7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |293|294|295|296|297|298|299|300|301|302| > | >>
Null Bock auf Demokratie?
![Null Bock auf Demokratie?](images/news_images/2816.jpg)
Gemeinsam mit der Laimer SPD-Stadträtin Verena Dietl und Phillip Seifahrt von den Jusos diskutierte die Landtagsabgeordnete für den Münchner Norden und Nordwesten über die Gründe für die angebliche Politikverdrossenheit der "Generation Facebook". Die Gewichtung dieses Thema wurde an der Anwesenheit vieler verantwortlicher SPD-Mitglieder wie Stadträtin Heide Rieke und der Bezirksräte Werner Brandl und Gerhard Wimmer deutlich.
Auch im Stimmkreis der Sozialpolitikerin liegt der Nichtwähleranteil unter jungen Menschen bei bis zu 70%, und das, obwohl sie keineswegs eine ablehnende Haltung gegenüber dem Staat haben. "Wir sind nicht die Null-Bock-Generation, die sich nicht für Politik interessiert", differenzierte Philipp Seifahrt, "aber oft wird Politik für junge Menschen in den falschen Medien transportiert!" Das fängt schon in der Schule an, weiß der engagierte Juso. Dort werde zwar die politische Vergangenheit ausführlich durchgenommen. "Aber was wir tun können, um z.B. beim Straßenbau in unserer Stadt mitzubestimmen, das lernen wir nicht." "Mit einem oft nur einstündigen Sozialkundeunterricht lässt sich die Lust an der Demokratie nicht wecken. Wir müssen die Neugierde auf Politik fördern", forderte Diana Stachowitz und betonte den Wert der Schule als Bildungsort. Um das schulische Defizit in punkto Politik zu verringern, möchte die Bildungsexpertin auf die weiterführenden Schulen in ihrem Wahlkreis zugehen und das Demokratieverständnis im direkten Gespräch mit den Schülern fördern.
Gerade für junge Menschen ist das Internet eine wichtige Informationsquelle, auch, um politische Inhalte zu transportieren. Philipp Seifarth stellte sehr eindrücklich den Wunsch der "Jungen" dar, hautnah und am liebsten digital von den Politikern zu erfahren, womit sie sich grade beschäftigen. Sein Credo: "Geht auf facebook, postet, was ihr tut und denkt, und schreibt lieber weniger E-Mails, so erreicht ihr die junge Generation". Aber: "kurz, knackig und aktuell müssen die Infos sein", betonte der Juso, "denn wir sind eine Multi-Tasking Generation, die sich aus dem ständigen Informationsüberfluss ganz gezielt heraussucht, was echt interessiert." Diana Stachowitz hatte hier allerdings Bedenken und fragte, ob der Multi-Tasking-Generation nicht zuweilen die Zeit für Demokratie fehle, die Zeit für Diskussionen, um Kompromisse und einen Konsens zu finden: "Aber wer nicht bereit ist, diese Zeit zu investieren, übernimmt damit immer weniger Verantwortung für die Gesellschaft." Phillip Seifahrt betonte, dass auch seine Generation prinzipiell zwar Verantwortung übernehmen wolle. In einer immer komplexer werdenden Welt brauche ein junger Mensche heute aber länger, um seinen Platz und seine Stimme in der Gesellschaft zu finden. Stachowitz abschließend über den Abend: "Ich war sehr erfreut über das große Interesse an der Frage, wie wir das Demokratie- und Politik-Bewusstsein bei jungen Menschen steigern können. Jetzt heißt es, im Gespräch bleiben."
(Foto mit v.l.n.r. Philipp Seifarth, Verena Dietl und Diana Stachowitz)
Eingetragen am 13.12.2011
Christbaumverkauf in Laim
![Christbaumverkauf in Laim](images/news_images/1858.jpg)
Christbaumverkauf auf dem Laimer Anger
Agnes-Bernauer-Straße 97
80687 München
Christbaumverkauf auf dem Platz Aldegrever Straße/Agnes-Bernauer-Straße (gegenüber Tengelmann)
80687 München
Christbaumverkauf bei Fruchthaus Angerer/Schlemmermarkt
Valpichlerstraße 58
80686 München
Christbaumverkauf im Siedlerheim
Gotthardstraße 1
80689 München
Christbaumverkauf Laim
Zschokkestraße 57
80687 München
Christbaumverkauf
Agnes-Bernauer-Straße 117
80687 München
Eingetragen am 12.12.2011
[Anzeige] Bayerische Christbäume im Laimers
![Bayerische Christbäume im Laimers](images/news_images/2810.jpg)
Und da kommt rein gar nichts aus Skandinavien oder gar Osteuropa. Das Angebot an Nordmann-Tannen, Blaufichten und Fichten stammt ausschließlich aus heimischer Produktion aus dem Freistaat. Und weil die bayerischen Bäume nicht mit klimaschädlichen Ferntransporten hunderte von Kilometern quer durch Europa gekarrt werden, gelten sie als besonders frisch und behalten lange ihre Nadeln, was den Menschen ganz besondere Weihnachtsfreude bereitet. Denn laut den Richtlinien des Bayerischen Waldbesitzerverbandes - Inhaber der Marke "Bayerischer Christbaum" - dürfen die Bäume erst nach dem 15. November gefällt werden.
Mit dem Erwerb eines "Bayerischen Christbaums" können Kunden also gezielt etwas für den Umwelt- und Klimaschutz tun und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für die regionale Wirtschaft leisten. Zumal sich die Preise kaum von anderen Anbietern unterscheiden und sich darüber hinaus in etwa auf dem Niveau des Vorjahres bewegen. Nordmanntannen sind von 26 bis 33 Euro pro Meter zu haben, 14 bis 16 ? Euro pro Meter sind für Blaufichten und 10 bis 12 Euro pro Meter müssen für Fichten kalkuliert werden.
Der Gröbenzeller Garten- und Landschaftsbaubetrieb garten & so zeichnet für den Verkauf verantwortlich.
Eingetragen am 12.12.2011
Das etwas andere Weihnachtskonzert in der Stadtbibliothek Allach-Untermenzing
![Das etwas andere Weihnachtskonzert in der Stadtbibliothek Allach-Untermenzing](images/news_images/2814.jpg)
Trommel reichen völlig aus, um die himmlischen Heerscharen anzulocken. Prädikat: Garantiert Gospel-frei!
Veranstalter ist Kultum, eine Initiative der Münchner Stadtbibliothek Allach- Untermenzing und der Elternbeiräte am Schulzentrum Pfarrer-Grimm-Straße.
Eintrittskarten zu 12 Euro, für Schülerinnen und Schüler zu 6 Euro, sind in der Bibliothek, Pfarrer-Grimm-Straße 1, und an der Abendkasse erhältlich oder können unter 1 89 32 99 0 telefonisch reserviert werden.
Eingetragen am 09.12.2011
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Sportverein München Laim im Aufwind
![Sportverein München Laim im Aufwind](images/news_images/2807.jpg)
Der 1. Vorstand, Gerhard Meier und der Jugendleiter Handball, Herbert Reiner begrüßten das neue Mitglied beim Heimspiel der Jugendmannschaft und schenkten ihm einen Gutschein für eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft sowie ein Sweat-Shirt aus dem Fan-Artikel-Angebot des Vereins.
Der SV bietet in seiner neuen Dreifachsporthalle ein umfangreiches Sportangebot für Jung und Alt und freut sich besonders, dass 40,6 % seiner Mitglieder Jugendliche unter 18 Jahre sind.
Fitness, Basketball für Jugendliche und Badminton sind neu im Programm. Ferner bietet der SV die Sportarten Handball, Fußball, Berg- und Skisport, Aikido, Turnen, Prellball, Volleyball und Tennis. Erfahrene und engagierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter vermitteln sportliche Fertigkeiten und immer auch Spaß am Sport und an der Bewegung. Also einfach vorbeischauen und ein "Schnuppertraining" absolvieren. Wir freuen uns auch auf Euch und auf Sie.
Weitere Informationen finden Interessierte auch unter www.svlaim.de oder bei der Geschäftsstelle unter Telefon 580 48 29 (Di, Mi, Do 17 -19 Uhr und Di 10 ? 13 Uhr).
(Foto: Josef Stöger)
Eingetragen am 08.12.2011
X-mas Special beim Unternehmerstammtisch in Laim
![X-mas Special beim Unternehmerstammtisch in Laim](images/news_images/2808.jpg)
Das Team vom Speisezimmer hatte vorgesorgt und vorgebacken und so gab's neben den schon legendären Apfel-Holler-Punsch und heißen Ingwer-Sirup auch leckere Kuchen und handgemachtes Weihnachtsgebäck. Carola Ullmann von FENG SHUI Bauen. Einrichten. Leben hatte kleine, mit viel Liebe zum Detail verpackte Geschenke aus ihrem Fachgebiet für jeden Stammtisch-Teilnehmer dabei. Der Niko(k)laus hatte sich zwar angekündigt, konnte dann aus beruflichen Gründen doch nicht kommen - schade. Glücklicherweise hatte er wenigstens seinen Sack vorbeigeschickt, prall gefüllt mit ganz persönlichen kleinen Nettigkeiten für alle Stammtischler, die Brigitt Elfers von TAGWORX.NET in stundenlanger Recherche ausgesucht, zusammengetragen und liebevoll verpackt hat.
Insgesamt ein gelungener Abend und ein schöner Jahresabschluß für den Unternehmerstammtisch, bei dem die Öffnungszeiten des Speisezimmers bis an die Grenzen des Machbaren ausgereizt wurden. Die Initiatoren des Unternehmerstammtisches bedanken sich ganz herzlich bei allen, die durch ihre guten Ideen, durch ihre Zuarbeit aber auch einfach durch ihre Anwesenheit zum Gelingen dieses aber auch aller anderen Stammtische beigetragen haben. Ganz besonderen Dank an Nana Berzl vom Speisezimmer und Michael Wenzel vom WEIN.GUT für die mittlerweile jahrelange kulinarische und räumliche Unterstützung, ohne die eine Institution wie der Unternehmerstammtisch Laim kaum möglich wäre.
Allen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
Eingetragen am 08.12.2011
CSU Laim diskutiert Landespolitik und ehrt langjährige Mitglieder
![CSU Laim diskutiert Landespolitik und ehrt langjährige Mitglieder](images/news_images/2809.jpg)
Die Mitglieder des CSU Ortsverbandes Laim-West kamen Anfang Dezember zu einer Mitgliederversammlung zusammen und widmeten sich einer intensiven Debatte über die aktuelle politische Lage. Doch zuvor ehrte der Ortsverband langjährige Mitglieder. "Es ist in unserer Gesellschaft heutzutage alles andere als eine Selbstverständlichkeit, dass man sich in einer Partei engagiert und auch noch Mitglied wird. Vor diesem Hintergrund ist die langjährige Verbundenheit und Treue zur CSU ein ganz besonders Gut, für dass wir zu großem Dank verpflichtet sind", führte Andreas Bauer, Vorsitzender des CSU Ortsverbandes, aus. Für Bauer selbst sei es ein große Auszeichnung, Gerd Freudlsperger, Eva-Martina Gauweiler und Bernhard Nierlein für 25 Jahre Mitgliedschaft, Helmut Funk, Ludwig Limmer und den ehe-maligen Ortsvorsitzenden Staatssekretär a.D. Peter Hausmann für 40 Jahre Mitgliedschaft sowie Marion Fey und den Sprecher der CSU im Bezirksausschuss Laim Peter Stoeckle für 50 Jahre Mitgliedschaft ehren zu dürfen.
Im Anschluss berichtete Bauer von den Aktivitäten des Ortsverbandes im laufenden Jahr und betonte den großen Einsatz bei der Erstellung eines verkehrspolitischen Programms für Laim und gemeinsam mit den Nachbarverbänden für den Münchner Westen. "Erfreulich ist die rege Bürgerbeteiligung bei der Erarbeitung des Programms und so war es selbstverständlich, dass wir bei der öffentlich eingeladenen Beratung und Beschlussfassung des Programms auch alle anwesenden Bürger mit einem Stimmrecht ausgestattet haben. Die Offenheit und Bürgerbeteiligung, die allenthalben gefordert wird, haben wir auf unserer lokalen Ebene ermöglicht. Dies war ein neuer und guter Weg, den wir weitergehen werden." so Bauer. Als Kernthema wurde aus der Verkehrspolitik für Laim der überfällige Weiterbau der U5 nach Pasing breit thematisiert. Diese von der breiten Bevölkerung getragene und erst zuletzt an der Bürgerversammlung wieder einstimmig aufgestellte Forderung müsse nun endlich von der Stadt realisiert werden. "Der U-Bahn-Bau liegt in der Verantwortung der Stadt und da ist es nur eine faule Ausrede, wenn OB Ude an der Bürgerversammlung den schwarzen Peter dem Land oder dem Bund zuschiebt. Er und sein rot-grünes Rathausbündnis blockieren seit Jahren den Weiterbau und ignorieren den Bürgerwillen", brachte Bauer die politische Situation auf den Punkt.
Mit seinem prägnanten Bericht aus dem Bayerischen Landtag stimmte der Landtagsabgeordnete des Münchner-Westens, Staatsminister a.D. Dr. Otmar Bernhard die Anwesenden auf die offene und engagiert geführte anschließende Aussprache ein. In einer Tour d'horizon durchstreifte Bernhard die gesamte Bayerische Landespolitik. Dabei hatte er immer den ausgeglichen Staatshaushalt im Blick. Bernhard: "Die europäische Staatsverschuldungskrise zeigt eindeutig, dass wir nicht immer weiter auf Pump leben können. Wer den nachkommenden Generationen ihre Zukunft nicht verbauen will, der muss seine Finanzen in Ordnung bringen. Trotz massiver Proteste und Anfeindungen ist es uns in Bayern gelungen, zum siebten Mal in Folge nun einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen. Mit dem Nachtragshaushalt investieren wir nicht nur gezielt in Familie und Bildung, in die Forschungs- und Straßeninfrastruktur des Landes, die Energiewende und passen die Bezüge der bayerischen Beamten an die der Angestellten an, sondern bauen auch alte Schulden in Höhe von 250 Mio. Euro ab. Hätten alle europäischen Staaten so vernünftig gewirtschaftet, wie das Bayern und die CSU in den vergangenen Jahren vorgelebt haben, dann hätten wir heute nicht die Euro-Krise."
In der anschließenden offenen und sehr engagiert geführten Debatte sprachen sich die Mitglieder u.a. für den Bau der dritten Startbahn am Münchner Flughafen, eine Sicherstellung der Hausärzteversorgung und vor allem eine Lösung der europäischen Staatsverschuldungskrise aus, ohne dass Deutschland für die Schulden anderen Länder aufkommen muss. Eurobonds stießen daher auf völlige Ablehnung und die Erwartung an die Euro-Staaten war groß, dass im Gegenzug zu finanzieller Solidarität Deutschlands harte Sanierungsmaßnahmen in den Staatshaushalten und verbindliche Schuldenbremsen als Voraussetzung vorgenommen werden.
Foto: Die Spitze der CSU Laim-West mit den geehrten Mitgliedern v.l.n.r.: Stefanie Stoeckle (stv. Vorsitzende), Peter Stoeckle (50 Jahre Mitgliedschaft), Peter Hausmann (stv. Vorsitzender, 40 Jahre Mitgliedschaft), Gerd Freudlsperger (25 Jahre Mitgliedschaft), Andreas Bauer (Vorsitzender), Ludwig Limmer (40 Jahre Mitgliedschaft), Anette Zoellner (stv. Vorsitzende).
Bildquelle: AB
Eingetragen am 08.12.2011
Quelle: CSU Laim-West
Zu wenige Betten erschweren das Leben der Elterninitiative Drachenei e.V
![Zu wenige Betten erschweren das Leben der Elterninitiative Drachenei e.V](images/news_images/2812.jpg)
Und so schlafen einige der Kinder seither auf eng nebeneinanderliegenden Matratzen auf dem Boden, was beim Anblick jedes Erwachsenen natürlich die Frage aufwirft: Warum kann man den Kindern denn keinen ordentlichen Schlafplatz anbieten?
Die Räumlichkeiten geben nur einen Raum dieser Größe zum Schlafen her. "Wir sind schon froh, dass wir diesen Raum nach gründlicher Optimierung des Grundrisses in die Kindertagesstätte integrieren konnten" sagt Mario Gall, 1. Vorsitzender des Drachenei e.V., der mit weiteren 23 Eltern die Kinderkrippe Drachenei e.V. als Elterninitiative vor gut einem Jahr aufgrund des extrem großen Mangels an Kinderkrippen aufgebaut hat.
Traumland - liebevoll gemalte Sternchen rahmen den Eingang zum Schlafraum der Kleinen ein. Zwölf Reisebettchen stehen hier drin und in diesem Raum kommen die Kleinen bei kleinen Nachtlämpchen mit leiser Musik zur Ruhe. Allerdings leider nur zwölf der 24 Kinder haben bis jetzt hier einen festen Platz. Die anderen Kinder müssen auf Matratzen auf dem Boden im Schlafraum und Spielzimmer schlafen, was erfahrungsgemäß nicht immer funktioniert. "Die Kinder, die z.T. von 7 -17 Uhr in der Krippe sind, kommen manchmal nicht zur Ruhe und gerade in diesem Alter von ein bis drei Jahren ist der Mittagsschlaf immens wichtig", so die Krippenleiterin Margarete Klein. Seither wird von den Eltern aktiv nachgedacht, wie man diese Situation verbessern kann.
Abhilfe würden Doppelstockbetten schaffen. Mit diesen Doppelstockgitterbettchen würde man alle 24 Kinder unterbringen. "Wir haben bereits Pläne erstellt, wie wir die Doppelstockbettchen stellen könnten, damit alle Kinder gemeinsam schlafen können", so Daniela Schmid. Schwierigkeit ist hier allerdings der hohe Anschaffungspreis von über 6000 Euro für diese kleinen Kinderbetten, was schon in der Aufbauphase finanziell nicht zu stemmen war. Mit zunehmendem Alter der Kinder bei gleichzeitigem Zugang von 1-jährigen stellt der bisherige improvisierte Ansatz das Personal und die Kinder aber vor immer größere Probleme.
Die Eltern sind natürlich sehr engagiert und bei dieser Initiative bringen sich alle Eltern mit ein. "So eine große Anschaffung bedarf aber mehr als die Eltern leisten können", so erklärt es Mario Gall. Die Stadt München ist prinzipiell sehr interessiert an der Förderung solcher Elterninitiativen, jedoch sind keine Gelder für den Krippenausbau nach der Gründungsphase vorgesehen.
Die kleinen Kinder des Drachenei suchen nun nette Menschen, die dieses Projekt "Kinderbettchen" unterstützen und ihnen ihren Weihnachtswunsch nach einem eigenen Schlafplatz im "Traumland" erfüllen.
Die Elterninitiative Drachenei e.V. freut sich über jegliche Geldspenden für die kleinen Kinderbetten, die das Leben in der Kinderkrippe wesentlich erleichtern würden.
Auch Sie können den Kleinen helfen, indem Sie auf folgendes Konto 8814900 bei 70020500, Bank für Sozialwirtschaft, Kennwort "Kinderbettchen" an Drachenei e.V. spenden. Anerkannte Spendenquittungen können bei vollständiger Absenderangabe selbstverständlich ausgestellt werden.
In der Elterninitiative Drachenei e.V. (www.drachenei-kita.de) werden 24 Kinder in zwei Gruppen im Alter von ein bis drei Jahren betreut. Der Krippenbetrieb läuft seit August 2010 in schönen hellen Räumlichkeiten in der Saherrstraße in Laim. Ein Team von sieben hochqualifizierten und engagierten Erzieherinnen kümmert sich liebevoll um die Kinder. Das pädagogische Konzept ist geprägt von musikalischer Erziehung, Bewegungserziehung und der Förderung von Kreativität.
(Foto: Andi Schmid)
Eingetragen am 08.12.2011
[Anzeige] FENG SHUI Beratung für Privat- und Geschäftsräume in München
![FENG SHUI Beratung für Privat- und Geschäftsräume in München](images/news_images/2813.jpg)
In diesem Prozess begleite ich Sie mit Kompetenz und Lebenserfahrung.
Carola Ullmann
FENG SHUI Bauen. Einrichten. Leben
Unteranger 5
85244 Röhrmoos
Telefon: +49 (0) 8139 999762
Eingetragen am 08.12.2011
Bezirksausschuss-Sitzung am 6. Dezember
![Bezirksausschuss-Sitzung am 6. Dezember](images/news_images/2789.jpg)
Auch am 6. Dezember wird spielt der Weiterbau der U5 nach Pasing eine große Rolle, sowohl die Fraktionen der Laimer SPD als auch die der Laimer CSU werden entsprechende Anträge vorbringen.
Darüber hinaus soll über veschiedene Anträge entschieden und abgestimmt werden, daneben gibt es aber auch viele andere brennende Themen, die im BA erörtert werden sollen.
Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 6. Dezember!
Eingetragen am 05.12.2011
Vorfreude auf Weihnachten in schönsten Tönen
![Vorfreude auf Weihnachten in schönsten Tönen](images/news_images/2791.jpg)
Die strahlenden Trompetenklänge gleich zu Beginn des Bach "Magnificat" ergreifen die Zuhörer sofort und lassen eine frohe Botschaft erahnen. Bachs Vertonung des Lobgesangs der Maria ist die weitaus bekannteste und immer wieder ein Anlass zu höchster Freude an der Musik. Dem Komponisten ist es auch in diesem Werk meisterlich gelungen, Musik und Text in enge Beziehung zu setzen, so dass sie sich gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken. Der Chor darf in eindrucksvoller Dynamik die großen Themen darstellen, intensiv, schnell und durchaus auch laut! Den Solisten obliegt die Interpretation der lyrischen und innigen Elemente des Werks.
John Rutters "Magnificat", uraufgeführt 1990 in der New Yorker Carnegie Hall, ist das sehr beliebte und herzerfrischende Werk eines zeitgenössischen Komponisten (*1945) - angeblich haben Chöre in Amerika und Europa auf ein solches Stück geradezu gewartet, so gern wird es jedenfalls gesungen! Satztechnisch eng am Bachschen Vorbild orientiert, kombiniert Rutter grandios reizvolle Rhythmik, Elemente des Jazz und berührend zarte Klänge.
Diese Musik will begeistern - und das gelingt ihr auch. Lassen Sie sich anstecken!
Paul-Gerhardt-Kirche in der Mathuni-/ Valpichlerstraße - U5 Laimer Platz
Ute Ziemer, Sopran
Susanne Kelling, Mezzosopran
Reiner Geißdörfer, Tenor
Timo Janzen, Bass
Junges Ensemble München
Paul-Gerhardt-Chor
Leitung: Ilse Krüger
Kartenpreise: 16 / 19 / 24 ?
Vorverkauf bei:
Hieber- Lindberg, Sonnenstr. 15
Bücher Hacker, Fürstenrieder Str. 46a
Buchhandlung Andrieu, Willibaldplatz
Pfarramt der Paul-Gerhardt-Kirche Telefon 089 / 56 54 70
Bestellung (ohne Vorverkaufsgebühr) über: mail@paul-gerhardt-chor.de
Die Karten werden an der Abendkasse hinterlegt.
Abendkasse (öffnet 1 Stunde vor Konzertbeginn)
Eingetragen am 05.12.2011
Ob noch Laub runter kommt?
![Ob noch Laub runter kommt?](images/news_images/2805.jpg)
Hier haben (v.l.) Richard, Marina, Lydia und Stefan am Laimer Platz ihre Arbeit kurz für ein Foto unterbrochen.
Der Christbaumhändler kann kommen danach.
Text und Foto: Werner Brandl
Eingetragen am 05.12.2011
Adventsbläser auf dem Laimer Anger und im ASZ
![Adventsbläser auf dem Laimer Anger und im ASZ](images/news_images/2337.jpg)
Im Rahmen der "Laimer Adventsdult" am Samstag, den 03.12.2011 um 17:30 Uhr und am Sonntag, den 04.12.2011 um 17.00 Uhr bringt das "Bläserquintett Kaiser" die Laimer Bürger mit weihnachtlichen Liedern in Adventsstimmung. Darüber hinaus spielen die Adventsbläser auf am Donnerstag, den 15.12.2011 gegen 14.30 Uhr im ASZ-Laim zum Weihnachtskaffee, auch dort sind Gäste herzlich willkommen.
Eingetragen am 02.12.2011
Laimer Adventsdult am 3. Dezember und 4. Dezember
![Laimer Adventsdult am 3. Dezember und 4. Dezember](images/news_images/2785.jpg)
Die Besucher erwartet eine ganze Anzahl an kleinen Verkaufsständen mit Traditionellem und Selbstgemachten, natürlich gibt es Glühwein und weihnachtliches Gebäck, aber die Laimer sollen auch mit handfesteren Speisen wie Bratwurst vom Grill versorgt werden. Für die Kleinen gibt's wieder Zuckerwatte und Kasperltheater. Darüber hinaus wird an beiden Tagen ein adventliches Musikprogramm mit Kinderchor, 3-Gsang, Bläsergruppe und besinnlicher Stubnmusi aufgeführt.
Viele Laimer Vereine werden wieder mit eigenen Ständen vetreten sein, so auch der Historische Verein Laim, der die neue Broschüre "Laimer Almanach 2011" anbieten wird.
Die Laimer Maibaumfreunde suchen noch fleissige Hände für den Auf- und Abbau der Zelte und Verkaufsstände - bitte melden bei Hans Rotter unter 089-581340 oder info@laimer-maibaumfreunde.de. Die Maibaumfreunde sind für finanzielle Unterstützung sehr dankbar. Auf Wunsch wird den Spendern natürlicheine Spendenbescheinigung ausgestellt. Konto-Nr. 87216792 bei der Stadtsparkasse München, BLZ 70150000.
Eingetragen am 02.12.2011
Vorlesetag an Laimer Schulen
![Vorlesetag an Laimer Schulen](images/news_images/2803.jpg)
Dem CSU-Landtagsabgeordneten Joachim Unterländer ist es besonders wichtig, dass Kinder sich aktiv zum Lesen bekennen. "Lesen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch für die frühkindliche Bildung der entscheidende Schlüssel", sagt der CSU-Landtagsabgeordnete Joachim Unterländer. Bei einer Abfrage vom CSU-Landtagsabgeordneten Joachim Unterländer haben die Kinder allesamt erklärt, dass sie gerne lesen würden, was den Politiker sehr freudig stimmt.
Bereits zum 8. Mal fand auf Initiative der Stiftung Lesen der bundesweite Vorlesetag statt. Dabei soll mit der Beteiligung von Persönlichkeiten aus dem politischen und sonstigen öffentlichen Leben erreicht werden, dass Eltern sensibilisiert und Multiplikatoren in Kindergärten und Schulen aktiviert werden. Ziel ist die Realisierung einer gesamtgesellschaftlichen Bewegung für das Lesen. Es beteiligten sich in ganz Deutschland über 9.000 Vorleserinnen und Vorleser, darunter auch eine Rekordzahl von knapp 900 Politikerinnen und Politikern.
(Alexandra Gaßmann)
Eingetragen am 02.12.2011
Blättern: << | < |293|294|295|296|297|298|299|300|301|302| > | >>