Kontakt | Mediadaten | Preise | Impressum | Datenschutz | AGB | Hilfe | Jobs | Text-Version |

Informationen

STARTSEITEWas ist LAIM-online?LokalnachrichtenFotogalerieForum/GästebuchKleinanzeigenDownloads

Suche

3637 Laimer Adressen

AutomobilBeauty und WellnessBildungDienstleistungenEinzelhandelFamilieFreizeitGastronomieGeldGesundheitGlaubenHandwerkHaustierInitiativen und VereineInnungen und VerbändeKommunalKunst und KulturNachtlebenPolitikReisenSozialesÜbernachtung

Beautiful Face

Letzter Inserent:
Münchner Weihnachtszirkus
Rüdesheimer Straße 2
LAIM-online auf Facebook

Anzeige
1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport e.V.


Anzeige
Anabella Belmonte - Tango Argentino


Anzeige
EDV Beratung & Kommunikation

7126 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung


Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >> 

Startschuss für ein gemeinsames Jahr voller sozialer Verantwortung

Startschuss für ein gemeinsames Jahr voller sozialer VerantwortungErfolgreicher Neujahrsempfang 2025 der SPD im Münchner Westen

Auch dieses Jahr lud die SPD im Münchner Westen zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang ein. Zahlreiche Gäste aus Vereinen, sozialen Einrichtungen, Wirtschaft und Politik folgten dieser Einladung. Die Veranstaltung bot nicht nur einen Rückblick auf das vergangene Jahr, sondern vor allem einen motivierenden Ausblick auf 2025.

Höhepunkt des Abends war die Rede der Bundestagskandidatin Seija Knorr-Köning, die mit klaren Worten die Schwerpunkte für die kommenden Monate skizzierte. „2025 ist das Jahr, in dem wir Themen wie bezahlbares Wohnen, beste Gesundheitsversorgung, soziale Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit mutig vorantreiben müssen“, betonte Knorr-Köning. Sie forderte, dass Lösungen, die direkt bei den Menschen ankommen, in den Mittelpunkt der politischen Arbeit gestellt werden.

Bürgermeisterin Verena Dietl wandte sich an die Gäste und betonte die Bedeutung des Zusammenhalts in schwierigen Zeiten. „Der soziale Fortschritt in München wurde nie allein erkämpft, sondern immer gemeinsam. Lassen Sie uns diesen Weg weitergehen“, so Dietl.

Das musikalische Rahmenprogramm bildete der Faschingsclub Laim mit dem Prinzenpaar Anja I. und Benni I., die mit ihrer energiegeladenen Performance für beste Stimmung sorgten. Ihre beeindruckende Darbietung war ein weiterer Höhepunkt des Abends und begeisterte das Publikum.

Landtagsabgeordnete Katja Weitzel und Bezirksrat Matthias Bonigut freuten sich über die zahlreichen Gäste und den regen Austausch: „Der Abend bot den Gästen Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen.“

„Der Neujahrsempfang hat gezeigt, wie stark unsere Gemeinschaft ist und wie groß die Bereitschaft, sich für unsere Stadt einzusetzen“, resümierte Pascal Fuckerieder, der Vorsitzende der SPD im Münchner Westen.

Bildbeschreibung: Landtagsabgeordnete Katja Weitzel, Bundestagskandidatin Seija Knorr-Köning, Vorsitzender Pascal Fuckerieder, Bürgermeisterin Verena Dietl, Bezirksrat Matthias Bonigut (v.l.n.r.)
Foto: Daniel Köberle

Eingetragen am 10.02.2025
Quelle: SPD im Münchner Westen

Verkehrsunfall - eine Person verletzt

Verkehrsunfall - eine Person verletztNeuhausen: Am Sonntag, 09.02.2025, gegen 14:15 Uhr, fuhr ein 82-Jähriger mit Wohnsitz in München mit einem Pkw, Renault, auf der Dachauer Straße auf dem rechten von zwei Fahrstreifen stadtauswärts.

Aus bislang unbekannten Gründen kam der 82-Jährige auf Höhe der Dachauer Straße 102b zu weit nach rechts auf den angrenzenden Parkstreifen und stieß mit der rechten Front gegen die hintere linke Seite eines dort geparkten Pkw, Tesla.

Hierdurch wurde der Pkw des 82-Jährigen ausgehebelt, kippte um und kam auf dem Dach zum Liegen. Der 82-Jährige wurde hierbei verletzt und durch den Rettungsdienst zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

An beiden Pkw entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich.

Für die Unfallaufnahme musste die Dachauer Straße stadtauswärts für ca. zwei Stunden komplett gesperrt werden. Der Verkehr wurde umgeleitet. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. Die Münchner Verkehrspolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Foto: WeB

Eingetragen am 10.02.2025
Quelle: Polizeipräsidium München

Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus

Versuchter Einbruch in EinfamilienhausLaim: Am Freitag, 08.02.2025, gegen 18:15 Uhr, befanden sich die Bewohner eines Einfamilienhauses im ersten Obergeschoss des Anwesens, als sie verdächtige Geräusche wahrnahmen. Anschließend begaben sie sich in das Erdgeschoss des Hauses und bemerkten zwei unbekannte Täter, welche aus dem Grundstück zu Fuß in unbekannte Richtung flüchteten. Sie verständigten im Anschluss den Notruf.

Bei der späteren Anzeigenaufnahme wurde festgestellt, dass die unbekannten Täter zunächst gewaltsam das versperrte Gartentürchen geöffnet hatten und so auf das Grundstück gelangten. Anschließend versuchten sie gewaltsam im Bereich der rückwärtigen Terrasse ein Fenster und eine Tür zu öffnen. Ein Eindringen in das Anwesen gelang den unbekannten Tätern jedoch nicht.

Eine umgehend eingeleitete Fahndung nach den Tätern verlief ergebnislos.

Das Kommissariat 53 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Camerloherstraße, Guido-Schneble-Straße und Lechfeldstraße (Laim) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089 2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Die Münchner Kriminalpolizei bittet die Anwohner, Aufzeichnungen eventuell installierter Überwachungskameras zum Tatzeitraum zu sichten. Auch wenn lediglich die Überwachung von Privatgelände rechtlich möglich ist, ist eine Aufnahme der unbekannten Täter denkbar.

Eingetragen am 10.02.2025
Quelle: Polizeipräsidium München

MVG nimmt 30 neue E-Busse in Betrieb

MVG nimmt 30 neue E-Busse in BetriebDie Stadtwerke München (SWM) nehmen im Laufe der kommenden Wochen 30 neue Elektro-Gelenkbusse für die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) in Betrieb. Die 18 Meter langen Fahrzeuge kommen vom Hersteller Daimler Buses.

MVG-Chef Ingo Wortmann: „Mit den neuen Fahrzeugen werden wir erstmals mehr als 100 Elektro-Busse in Betrieb haben. Die Mercedes-Benz eCitaro, die wir bereits in unserer Flotte haben, haben sich bewährt. Ich freue mich darüber, dass wir jetzt weitere Fahrzeuge dieses Typs geliefert bekommen, die noch leistungsstärker als ihre Vorgänger sind. Die Fahrzeuge werden auf unserem E-Bus-Betriebshof in Moosach stationiert. Bis 2035 wollen wir unseren Busverkehr komplett elektrisch betreiben und damit die Stadt leiser, sauberer und lebenswerter machen.“

Nach einer EU-weiten Ausschreibung über 30 18-Meter-Elektrobusse haben die SWM anhand der Vergabekriterien den wirtschaftlich günstigsten Anbieter Daimler Buses mit der Produktion und Lieferung beauftragt. Mit der Lieferung und Inbetriebnahme wächst die E-Bus-Flotte der MVG auf 101 Fahrzeuge.

Mehr Komfort für Fahrgäste
Die neuen Modelle vom Typ eCitaro verfügen über Nickel-Mangan-Cobalt-Akkus (NMC). Mit einer Gesamtkapazität von 686 kWh bringen sie die Fahrzeuge unter realistischen Bedingungen rund 250 km weit. Der Hersteller gibt eine technische Reichweite von 350 km an. Für die Klimatisierung ist eine CO2-Klimaanlage an Bord, die den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Systemen deutlich senkt. Außerdem nutzt auch die eingebaute Wärmepumpe die Eigenschaften des CO2-Kältemittels, um im Winter den Fahrgastraum optimal zu heizen.

Finanzierung mithilfe öffentlicher Fördermittel
Die 30 E-Gelenkbusse von Daimler Buses werden zu 67,2% über öffentliche Fördermittel finanziert. Die entsprechende Unterstützung leisten die Landeshauptstadt München aus dem Sonderprogramm Klimaschutz, das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr aus dem Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz sowie mit insgesamt rund 10 Millionen Euro das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Foto: SWM/MVG



Eingetragen am 08.02.2025
Quelle: Stadtwerke München GmbH

Heitere Orgelwerke am Faschingssonntag mit Thomas Rothfuß in St. Stephan

Heitere Orgelwerke am Faschingssonntag mit Thomas Rothfuß in St. Stephan Am Sonntag, dem 02.03.2025 um 18 Uhr lädt die Pfarrei St. Stephan-Sendling (Zillertalstr. 47) zum traditionellen „Heiteren Orgelkonzert“ am Faschingssonntag ein.

„Hausorganist“ Thomas Rothfuß präsentiert ein überaus abwechslungsreiches Programm voller Überraschungen - Stücke, die man sonst nie auf der Orgel hört: Märsche, Ragtimes oder witzige Variationen.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Info unter www.stephaner-kirchenmusik.de.

Thomas Rothfuß wurde 1969 in Augsburg geboren. Im Alter von 16 Jahren wurde er Stiftsorganist an der Abteikirche St. Stephan in Augsburg. Nach einem Orgelstudium bei Prof. Karl Maureen am Leopold-Mozart-Konservatorium in Augsburg, studierte Thomas Rothfuß Kirchenmusik und Chorleitung an der Münchner Musikhochschule. Sein Studium schloss er mit dem Kirchenmusik-A-Examen ab. Seit 1991 ist Thomas Rothfuß als Kirchenmusiker an der Pfarrkirche St. Stephan tätig. Er ist hier auch künstlerischer Leiter der monatlichen Reihe „Konzert am Sonntagabend“. Zudem ist er als Klavier- und Orgellehrer tätig. Als Orgelsolist und Begleiter zahlreicher Instrumentalisten, Sängerinnen und Sänger kann Thomas Rothfuß auf eine reiche Konzerttätigkeit zurückblicken. Die Einspielung mehrerer CDs rundet sein künstlerisches Schaffen ab.

Eingetragen am 05.02.2025
Quelle: Freunde und Förderer der Stephaner Kirchenmusik e.V.

Verkehrsunfall mit E-Scooter, eine Person verletzt

Verkehrsunfall mit E-Scooter, eine Person verletztLaim: Am Dienstag, 04.02.2025, um 05:00 Uhr, fuhr ein 19-Jähriger mit Wohnsitz im Landkreis München mit einem E-Scooter auf der Elsenheimer Straße. Aus bislang unbekannter Ursache verlor der 19-Jährige die Kontrolle über den E-Scooter
und stürzte mit diesem. Durch den Sturz wurde der 19-Jährige verletzt. Ein Zeuge, der den Vorfall mitbekam, alarmierte den Notruf, woraufhin Einsatzkräfte der Polizei und des Rettungsdienstes zur Unfallörtlichkeit geschickt wurden.

Der 19-Jährige wurde vom Rettungsdienst vor Ort behandelt. Ein Transport in ein Krankenhaus war nicht notwendig. Der 19-Jährige machte auf die Beamten der Polizeiinspektion 41 (Laim) einen alkoholisierten Eindruck. Daraufhin wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der eine Alkoholisierung bestätigte. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet und durchgeführt.

Nach der weiteren Sachbearbeitung und Anzeigenerstattung wurde der 19-Jährige wieder entlassen. Er wurde wegen einer Trunkenheit im Verkehr angezeigt.

Die Münchner Verkehrspolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Eingetragen am 04.02.2025
Quelle: Polizeipräsidium München

Die gute Else braucht Licht: CSU/FW-Fraktion beantragt finanzielle Unterstützung für Kleiderkammer in der Elsenheimerstraße

Die gute Else braucht Licht: CSU/FW-Fraktion beantragt finanzielle Unterstützung für Kleiderkammer in der ElsenheimerstraßeSeit knapp zehn Jahren gibt es die Kleiderkammer „Die gute Else“. Zahlreiche Helferinnen und Helfer engagieren sich dort ehrenamtlich – allerdings ohne eine adäquate Tageslichtbeleuchtung. Da das Sozialreferat bislang den dringend benötigten Zuschuss für moderne Deckenleuchten verwehrt, müssen Kleiderspenden im Halbdunkeln sortiert und ausgegeben werden. Die CSU/FW-Stadtratsfraktion möchte jetzt Licht ins Dunkel bringen und hat heute beantragt, dass die Stadt die benötigten Mittel zur Verfügung stellen soll.

„Die gute Else“ wurde als Kleiderkammer in der Flüchtlingsunterkunft an der Elsenheimerstraße 50 gegründet. Inzwischen gibt es dort neben gebrauchter und gut erhaltener Kleidung auch Haushaltswaren, Elektrogeräte, Spielzeug oder Schulranzen aus zweiter Hand. Die kleinteiligen Einnahmen werden vollständig an Münchner Sozialeinrichtungen gespendet. Leider verfügen die Räumlichkeiten über keinerlei Tageslicht, die bisher installierten Lampen reichen für eine gute Beleuchtung bei Weitem nicht aus. Abhilfe könnten moderne LED-Deckenleuchten schaffen. Das Sozialreferat ist allerdings bislang nicht bereit, die dafür benötigten Mittel in Höhe von einigen Hundert Euro zur Verfügung zu stellen. Die CSU/FW-Fraktion setzt sich jetzt mit einem Antrag dafür ein, dass die Stadt für eine adäquate Beleuchtung sorgt beziehungsweise die dafür notwendigen Mittel bereitstellt.

Alexandra Gaßmann, CSU-Stadträtin und sozialpolitische Sprecherin der Fraktion: „‚Die gute Else‘ ist seit einem Jahrzehnt eine echte Institution in Laim. Hier werden Kleiderspenden angenommen, sortiert und an Menschen ausgegeben, die es gut brauchen können. Es ist wirklich sehr schade, dass die Stadt nicht bereit ist, dieses Projekt mit ein paar Hundert Euro zu unterstützen. Moderne LED-Deckenleuchten würden Licht ins Dunkel bringen und die Arbeit der Ehrenamtlichen um Einiges erleichtern. Wie heißt es so schön: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Genau das macht ‚Die gute Else‘ bereits seit zehn Jahren. Ich hoffe auf schnelle und unbürokratische Hilfe.“

Foto: Soyalina

Eingetragen am 03.02.2025
Quelle: Stadtratsfraktion CSU mit Freie Wähler

Basar Fronleichnam - alles rund ums Kind

Basar Fronleichnam - alles rund ums KindKinderbasar in Fronleichnam am Samstag, dem 15. März 2025 von 09:00 bis 12:00

Kinderbekleidung (Größe 50-176; Frühling/Sommer), Schuhe, Kommunionkleidung, Umstandsmode, Spielsachen, Bücher, Fahrräder, Kinderwagen, Autositze, etc.
Sie können sich mit Kaffee, Kuchen und Bratwurstsemmeln stärken.

*Einlass für schwangere Frauen gegen Vorlage des Mutterpasses bereits um 08:30 Uhr

Anmeldung zum Verkauf erfolgt ausschließlich über das Portal easybasar. Die Verkäufer-Nummernvergabe startet am Donnerstag, dem 13. Februar 2025 um 20:00 Uhr. Sie müssen sich vorab einmalig im Portal unter www.easybasar.de registrieren. Weitere Informationen auf unserer Homepage.

Pfarrbüro Fronleichnam
Tel. 089/7401420
Senftenauerstr. 111
80689 München

Eingetragen am 03.02.2025
Quelle: Pfarrbüro Fronleichnam

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

NEU im ASZ Kleinhadern: Repair-Café am 17. Februar
Sie haben Dinge, die nicht mehr funktionieren, aber noch zu schön zum Wegwerfen sind? Im Sinne der Nachhaltigkeit gibt es ab diesem Monat unser neues Repair-Café. Ehrenamtliche reparieren z.B. kleine Elektrogeräte. Eine vorherige Anmeldung mit Schilderung des Defekts ist notwendig. Gleichzeitig ist unsere Cafeteria für Sie geöffnet, in der Sie Kaffee und frisch gebackenen Kuchen genießen können. Das Angebot ist kostenfrei, Spenden sind erwünscht. Es fallen nur Kosten für Ersatzteile an. Nächster Termin: 17. Februar ab 14.00 Uhr. Kosten für Ersatzteile und Verzehr. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 580 34 76

Weißwurstfrühstück mit Live-Musik am 19. Februar im ASZ Kleinhadern
Wir treffen uns zum gemeinsamen Weißwurstfrühstück. Zusammen lassen wir es uns an diesem Vormittag auf bayerische Art richtig gut gehen und kultivieren die Tradition des Weißwurstfrühstücks vor dem Mittagsläuten. Eine Volksmusi wird währenddessen für uns aufspielen. Termin: 19. Februar, 9:30h. Eintritt frei, Kosten für Verzehr. Weitere Infos und Anmeldung mit Vorkasse unter Tel. 580 34 76

NEU: Kino im ASZ Kleinhadern am 20. Februar
Genießen Sie einmal im Monat „ganz großes Kino“ auf der Leinwand in unserer Cafeteria! Den jeweiligen Filmtitel erfahren Sie im ASZ-Büro. Zur Vorstellung gibt es natürlich Erfrischungsgetränke und Popcorn zu erwerben, wie im richtigen Kino. Termin: Donnerstag, 20. Februar, 14.00 Uhr. Eintritt: 1,50€. Anmeldung unter Tel. 580 34 76

Kontakt:
Steffen Marquordt
Alten- und Service-Zentrum Kleinhadern-Blumenau
Alpenveilchenstr. 42, 80689 München
089 / 580 34 76, steffen.marquordt@caritasmuenchen.org


Eingetragen am 03.02.2025
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau

Ruinenschleicher und Schachterleis - München nach 1945

Ruinenschleicher und Schachterleis - München nach 1945Film mit anschließendem Filmgespräch in der Stadtbibliothek Laim am Mittwoch, dem 19. Februar, 19:30 Uhr

Wie war es für Kinder und Jugendliche, nach 1945 in einer zerstörten Stadt mit knappen Lebensmitteln und ungewisser Zukunft aufzuwachsen? Wie erlebten sie die Schatten der Vergangenheit und die junge Demokratie?
36 Frauen und Männer erzählen im Film von strengen Regeln daheim und der großen Freiheit draußen.

An den Film schließt sich ein Filmgespräch mit Filmemacher Michael von Ferrari an.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe 1945-2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind des Kulturreferats München: „Im Mai 1945 wurden mit Ende des Zweiten Weltkrieges in Politik und Gesellschaft neue Weichen gestellt, die bis heute unser Zusammenleben beeinflussen“. Das Kulturreferat möchte mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm daran erinnern.

Eintritt frei
Bitte vorab anmelden vor Ort, telefonisch oder per Mail.

Münchner Stadtbibliothek Laim
Tel 233 772 423
stb.laim.kult@muenchen.de
www.muenchner-stadtbibliothek.de/laim
Foto: ©München Zeitreisen


Eingetragen am 31.01.2025
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim

Schau mal - Frauen der Stunde Null - Wegbereiterinnen für eine neue Gesellschaft

Schau mal - Frauen der Stunde Null - Wegbereiterinnen für eine neue Gesellschaft Plakatausstellung in der Stadtbibliothek Laim

11. Februar – 22. März, Eröffnung 12. Februaruarar 16 Uhr

Eine Stadt, eine Epoche wird immer von Menschen geprägt. Der Beitrag von Frauen erhält dabei bis heute oft (zu) wenig Aufmerksamkeit. Die Ausstellung würdigt die Leistung der Frauen in der Nachkriegssituation in München am Beispiel von 10 Politikerinnen, Kulturschaffenden, Vertriebenen und Verfolgten des NS-Regimes.

Am Mittwoch den 12. Februar um 16 Uhr führt die Kuratorin Adelheid Schmidt-Thomé in die Ausstellung ein:
Welche Persönlichkeiten gestalteten in den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland die Gesellschaft mit? Was waren ihre Ziele und Erfolge? Der Vortrag stellt einige Münchner Frauen, ihr Leben und ihr Wirken vor, etwa Jella Lepman, Hildegard Hamm-Brücher, Zita Zehner, Resi Huber oder Ilse Weitsch.

Organisation und Konzeption der Ausstellung: Team Schau mal Frau

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe 1945-2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind. des Kulturreferats München: Im Mai 1945 wurden mit Ende des Zweiten Weltkrieges in Politik und Gesellschaft neue Weichen gestellt, die bis heute unser Zusammenleben beeinflussen“. Das Kulturreferat möchte mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm daran erinnern.


Eingetragen am 31.01.2025
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim

Mit Persönlichkeit zu mehr Erfolg - Dr. Chris Schäfer beim 106. Unternehmerstammtisch in Laim

Mit Persönlichkeit zu mehr Erfolg - Dr. Chris Schäfer beim 106. Unternehmerstammtisch in LaimRegelmäßige Teilnehmer am Laimer Unternehmerstammtisch wissen es schon lange: Immer wieder gibt es hochkarätige Impulsvorträge von ausgewählten Experten, die begeistern und noch lange nachwirken. Auch am gestrigen Donnerstagabend überzeugte ein faszinierender Vortrag des renommierten Verkaufspsychologen Dr. Chris Schäfer. „Mit Persönlichkeit zu mehr Erfolg“. Der Fokus lag dabei auf den Persönlichkeitstypen nach Carl Gustav Jung und darauf, wie wir als Persönlichkeit von anderen wahrgenommen werden. Die Erkenntnisse des Abends waren nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst praxisnah – und so gab es so manchen „Aha-Effekt“ der Selbsterkenntnis.

Zunächst erläuterte Dr. Schäfer verschiedene Persönlichkeitsmodelle und wie diese Modelle helfen können, individuelle Präferenzen kennenzulernen, eigenes Verhalten besser zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um sich mit dem eigenen Verhalten auf andere Menschen einzustellen. Und die sind nun mal nicht so wie wir, haben eine andere Denk- und Gefühlswelt, andere Charaktereigenschaften und eine ganz andere soziale, ja kulturelle Prägung. Und um persönlich wie beruflich erfolgreicher zu sein, kommt es darauf an, sich genau darauf einzustellen.

Unweigerlich kommt dann Carl Gustav Jung ins Spiel, der bis heute gültige Modelle der Grundlagen der Persönlichkeitstypen entwickelt hat. Jung, einer der bekanntesten Psychologen des 20. Jahrhunderts, erforschte die menschliche Persönlichkeit und teilte sie in verschiedene Typen ein. Sein Ansatz basiert auf vier Hauptfunktionen, die unser Denken, Fühlen, Wahrnehmen und Handeln prägen.

Denken (Thinking): Menschen mit einer dominanten Denkfunktion handeln rational und logisch. Sie analysieren Situationen objektiv und treffen Entscheidungen basierend auf Fakten und Daten.
Fühlen (Feeling): Personen, bei denen das Fühlen im Vordergrund steht, entscheiden eher subjektiv und werteorientiert. Sie achten auf Harmonie und Beziehungen und berücksichtigen die Gefühle anderer.
Empfinden (Sensing): Diese Menschen sind praktisch und realitätsbezogen. Sie konzentrieren sich auf das Hier und Jetzt und verlassen sich auf ihre Sinne und konkrete Erfahrungen.
Intuition (Intuition): Intuitive Persönlichkeiten sind visionär und zukunftsorientiert. Sie erkennen Muster und Möglichkeiten, die über das Offensichtliche hinausgehen.
Jung kombinierte diese Funktionen mit den Dimensionen Introversion und Extraversion, was zu einer Vielzahl von Persönlichkeitstypen führt. Diese Typologie bildet die Grundlage für viele moderne Persönlichkeitstests, auf denen auch weiterführende Modelle u.a. von Dr. Chris Schäfer basieren. Er beschrieb die unterschiedlichen Persönlichkeitstypen, Vorteile, ggf. auch Nachteile und die Wirkung auf andere Menschen z.B. in Teams oder in Hierarchieverhältnissen anhand von Farben und wie die zugeordneten Persönlichkeiten aufgestellt sind – und wie sie wirken. Natürlich auch überschneidend und in womöglich vielerlei Mischformen. Die menschliche Persönlichkeit ist zu komplex, um sie in vier Farben zu kategorisieren, auch wenn das auf einzelne Zeitgenossen durchaus zutreffen mag.

Anhand von „Charakterkarten“ der Firma Insights hatten die Stammtischler die Möglichkeit, sich einmal selbst zu analysieren, am Ende ergaben sich recht eindeutige Persönlichkeitsbilder. „Aha, so bin ich – und/oder so könnte ich von anderen gesehen werden.“

Dr. Schäfer betonte, dass die Art und Weise, wie wir von anderen wahrgenommen werden, maßgeblich davon abhängt, wie gut wir unsere eigene Persönlichkeit verstehen und nutzen. Jeder Persönlichkeitstyp hat Stärken und Schwächen – der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, diese bewusst einzusetzen.

Introvertierte vs. Extravertierte: Introvertierte werden oft als ruhig und nachdenklich wahrgenommen, während Extravertierte als energiegeladen und kommunikativ gelten. Beide Typen können erfolgreich sein, aber sie müssen unterschiedliche Strategien anwenden, um ihre Ziele zu erreichen.
Denker vs. Fühler: Denker werden als logisch und sachlich wahrgenommen, während Fühler als einfühlsam und menschenorientiert gelten. In der Kommunikation ist es wichtig, den jeweiligen Typ anzusprechen – bei Denkern mit Fakten und bei Fühlern mit emotionalen Argumenten.
Empfinder vs. Intuitive: Empfinder werden als praktisch und detailorientiert wahrgenommen, während Intuitive als kreativ und visionär gelten. Beide Persönlichkeiten können voneinander lernen und ihre Stärken kombinieren, um komplexe Probleme zu lösen.
Persönlichkeit und Erfolg
Der Vortrag von Dr. Schäfer machte deutlich, dass Erfolg nicht nur von fachlichem Wissen oder harter Arbeit abhängt, sondern auch davon, wie gut wir uns selbst und andere verstehen. Indem wir unsere Persönlichkeitstypen erkennen und respektieren, können wir effektiver kommunizieren, Konflikte vermeiden und bessere Beziehungen aufbauen – z.B. in der Interaktion mit Kunden und Geschäftspartnern, mit Vorgesetzten, Untergebenen oder im Team.

Der Vortrag zum 106. Unternehmerstammtisch war eine wertvolle Erinnerung daran, dass jeder Mensch einzigartig ist – und dass diese Einzigartigkeit eine Quelle der Stärke sein kann. Ob im Beruf oder im Privatleben: Wenn wir unsere Persönlichkeit bewusst einsetzen, können wir nicht nur erfolgreicher, sondern auch zufriedener und authentischer leben.

Und weiter geht's:

107. Unternehmerstammtisch: Auch der nächste Unternehmerstammtisch am 27. Februar wirft bereits seine Schatten voraus. Wir freuen uns, Clemens Baumgärtner in unseren Reihen zu begrüßen, der ist seit März 2019 Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München und steht als neuer Oberbürgermeister zur Wahl. Freut Euch auf eine interessante Diskussionsrunde mit einem ausgewiesenen Wirtschaftsfachmann.

108. Unternehmerstammtisch: Es geschehen noch Zeychen und Wunder: Am 27. März ist Rechtsanwältin Pia Löffler zu Gast, die bereits im letzten Jahr mehrmals eingeplant und immer wieder durch widrige Umstände verhindert war. Auf „LinkedIn als Kommunikationskanal für ein erfolgreiches Business“ wird sich Pias Impulsvortrag fokussieren – und wir werden lernen, wie wir das soziale Business-Netzwerk produktiv in unsere Außendarstellung integrieren können.

109. Unternehmerstammtisch: Am 24. April schließlich ist Jean-Marie Albert Bottequin unser Gast. Der Coach, Consultant und Körpersprache-Experte entwickelt das kommunikative Potenzial von verschiedensten Persönlichkeiten bis zum Optimum. In seinem Impulsvortrag wird uns Jean-Marie zeigen, wie wir an unserem Habitus arbeiten können, um unsere Selbstdarstellung, unsere Kommunikation und unsere Wirkung auf andere Menschen zu optimieren.

Wir sehen uns!

Eingetragen am 31.01.2025
Quelle: Unternehmerstammtisch Laim

BA-Sitzung am 6. Februar

BA-Sitzung am 6. FebruarDer Bezirksausschuss Laim (BA25) tagt einmal im Monat. Dieses Mal ist die Mensa der Grundschule/Mittelschule Schrobenhausener Str. 17 zum Sitzungssaal erkoren worden. Die Sitzung beginnt 19:30 und ist öffentlich.

Zu Beginn jeder Sitzung können die Laimer Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Probleme vorbringen und Anfragen oder Anträge stellen.

Am 6. Februar werden wieder Vorschläge und Eingaben Laimer Bürger thematisiert sowie Entscheidungsfälle in Laim besprochen. Wie immer stehen jede Menge Themen auf der Agenda, die den Laimerinnen und Laimern unter den Nägeln brennen.

Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern, granteln und mosern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 6. Februar!

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des BA 25 Laim.

Eingetragen am 23.01.2025

Replugged LIVE im Interim

Replugged LIVE im InterimEndlich wieder! Replugged LIVE im Interim

Am Samstag, 25.01.2025, um 20:00 Uhr Pflichttermin für Freunde guter Musik im INTERIM, Am Laimer Anger 2.

Luca Grace (voc), Arnold Kammerl (voc, g), Alexander Kammerl (g, bvoc), Matthias Preißinger (keyb), Bernhard Graßl (b), Martin Westphal (dr) überraschen mit neu interpretierten Klassikern aus R&B, Soul, Blues und Latin und sorgen mit ihrem einzigartigen Sound für einen unvergesslichen Abend. Ein Highlight ist die grandiose Luca Grace, Absolventin der Abraxas Musical Academie und erfolgreiche Teilnehmerin bei The Voice of Germany 2023 (SAT1).

Ticket Reservierung www.replugged.eu oder Kartenerwerb an der Abendkasse.

Eingetragen am 23.01.2025

Seniorenkino im Neuen Rex

Seniorenkino im Neuen RexDie Seniorenvertretung Laim lädt am Freitag, dem 24. Januar 2025 ein zur Senioren-Film-Vorführung im Rex-Kino am Agricolaplatz. Einlass ist ab 12:30 Uhr, der Film beginnt 13:00 Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 Euro.

Gezeigt wird die Tragikomödie "Arthur & Claire" aus dem Jahre 2017 von Miguel Alexandre mit Josef Hader als Arthur und Hannah Hoekstra als Claire. Arthur & Claire sind zwei lebensmüde Menschen kurz vor dem Selbstmord, die in dieser Kammerspiel-Tragikomödie mithilfe des anderen doch noch unerwartete Hoffnung für ihr Leben finden.

Der Anfang 50-jährige Arthur leidet unheilbar an Lungenkrebs. Er reist nach Amsterdam, um dort in einer Klinik für Sterbehilfe seinem Leben selbstbestimmt ein Ende zu setzen. Am Vorabend möchte er in seinem Amsterdamer Hotelzimmer noch ein letztes Festmahl zu sich nehmen und einen Abschiedsbrief an seinen Sohn schreiben, allerdings stört ihn dabei die laute Musik aus dem Zimmer nebenan. Arthur geht hinüber, um sich zu beschweren, und macht dabei die Bekanntschaft der Anfang 30-jährigen Claire, die gerade dabei war, sich mit Tabletten das Leben zu nehmen. Arthur gelingt es, sie vom Suizid abzuhalten. Die Diskussion über den Sinn eines Lebens, das nicht gerade vom Glück überstrahlt ist, mündet in den Kompromiss, einen letzten Abend gemeinsam zu verbringen.

Claire zeigt Arthur das Nachtleben Amsterdams. Ein Jahr zuvor kam ihre 5-jährige Tochter bei einem Verkehrsunfall ums Leben, während Claire am Steuer saß und überlebte. Durch die Gespräche mit Arthur fasst sie neuen Lebensmut. Dagegen scheint ihr es nicht zu gelingen, Arthur von seinem Vorhaben abzubringen. Als Arthur jedoch am nächsten Morgen schon an der Klinik ist, dreht er um, sucht Claire und findet sie. Gemeinsam reisen sie in den Heimatort von Claire.
(Wikipedia)

"Bittersüße, zart-humorig eingeschwärzte Dialoge mit Selbstironie beseelen dieses Zwei-Personenstück, das ein bisschen Lebensweisheit mit einem Schuss Konvention zu einem netten, nicht allzu tiefschürfenden One-Night-Stand mischt."
(Kurier)

Filmtheater Neues Rex
Agricolastraße 16
80687 München

Eingetragen am 23.01.2025


Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >> 

Quick Info

» Notrufliste
» Apotheken-Notdienst
» Geldautomaten
» Glascontainer

Umfrage

» Lebendiges Laim - wie wir unser Viertel noch schöner machen können

Termine/Veranstaltungen

So Mo Di Mi Do Fr Sa
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28  

» 10.02. SEPTEMBER 5 - THE DAY TERROR WENT LIVE
» 10.02. DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND
» 10.02. DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
» 10.02. DER SPITZNAME
» 10.02. DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE
» 10.02. Computer-Gesprächsrunde
» 10.02. FREUD - JENSEITS DES GLAUBENS
» 10.02. Internationaler Volks- und Folklore-Tanz
» 10.02. KONKLAVE
» 10.02. Boogie-Crazy-Hoppers
» 11.02. Schau mal - Frauen der Stunde Null
» 11.02. Laimer Linedancer
» 11.02. Die Laimer Kammertonjäger
» 12.02. Kurzberatung des SBH Süd
» 12.02. Kreatives Kreistanzen
» 12.02. KONKLAVE
» 13.02. Vorbereitung auf den Pflegefall
» 13.02. Schießtraining Apostelschützen
» 13.02. Jamsession des Jazzclubs München e.V
» 13.02. Sachbuchlesung bei Bücher Hacker
» 15.02. Kroatische Theatergruppe MASKA München
» 15.02. ELSE15
» 16.02. Kretische Tänze
» 17.02. Internationaler Volks- und Folklore-Tanz
» Kalender
» Alle 419 Termine

Beautiful Face

Lokalnachrichten

Startschuss für ein gemeinsames Jahr voller sozialer Verantwortung

Erfolgreicher Neujahrsempfang 2025 der SPD im Münchner Westen

Auch di...
» Weiterlesen

Verkehrsunfall - eine Person verletzt

Neuhausen: Am Sonntag, 09.02.2025, gegen 14:15 Uhr, fuhr ein 82-Jähriger mit Wohnsitz in ...
» Weiterlesen

Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus

Laim: Am Freitag, 08.02.2025, gegen 18:15 Uhr, befanden sich die Bewohner eines Einfamilie...
» Weiterlesen

MVG nimmt 30 neue E-Busse in Betrieb

Die Stadtwerke München (SWM) nehmen im Laufe der kommenden Wochen 30 neue Elektro...
» Weiterlesen

Heitere Orgelwerke am Faschingssonntag mit Thomas Rothfuß in St. Stephan

Am Sonntag, dem 02.03.2025 um 18 Uhr lädt die Pfarrei St. Stephan-Sendling (Zillertalstr....
» Weiterlesen

Verkehrsunfall mit E-Scooter, eine Person verletzt

Laim: Am Dienstag, 04.02.2025, um 05:00 Uhr, fuhr ein 19-Jähriger mit Wohnsitz im Landkre...
» Weiterlesen

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

NEU im ASZ Kleinhadern: Repair-Café am 17. Februar
Sie haben Dinge, die...
» Weiterlesen

Mit Persönlichkeit zu mehr Erfolg - Dr. Chris Schäfer beim 106. Unternehmerstammtisch in Laim

Regelmäßige Teilnehmer am Laimer Unternehmerstammtisch wissen es schon lange: Immer wied...
» Weiterlesen

Replugged LIVE im Interim

Endlich wieder! Replugged LIVE im Interim

Am Samstag, 25.01.2025, um 20:00 Uhr Pflichtt...
» Weiterlesen

Seniorenkino im Neuen Rex

Die Seniorenvertretung Laim lädt am Freitag, dem 24. Januar 2025 ein zur Senioren...
» Weiterlesen

Termine im ASZ Kleinhadern-Blumenau

Kostenlose juristische Beratung am 3. Februar im ASZ Kleinhadern
Das ASZ...
» Weiterlesen

Rollstuhl stürzt ins Bahngleis

Am Freitag, den 17. Januar 2025 kam es am S-Bahnhof München-Laim zu einem gefährlichen E...
» Weiterlesen
» Alle Lokalnachrichten zeigen

Lokalnachrichten als RSS-Newsfeed

RSS 2.0 Newsfeed

Newsletter

Einfach Email-Adresse eintragen und ABO klicken!

Login für registrierte Kunden



» Passwort vergessen?

Neukunden