7129 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |41|42|43|44|45|46|47|48|49|50| > | >>
Historischer Verein: Keine Hochhaustürme an der Friedenheimer Brücke!
![Historischer Verein: Keine Hochhaustürme an der Friedenheimer Brücke!](images/news_images/6630.jpg)
Begründung:
155 m hohe Türme an dieser Stelle verschandeln nicht nur das Stadtbild, sondern erzeugen auch für Laim neue und extrem hohe Verkehrsströme. Die gesamten Verkehrsströme Richtung Südosten und Westen können nur über die Friedenheimer Brücke und damit über Laim abgewickelt werden. Das führt hier in Laim zu einem Stop-and-Go-Verkehr auf zahlreichen Straßen. Die bestehenden Verkehrslinien der MVG im Einzugsbereich sind schon jetzt überlastet. Es ist auch nicht erkennbar, wo und wie die bestehende Infrastruktur verbessert werden könnte.
Die Sichtachse vom Nymphenburger Schloss wird gestört.
Entgegen vielen Meinungen, Hochhäuser würden den Wohnungsmangel lindern, muss festgestellt werden, dass die Wohnungen in diesen Türmen für einen normal verdienenden Haushalt nicht bezahlbar sein werden. Diese Wohnungen werden von Reichen, die in München ihr Geld anlegen wollen, gekauft und zu horrenden Preisen vermietet werden, oder als Zweit- und Drittwohnung genutzt, also die meiste Zeit leerstehend bleiben. Mindern diese Wohnungen den Wohnungsmangel?
Hochhäuser tragen auch entgegen der Aussage von Investoren nicht zu mehr Grün bei - im Gegenteil, die Asphaltierung von Flächen wird erhöht. Auch die erhöhten Anforderungen an den Brandschutz erfordern rund um die Türme ausgedehnte befestigte Flächen, die auch nicht bepflanzt werden dürfen.
Die Verschattung durch 155 m hohe Türme reicht, wie von Fachleuten berechnet, über 250 m weit, also bis nach Laim hinein. Die auf den Entwürfen rund um die Türme zu sehende Bepflanzung lässt sich aufgrund der vorher genannten Gründe und der tiefen Verschattung im Umkreis von etwa 150 m so in keinem Fall realisieren.
Aufgrund der enormen Anforderungen an Statik und technischen Bedarf ist ein Hochhausbau alles andere als umweltverträglich: Es ist ein enormer Bedarf an Beton und Stahl vonnöten. Fachleute haben außerdem errechnet, dass Hochhäuser energetisch "der absolute Wahnsinn" sind.
Wird erst einmal der Bau einer solchen Anlage genehmigt, ist er das Startsignal für andere Investoren, an anderen Stellen in der Stadt ähnliche Projekte durchzusetzen. Dann wird auch unser Stadtteil Laim von solchen Monsterbauwerken nicht verschont bleiben.
Margit Meier
Historischer Verein Laim
Eingetragen am 12.12.2022
Quelle: Historischer Verein Laim
U5-Verlängerung von Pasing nach Freiham: Planungen gehen voran
![U5-Verlängerung von Pasing nach Freiham: Planungen gehen voran](images/news_images/6617.jpg)
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Die Zustimmung des Bauausschusses ist ein klares Signal an den neuen Stadtteil und die ganze Stadt: München treibt den ÖPNV-Ausbau voran, er ist das Rückgrat der Verkehrswende. Nach der Verlängerung der U5 nach Pasing, die seit diesem Jahr schon im Bau ist, wird der neue Stadtteil Freiham durch die weitere Verlängerung der Strecke bestmöglich angebunden sein. Mit dem raschen Bau des Vorhalte-Bauwerks für den U-Bahnhof in Freiham erhalten die Bauherren dort Planungssicherheit für ihre Projekte, so dass dort der dringend benötigte Wohnungsbau beginnen kann.“
Seit dem letzten Stadtratsauftrag zur Vorplanung der U-Bahnverlängerung vom Februar 2020 hat das Baureferat die Streckengenehmigung durch die Regierung von Oberbayern eingeholt und die Lagen der zukünftigen U-Bahnhöfe Westkreuz, Radolfzeller Straße, Riesenburgstraße und Freiham-Zentrum untersucht. Nach aktuellem Stand soll die Entwurfs- und Genehmigungsplanung bis Ende 2024 abgeschlossen werden. Dann kann das nötige Planfeststellungsverfahren eingeleitet werden. Der Strecken-Baubeginn könnte dann noch im Jahr 2029 erfolgen.
In Freiham wird die Stadt nun ein Vorhalte-Bauwerk für den U-Bahnhof Freiham-Zentrum errichten. Ziel dieser Vorhaltemaßnahme ist, dass die angrenzenden geplanten Wohnbauprojekte, die ab 2027 gebaut werden, unbeeinträchtigt bleiben. Noch vor Beginn dieser Bauvorhaben muss der bislang provisorische Autobahnzubringer, der sich teilweise auf den Flächen der späteren Wohnprojekte befindet, im Jahr 2026 verlegt werden. Endgültig wird er über dem künftigen U-Bahn-Bauwerk zu liegen kommen. Dafür sollen die Bauarbeiten an der Vorhaltemaßnahme Bahnhof bis Ende 2025 im Wesentlichen abgeschlossen sein.
Foto: MVG
Eingetragen am 08.12.2022
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Schaurige Gesellen - Krampuslauf über Münchner Christkindlmarkt
![Schaurige Gesellen - Krampuslauf über Münchner Christkindlmarkt](images/news_images/6618.jpg)
Die altbairische Tradition des Krampuslaufens geht zurück auf die christlich-mythologischen Figuren des gütigen Bischofs Nikolaus und seines dunklen Begleiters Krampus, der „schlechte Zeitgenossen“ und „ungezogene“ Kinder straft. In München ist dieser Brauch bereits anno 1740 verbürgt, als sogenannte „Klaubaufe“ vagabundierend durch die Stadt zogen. Heute beleben wieder zahlreiche junge Menschen dieses 500 Jahre alte Brauchtum.
Die Münchner Krampusgruppe „Sparifankerl Pass“ läuft seit 2004 alljährlich über den Christkindlmarkt. Der Gründer der Gruppe, Tom Bierbaumer, möchte das alpine Brauchtum wieder in die Landeshauptstadt bringen und organisiert den großen Krampuslauf über den Münchner Christkindlmarkt. Der Laufweg führt von der Sendlinger-/Ecke Dultstraße (Start) über den Rindermarkt und Alten Peter zum Marienplatz und weiter in die Kaufingerstraße, wo der Lauf Höhe Augustinerstraße endet.
Eingetragen am 08.12.2022
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Verkehrsunfall zwischen Linienbus und Motorrad - eine Person schwer verletzt
![Verkehrsunfall zwischen Linienbus und Motorrad - eine Person schwer verletzt](images/news_images/6616.jpg)
Zur gleichen Zeit befuhr ein 19-Jähriger mit Wohnsitz im Landkreis Ludwigsburg mit einem Suzuki Kraftrad den dritten Fahrstreifen in stadtauswärtiger Richtung.
In der Folge kollidierte der 19-Jährige mit dem Kraftrad mit dem linken hinteren Radkasten des Linienbusses. Er stürzte zu Boden und verletzte sich schwer. Er wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Das Motorrad wurde schwer und der Linienbus leicht beschädigt.
Während der Unfallaufnahme mussten zwei Fahrspuren der Landsberger Straße in westlicher Richtung für ca. zwei Stunden gesperrt werden. Es kam zu mäßigen Verkehrsbehinderungen.
Die Münchner Verkehrspolizei hat die weiteren Ermittlungen zum Unfallablauf und zur Unfallursache übernommen.
Eingetragen am 07.12.2022
Quelle: Polizeipräsidium München
Festliches Silvesterkonzert in St. Stephan München-Sendling
![Festliches Silvesterkonzert in St. Stephan München-Sendling](images/news_images/6615.jpg)
Es erklingen festliche Bläserwerke von Antonio Vivaldi, Henry Purcell, Josef Ignaz Schnabel (Transeamus), Tom Lier und anderen. Mit dem „Little Drummer Boy“ und anderen für Bläser bearbeiteten Liedern klingt auch noch Weihnachtliches an.
Thomas Rothfuß spielt zudem großartige Orgelsolowerke wie die Toccata und Fuge in d-moll von J.S. Bach oder das Finale aus der 1. Orgelsymphonie von Alexandre Guilmant.
Den besonderen Reiz der Konzerte mit den Nördlinger Bachtrompeten macht unter anderem das umfangreiche Instrumentarium aus, das stets neue Klangfarben in den Kirchenraum zaubert: Von der Orgel begleitet erklingen Piccolotrompeten, B- und C-Trompeten, Flügelhörner, Jagdhörner sowie verschiedene Perkussionsinstrumente.
Freuen Sie sich auf einen festlichen Hörgenuss!
Karten zu 18 € (erm. 15 €) erhalten Sie bei den Freunden und Förderern der Stephaner Kirchenmusik unter der Tel.-Nr. 089-760 2889 oder über Email an: musikfreunde@stephaner-kirchenmusik.de
Info unter: www.stephaner-kirchenmusik.de
Eingetragen am 06.12.2022
Adventliche Stunde in der Pfarrei St. Stephan München-Sendling
![Adventliche Stunde in der Pfarrei St. Stephan München-Sendling](images/news_images/6612.jpg)
Seit 1996 gibt es diese besinnliche Veranstaltung, die der Kirchenmusiker Thomas Rothfuß ins Leben gerufen hat. Alle Chöre und Musikgruppen der Pfarrei stimmen auf Weihnachten ein. Unter der Leitung von Thomas Rothfuß musizieren über hundert Musikbegeisterte in folgenden Gruppen: Chorflöhe, Rothkehlchen, Kirchenchor, Stephan Singers, Stephaner Dreigesang, Choralschola, Bläser von St. Stephan sowie die Untersendlinger Stubnmusi.
Zwischen den musikalischen Darbietungen gibt Birgit Bernhard Impulse zur Besinnung.
Die Pfarrei St. Stephan lädt herzlich zu diesem Adventsnachmittag ein! Der Eintritt ist frei, Spenden sind freundlich erbeten.
Eingetragen am 05.12.2022
Alte Weihnachtsweisen in neuem Klanggewand - Weihnachtskonzert des Paul-Gerhardt-Chors
![Alte Weihnachtsweisen in neuem Klanggewand - Weihnachtskonzert des Paul-Gerhardt-Chors](images/news_images/6613.jpg)
Die Leitung hat Ilse Krüger, die Harfenbegleitung übernimmt Olivia Neuhauser.
Das Konzert findet statt am Sonntag, 11. Dezember 2022 um 17 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche in Laim (Mathunistraße 23-27, 80686 München, Nähe U5 Laimer Platz).
Eintrittskarten zu 24 Euro sind erhältlich im Pfarramt der Paul-Gerhardt-Kirche (Tel. 089-565470), bei München-Ticket, unter www.paul-gerhardt-chor.de oder am Konzerttag ab 16 Uhr an der Abendkasse.
Eingetragen am 05.12.2022
Mehrere Festnahmen von Jugendlichen nach Einbruch in Keller
![Mehrere Festnahmen von Jugendlichen nach Einbruch in Keller](images/news_images/6614.jpg)
Die eintreffenden Streifen konnten die fünf Jugendlichen im Kellergeschoss des Anwesens antreffen und festnehmen. An einer der Türen wurden frische Hebelspuren festgestellt. Das dazu passende Hebelwerkzeug wurde ebenfalls aufgefunden.
Die Jugendlichen (im Alter von 14 bis 17 Jahren, alle mit Wohnsitzen in München) wurden nach der Sachbearbeitung und erkennungsdienstlichen Behandlungen ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Das Kommissariat 53 (Einbruchsdelikte) hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Eingetragen am 05.12.2022
Quelle: Polizeipräsidium München
Grenzgänge - Gespräche über das Gottsuchen
![Grenzgänge - Gespräche über das Gottsuchen](images/news_images/6608.jpg)
In dem Buch „Nach der Leere“ sucht er nach neuen Formen von Religiosität, die auch heute tragen und trösten können. Die Suche geht in dem Buch „Grenzgänge“ weiter.
Neunzehn Frauen und Männer äußern sich darin über ihr Gottsuchen heute. Je nach dem persönlichen Hintergrund reflektiert die Gottsuche eine andere Facette.
„Von ganzem Herzen möchte ich meinen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern danken dafür, dass sie sich eingelassen haben auf diese sehr persönlichen und schwierig zu beantworteten Fragen und dafür, dass sie so eine inspirierende und faszinierende Weise Grenzgänge wagten.“ Mit den Augen der unterschiedlichen Befragten entstand ein anregendes und vielseitiges Kaleidoskop christlichen Glaubens. Schon beim Lesen des Vorwortes staunte ich über das spirituelle Potenzial, dass vor mir ausgebreitet wurde. Das Staunen setzte sich bei den treffsicher ausgewählten Männern und Frauen fort.
„Die Offenheit und Weite unserer Welt ist nicht gegeben, sondern muss immer neu angegeben werden,“ meint der Lyriker Christian Lehnert. Das geschieht für ihn in der Kunst und der Religion. „Das Allererste aber ist das Staunen, das erste auf dem mythischen Weg - Thamazein - wie die Griechen es nennen“, sagt Ingrid Riedel, die Grand Dame der deutschen Tiefenpsychologie. In der Tat bereitet Staunen auf Nachdenken vor. Konkret wird die Philosophie erst, wenn sie nachfragt und alte Denkgewohnheiten erschüttert. Ingrid Riedel ist auch dafür bekannt, dass sie geistige Welten miteinander verbindet. Für den schwedischen Dirigenten Herbert Blomstedt ist Gott die Liebe, denn Jesus hat es durch sein Leben und Handeln bewiesen. Besser als in der Liebe kann man nicht leben. Die aufgezeigten Denkmodelle, die hier skizziert werden, die mit dem Licht des Hoffens, des Glaubens und der Liebe versetzt sind, können Denkanstöße werden, die etwas bewirken.
Anmerkung
In diesem Buch haben einige Befragte (Interviewte) viel Tiefsinniges publiziert, das beachtet werden sollte. Leider geraden viele Bücher, die Perlen sind, viel zu schnell in das Gestrüpp des Vergessens. Im Bestand der Münchner Bibliothek kann man viel Genanntes nachlesen. In der Advents- und Weihnachtszeit sollten wir uns Zeit zum Nachdenken gönnen.
Eckhard Krause
Stefan Seidel: Grenzgänge - Gespräche über das Gottsuchen, Claudius, München 2022
ISBN 978-3-532-62880-5
26,00 €
Ausstattung Klappenbroschur
Format 12,5 x 18,7 cm
Auflage 1. Auflage September 2022
Umfang 296 Seiten
![Eckhard Krause Eckhard Krause](images/news_images/3335_1.jpg)
Eingetragen am 02.12.2022
Adventsbläser und Kinderchor im adventlichen Laim 2022
![Adventsbläser und Kinderchor im adventlichen Laim 2022](images/news_images/6609.jpg)
Auch der Nikolaus hat sich wieder angekündigt. Und der bringt Äpfel, Mandarinen und Schokonikoläuse, die von den Markthändlern und dem Bezirksausschuss gesponsert werden.
Termine
Freitag, 09.12.22 um 10.00 Uhr – 11.00 Uhr beim Bauernmarkt mit Nikolausauftritt.
Samstag, 10.12.22 um 15.00 Uhr – 17.00 Uhr im Interim: Auftritt Kinderchor Musikschule München Sektion West, Weihnachtsgeschichten und natürlich Nikolausbesuch
Eingetragen am 02.12.2022
"in somnia" - Traumprotokolle in der Fotografie
![](images/news_images/6610.jpg)
In unseren Träumen ist alles möglich und ohne Träume können wir nicht leben. Doch der Ausspruch "Hey, du träumst wohl!?" zeigt, dass wir das im Alltag viel zu oft vergessen. Wovon träumen all die Menschen, die uns jeden Tag begegnen? Wovon träumen wir eigentlich selbst?
13 Schüler*innen des Ludwigsgymnasium München haben sich im praxisorientierten Seminar „Fotografie“ unter der Leitung von Angela Fechter auf die Suche nach einer visuellen Umsetzung ihrer Träume gemacht und sie am Ende fotografisch festgehalten.
"in somnia" heißt die Ausstellung ihrer Arbeiten, die von Donnerstag, den 8. Dezember 2022 bis einschließlich Samstag, den 21. Januar 2023 in der Stadtbibliothek Laim (Fürstenrieder Str. 53) zu sehen ist. Verschiedenste Techniken der Fotografie und der Fotobearbeitung verleihen den Werken der Schüler*innen die persönliche Handschrift. Indem wir ihre Träume betrachten, blicken wir in ihre Seelen. Momente der Realitätsflucht vermengen sich mit der Sehnsucht nach Freiheit, Frieden und Geborgenheit; aber auch Alltags- und Schulstress finden ihren Ausdruck in mysteriösen, teils unheimlich anmutenden Traumvisionen.
Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Träume von anderen und hilft, sich an die eigenen Träume zu erinnern. Und einen kurzen, doch absoluten Moment geistiger Freiheit zu genießen, die Freiheit der: Kunst.
Bei der Ausstellungseröffnung am Donnerstag, dem 8. Dezember, um 19.30 Uhr ist Gelegenheit, mit den Ausstellungsmacher*innen ins Gespräch zu kommen.
Der Eintritt ist frei.
Eingetragen am 02.12.2022
Quelle: Münchner Stadtbibliothek Laim
Laimer Advent
![Laimer Advent](images/news_images/6611.jpg)
Unter dem Motto "Weihnachten in Laim – Geschichte und Geschichten aus dem alten Laim" werden weihnachtliche Anekdoten, aus dem Stadtteil, Kurzgeschichten und Gedichte vorgelesen. Musikalisch umrahmt wird der Abend von der Brücklmeier Musi unter der Leitung von Claudia Serak, die bodenständige traditionelle Weisen in vielfältiger Instrumentierung spielen werden. Zudem werden Jubilare und langjährige Mitglieder des Historischen Vereins ausgezeichnet.
Ein paar besinnliche Stunden geben auch die Gelegenheit zu Gesprächen unter den Vereinsmitgliedern und den Gästen des Abends.
Der Historische Verein Laim e.V. lädt zu dieser Veranstaltung herzlich ein. Bitte bringen Sie auch Angehörige, Freunde oder Bekannte mit.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 02.12.2022
SV Laim: Wertebotschafter für nachhaltige Entwicklung - Fußballer freuen sich über neues LED-Flutlicht
![SV Laim: Wertebotschafter für nachhaltige Entwicklung - Fußballer freuen sich über neues LED-Flutlicht](images/news_images/6605.jpg)
Der Gewinn-Sparverein bezuschusste mit einem Betrag in Höhe von 12.500 Euro die Anschaffung neuer LED-Fluter, welche insgesamt 25.000 € kosteten. Nachdem Lieferengpässe und Streiks überwunden werden konnten, errichtete die Firma E&S Elektro aus Kolbermoor innerhalb von zwei Tagen die neuen Flutlichteinheiten. Dabei verspricht das neue Flutlicht eine Einsparung mit entsprechender Amortisationszeit der Investitionskosten von bis zu 80 Prozent gegenüber der Bestandsanlage. Außerdem schützt das neue LED-Licht aufgrund der verbesserten Ausleuchtung die benachbarte Wohnbebauung durch weniger Lichtverschmutzung und den Flug von Insekten zur Nachtzeit.
„Das ist eine tolle Aktion des Gewinn-Sparvereins. Schnell, unbürokratisch und effektiv. Ohne diese immense Unterstützung wären wir nicht in der Lage gewesen, das Projekt zu realisieren und so zügig auf die aktuellen Strompreise zu reagieren. Jetzt sind wir in der Lage, die derzeitigen Betriebskosten spürbar zu reduzieren und sorgen gleichzeitig für weniger Belastung in der Nachbarschaft“, freute sich der Vorstand des Sportvereins Nicolai Fischer.
Der SV Laim bedankt sich für die tolle Unterstützung der Sparda-Bank und des Gewinn-Sparvereins.
Die LED-Fluter sollen darüber hinaus von der Landeshauptstadt München und dem BLSV gefördert werden. Beide öffentlichen Förderer konnten allerdings bis dato keine Auskunft dazu geben.
Eingetragen am 29.11.2022
Quelle: SV Laim
Mountainbike ausgeschlachtet - vor aller Augen?
![Mountainbike ausgeschlachtet - vor aller Augen?](images/news_images/6606.jpg)
Bei diesem Anblick stellt sich die Frage, was kann der/die Einzelne tun, wenn er /sie bemerkt, dass jemand an einem Fahrrad herumwerkt?
Foto / Text: Brandl
Eingetragen am 29.11.2022
Neue Bewegungskurse im ASZ Kleinhadern-Blumenau
![Neue Bewegungskurse im ASZ Kleinhadern-Blumenau](images/news_images/6607.jpg)
OMY! (Oh my Yoga!)
Unser neues Bewegungsangebot mit Frau Pöhler startet Ende Januar. Für diese Yogastunde sind keine Vorkenntnisse erforderlich. OMY! ist auch mit Rollator und im Rollstuhl wunderbar möglich. Der Kurs wird wissenschaftlich begleitet. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft aller Teilnehmer*innen sich an der wissenschaftlichen Auswertung zu beteiligen: Vortest am Mi., 18.01.23 + Nachtest am Mi., 05.04.23 jeweils ab 13:30 Uhr.
Tanzen im Sitzen
Dieser Kurs bietet Bewegung für jedes Lebensalter. Es werden Konzentration und Gedächtnisleistung bei den Tänzer*innen gefördert. Außerdem erwarten Sie abwechslungsreiche Choreografien und Melodien. Musik und Bewegung vermitteln Freude. Alle können mitmachen. Probieren Sie es aus!
Gedächtnistraining+
Das Plus steht für eine Kombination aus unterhaltsamen Denk- und Bewegungsübungen und spricht alle unsere Sinne an. Spaß und Freude stehen im Vordergrund. Alle Neugierigen sind herzlich willkommen!
Und außerdem...
Workshop für soziale Medien im Februar
Die vielfältigen Kontakt- und Kommunikationsmöglichkeiten von Social-Media-Angeboten werden intensiv beleuchtet und erkundet. In zwei kostenfreien Workshops werden die Funktionen von Facebook, Instagram, YouTube und Twitter vorgestellt und erläutert, bevor (auf Wunsch) eigene Accounts angelegt und erste Gehversuche in der neuen Online-Umgebung unternommen werden können.
Termine: Do. 02.02.23 + Mi. 22.02.23, jeweils 13.30 - 16.30 Uhr.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Sie erreichen uns unter Tel. 089 – 580 34 76.
Eingetragen am 29.11.2022
Quelle: ASZ Kleinhadern-Blumenau
Blättern: << | < |41|42|43|44|45|46|47|48|49|50| > | >>