimmt werden, daneben gibt es aber auch viele andere brennende Themen, die erörtert werden sollen.
Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 12. Juni!
Eingetragen am 01.06.2012
Lkw überrollt Kind
![Lkw überrollt Kind](images/news_images/3026.jpg)
Beim Abbiegen übersah der 30-Jährige das Kind und kollidierte mit dem linken vorderen Fahrzeugeck des Lkws mit dem hinteren Reifen des Fahrrades. Die 10-Jährige kam durch den Aufprall samt Mountainbike zu Fall und wurde von dem linken vorderen Reifen des Lkws überrollt. Das Mädchen wurde bei dem Unfall schwer verletzt (offene Trümmerfraktur des linken Beines, multiple Prellungen, Verdacht auf Schädel-Hirn-Trauma) und musste zur stationären Behandlung in ein Münchener Klinikum verbracht werden. Nach derzeitigem Erkenntnisstand besteht zur Zeit keine Lebensgefahr.
Der 30-jährige Lkw-Fahrer wurde bei dem Unfall nicht verletzt, musste jedoch von einem Kriseninterventionsteam betreut werden. Am Sattelzug entstand leichter Sachschaden in Höhe von ca. 300,- Euro. Das Fahrrad erlitt Totalschaden in Höhe von ca. 300,- Euro.
Im Rahmen der Unfallaufnahme mussten zwei Fahrstreifen der Fürstenrieder Straße für eine Stunde und der Abbiegefahrstreifen zur Ammerseestraße für 4 ½ Stunden gesperrt werden. Der Verkehr wurde großräumig abgeleitet, es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen.
Eingetragen am 01.06.2012
Quelle: Polizeipräsidium München
Unternehmerstammtisch in der Bank
![Unternehmerstammtisch in der Bank](images/news_images/3027.jpg)
Nein, Griechenland und Eurokrise waren kein Thema bei dem Zusammentreffen, Bankdirektor Jochen Werne beleuchtete vielmehr die aktuelle globale Wirtschafts- und Marktsituation und reflektierte die sich daraus ergebenden Veränderungen für das Bankwesen insgesamt.
Jürgen Herold vom Bankhaus Lenz hatte Zahlen und Fakten parat, mit denen er die beispiellose Erfolgsgeschichte des seit 2001 zur Mediolanum Banking Group gehörenden Instituts untermauern konnte. Ganz gleich, ob klassisches Banking, Finanzdienstleistungen, Investmentlösungen oder Vorsorgestrategien - die Bank überzeugt mit innovativen Konzepten, die alle eines gemeinsam haben: Der Bankkunde steht Fokus aller Bemühungen. Eine fundierte Beratung, hervorragende Kenntnis der verschiedenen Finanzprodukte und Anlagestrategien sichern Erträge und Verzinsungen, bei deren Nennung einige der Stammtisch-Teilnehmer in Grübeln gerieten.
Anschließend standen Gunnar Piroch und Jürgen Herold für individuelle Fragen zur Verfügung. Bei gutem Essen, gutem Wein und mit lockerem Netzwerken ging der Abend langsam zu Ende, viele Visitenkarten wechselten den Besitzer. Neben vielen bekannten waren auch wieder viele neue Gesichter beim Stammtisch anwesend, die Vertreter ganz unterschiedliche Branchen in interessante Gespräche vertieft.
Der Unternehmerstammtisch Laim bedankt sich herzlich beim Bankhaus Lenz für die Ausrichtung des Zusammentreffens.
Der nächste Stammtisch findet am 28.Juni statt, dieses Mal dann wieder im WEIN.GUT in der Camerloherstraße in Laim, die Einladungen dazu gehen rechtzeitig raus.
Eingetragen am 01.06.2012
Quelle: Unternehmerstammtisch Laim
Weißwurststammtisch verschoben!
Wegen einer Familienfeier muss der Weißwurststammtisch des Krieger- und Veteranenvereins Laim 1890/2010 e.V. leider verschoben werden. Der nächste Stammtisch findet also nicht wie geplant am 2. Juni sondern erst eine Woche später am 9. Juni von von 10:00 bis 12:00 Uhr in der Gaststätte Bierbauch, Joergstraße/Ecke Camerloher statt.Die nächste Mitgliederversammlung findet an gleicher Stelle am 19. Juni ab 19.00 Uhr statt.
Eingetragen am 29.05.2012
Wechselfallenbetrug in Apotheke
![Wechselfallenbetrug in Apotheke](images/news_images/3024.jpg)
Täterbeschreibung:
Ca. 40 Jahre alt, ca. 180 cm groß, kräftig, südländischer Typ, schwarze, kurze Haare;
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 29.05.2012
Quelle: Polizeipräsidium München
Stadtteilspaziergang am 2. Juni
![Stadtteilspaziergang am 2. Juni](images/news_images/3022.jpg)
Treffpunkt ist 10:00 Uhr am Eingang der Stadtbibliothek Laim in der Fürstenrieder Straße 53. Bitte melden Sie sich telefonisch an unter 089-582440, 0171-3592562 oder per Email an schmidt-grolman@t-online.de.
Eingetragen am 24.05.2012
31. Unternehmer-Stammtisch Laim - dieses Mal in Bogenhausen
![31. Unternehmer-Stammtisch Laim - dieses Mal in Bogenhausen](images/news_images/3002.jpg)
Seit 2001 zur Mediolanum Banking Group gehörend, kann das Bankhaus Lenz auf eine einzigartige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Und die läßt sich mit harten Zahlen und Fakten untermauern. Gunnar Piroch und Jürgen Herold werden uns am Stammtischabend "ihr" Institut vorstellen, einen Einblick in die Funktions- und Wirkungsweise der Finanzmärkte geben und erläutern, was die Lenz-Privatbanker in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise anders und besser machen. Natürlich stehen Ihnen Gunnar Piroch und Jürgen Herold auch für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung.
Der Abend klingt aus mit Gesprächen und lockerem Netzwerken, das Bankhaus Lenz sorgt darüber hinaus für einen kleinen Imbiss und Getränke. Bitte denken Sie dieses Mal an geschäftsmäßige Kleidung. Der Eintritt ist frei.
Wir treffen uns gegen 19:00 Uhr direkt am Empfang. Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend!
Bankhaus August Lenz & Co. AG
Holbeinstraße 11
81679 München
Anmelden via XING
Anmelden via USt Homepage
Eingetragen am 22.05.2012
Quelle: Unternehmerstammtisch Laim
Trauerfahnenbänder an Veteranen- und Kriegerverein Laim 1890/2010 e.V. übergeben
![Trauerfahnenbänder an Veteranen- und Kriegerverein Laim 1890/2010 e.V. übergeben](images/news_images/3020.jpg)
Die erste Eintragung auf den Trauerbändern ist auf 1903 datiert, mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um ein Gründungsmitglied des Vereins, das in Laim verstorben ist. Angeheftet an die Trauerbänder sind Medaillien und Orden, die teilweise noch aus dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 stammen.
Ende des 19. Jahrhunderts wurden allerorten Kriegervereine, Militärveteranen- und Kameradschaftsbünde gegründet, meist um der Geschehnisse von 1871 im Deutsch-Französischen Krieg und der darauf folgenden Gründung des Deutschen Reiches zu gedenken. Vor 1918 stellten die Kriegervereine mit rund 29000 einzelnen Vereinen eine der bedeutendsten Vereinsbewegungen in Deutschland dar. So bestand auch in Laim von 1890 bis 1943 ein Kriegerverein, der gegen Ende des 2. Weltkrieges von den Nazis verboten wurde. Die Gründung und das Bestehen des Vereins seit dem Jahre 1890 kann leider kaum durch schriftliche Belege untermauert werden - einzig die Vereinsfahne hat die Zeiten überdauert. Umso mehr freut sich der Laimer Verein über die übergebenen Artefakte.
Der Zahn der Zeit hat natürlich an den Trauerbändern genagt und Spuren hinterlassen, dennoch ist der Kriegerverein Laim 1890/2010 e.V. sehr dankbar für die Übergabe. "Historie zum Anfassen - so können wir uns ein Stück Laimer-Geschichte in Erinnerung rufen." sagt Gerhard Krämer vom Kriegerverein Laim. Jetzt sollen schrittweise die Einträge mit Laimer Kirchenbüchern abgeglichen werden, um irgendwann einmal die Lücken in der Vereinshistorie schließen zu können.
Eingetragen am 22.05.2012
Bekämpfung von Ameisen in Kinderspielbereichen
![Bekämpfung von Ameisen in Kinderspielbereichen](images/news_images/3019.jpg)
Um in Kinderspielbereichen auf die Anwendung von chemischen Mitteln zu verzichten, hat das Baureferat in der Vergangenheit mehrere alternative Bekämpfungsmethoden erprobt. Allerdings verminderte keine dieser Methoden den Ameisenbefall soweit, dass die befallenen Flächen wieder ungestört benutzt werden konnten. Deshalb hat das Baureferat im Jahr 2009 in Zusammenarbeit mit dem Referat für Bildung und Sport sowie dem Referat für Gesundheit und Umwelt in Außenanlagen von verschiedenen Kindertagesstätten, mit Zustimmung der Leitung und Elternbeiräte, eine chemische Ameisenbekämpfung getestet. Das Ergebnis dieses Versuchs und die weitere Vorgehensweise wurden am 20. April 2010 im Bauausschuss des Stadtrates und am 5. Mai 2010 im Ausschuss für Bildung und Sport vorgestellt. Das Baureferat hatte in seiner Bekanntgabe mitgeteilt, dass der Versuch aufgrund des erfolgreichen Verlaufs in Kindertagesstätten ab 2010 auch auf besonders betroffene Spielplatzbereiche in öffentlichen Grünanlagen ausgedehnt werden soll. Voraussichtlich 2013 wird das Baureferat in Abstimmung mit den anderen betroffenen Referaten über die Ergebnisse der Maßnahmen sowie die weitere Vorgehensweise berichten. Nachdem der Ameisenbefall auf den 2011 behandelten Spielplätzen in öffentlichen Grünanlagen deutlich zurückgegangen ist, wird die Ameisenbekämpfung auch in diesem Jahr in den kommenden Wochen fortgesetzt. Auf Sandflächen kommt dabei ein Vergrämungsmittel auf der Basis von fossilen Meeresalgen zur Anwendung. In die Öffnungen der Ameisennester wird gezielt ein zugelassenes chemisches Bekämpfungsmittel eingebracht. Ein besonderes Augenmerk wird auf die fachlich einwandfreie und möglichst umsichtige Durchführung gelegt. Dazu wurde ein zertifiziertes Fachunternehmen für Schädlingsbekämpfung beauftragt, dessen Arbeit kontinuierlich von einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen überwacht wird.
Trockenes und möglichst sonniges Wetter vorausgesetzt, wird die Ameisenbekämpfung 2012 jeweils an zwei Terminen im Abstand von ein bis zwei Wochen vorgenommen. Die Maßnahmen sind zwischen dem 4. Juni und dem 31. Juli geplant. Während und nach den Maßnahmen müssen die betroffenen Spielplätze für bis zu drei Tage gesperrt werden. Die Spielplätze werden in dieser Zeit zusätzlich durch die Grünanlagenaufsicht bewacht. Für die Sperrungen bittet das Baureferat um Verständnis. Die umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen und die lokale Stadtteilpresse werden über die Maßnahmen gezielt informiert. Zusätzlich bringt das Baureferat (Gartenbau) an jedem der genannten Spielplätze Infoplakate an.
Die Bekämpfung wird auf folgenden 27 Spielplätzen durchgeführt: Achenseeplatz/Unnützstraße, Annette-Kolb-Anger, Berliner Straße, Burgauerstraße, Burgerplatz, Flurstraße 28, Grünstadter Platz, Günzburger Platz, Herbergstraße, Hogenbergplatz, Karl-Marx-Ring, Nähe Emil-Nolde- Straße, Laimer Platz, Leonrodstraße 49, Innenhof, Lüderitzstraße/Denninger Anger Ost, Pfrontener Platz, Rathenaustraße 108/Harthofanger, Schmidbauerstraße, Specklinplatz, Stiftsbogen/Ecke Wolkerweg, Stuntzstraße, Theodor-Kober-Straße, Wahnfriedallee zwischen Effner- und Oberföhringer Straße, Westpark, Spielplatz an der Preßburger Straße, Willibaldstraße/ Ecke Kleinhaderner Straße, Winzererstraße, bei Hausnummer 35), Winzererstraße 97, Kleingartenanlage NW 30, Zwernitzer Straße.
Eingetragen am 21.05.2012
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Blättern: << | < |279|280|281|282|283|284|285|286|287|288| > | >>