7129 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |355|356|357|358|359|360|361|362|363|364| > | >>
Tanz der Elemente
![Tanz der Elemente](images/news_images/1887.jpg)
Teilnahmevoraussetzungen:
Neugierde und Lust auf kreatives und ganzheitliches Bewegungstraining
Teilnahmemöglichkeit:
Dienstags von 19.00 - 20.30 Uhr in Evas Tanztempel, Hans-Preißinger-Str. 8, München-Sendling, Halle E, Zwischengeschoss (kein Training im Februar)
Weitere Infos und Anmeldung bei Anja Deharde, Tel. 089/4486354 und www.lebenstanz.com.
Eingetragen am 04.01.2010
Auf ein Neues
![Auf ein Neues](images/news_images/1892.jpg)
Und wenn man den Wirtschaftsprognosen Glauben schenken darf, sollten sich Bürger wie Unternehmer im vor uns liegenden Jahr warm anziehen: Die Krise ist noch lange nicht ausgestanden, da und dort werden wohl ein paar Steuererleichterungen tröpfeln, aber Vater Staat wird im Gegenzug mächtig hinlangen, um die immensen Schuldenberge abzutragen, die im Rahmen einer fragwürdigen Bankenrettung und einer noch fragwürdigeren Abwrackprämie angehäuft wurden.
Jammern und resignieren jedoch hilft nicht. Gerade im Bereich "Neue Medien" gibt es noch genügend Potentiale, die klein- und mittelständische Unternehmen besetzen bzw. für die Optimierung ihrer Unternehmensprozesse nutzen können - leider passiert dies noch immer viel zu selten und viele Unternehmer sind einer Denkweise verhaftet, die ihren Ursprung im "Wirtschaftswunder" hat. Lassen Sie es sich gesagt sein: Diese Zeiten kommen nie wieder.
Wie in den vergangenen Jahren auch, steht Ihnen LAIM-online auch 2010 mit Rat und Tat für Ihre Online-Werbung zur Seite. Nutzen Sie das Medium Internet für Ihre virtuellen Werbekampagnen und präsentieren Sie Ihre Angebote, Produkte und Dienstleistungen einem Kundenkreis, der gerade mal einen Mausklick weiter sitzt. Bei Fragen - bitte einfach melden, wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Eingetragen am 04.01.2010
Jahresvorschau 2010 mit Oberbürgermeister Christian Ude
Am Mittwoch, 30.12.2009 empfing Oberbürgermeister Christian Ude Lokaljournalistinnen und -journalisten in der Grütznerstube des Rathauses, um eine Vorausschau auf das kommende Jahr aus der Sicht der Landeshauptstadt München zu geben.
Eingetragen am 02.01.2010
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Bilanz der Münchner Polizei für die Silversternacht
Wie gewohnt fiel die Silvesternacht für die Münchner Polizei auch diesmal sehr arbeitsreich aus. Die Beamtinnen und Beamten hatten im Zeitraum von Donnerstag, 31.12.2009, 20.00 Uhr, bis Freitag, 01.01.2010, 08.00 Uhr, fast 700 Einsätze zu bewältigen (2009: ca. 600).Es handelte sich, wie in allen Jahren, vornehmlich um Körperverletzungsdelikte (76), Hilfen für betrunkene Personen (24) sowie natürlich Einsätze im Zusammenhang mit pyrotechnischen Gegenständen (58) und Bränden (38).
Während der Feierlichkeiten zum Jahreswechsel kam es jedoch zu keinen größeren Störungen. Der traditionelle Start in das neue Jahr am Friedensengel, dem Europaplatz und den angrenzenden Parkanlagen war mit bis zu 5.000 Personen gut besucht. Es herrschte eine ausgelassene und fröhliche Stimmung. Trotz des teilweise erheblichen Alkoholkonsums und des bisweilen leichtsinnigen Umgangs mit pyrotechnischen Gegenständen (z.B. Werfen von Krachern in Menschenmenge) verlief der Jahreswechsel hier insgesamt störungsfrei.
Eingetragen am 02.01.2010
Quelle: Polizeipräsidium München
Waldweihnacht mit lebendiger Krippe
![Waldweihnacht mit lebendiger Krippe](images/news_images/1883.jpg)
?Die Tradition der Waldweihnachten geht auf den heiligen Franz von Assisi zurück, der schon vor circa 800 Jahren in dieser Form den Menschen die Geschehnisse um Weihnachten näherbrachte?, führte Pfarrer Martin Joseph, gleichzeitig Präses der Kolpingsfamilie in die kleine Andacht ein, ?seitdem haben sich viele Menschen von lebendigen Krippen besinnlich inspirieren lassen.? So konnten auch an diesem Tag viele Kinder - aber auch Erwachsene - ein unvergessliches Weihnachtserlebnis erfahren.
Das fast ausschließlich aus Naturstoffen gefertigte Tipi-Gelände in der Nähe des Langwieder Sees lud nun schon zum siebten Mal zur Waldweihnacht ein; gerade das milde Wetter bescherte der Kolpingsfamilie aber dieses Mal einen neuen Besucherrekord. An einem echten, aus Holz gebauten Krippenstall, geschmückt mit farbigen Tüchern, einem großen goldenen Kometen und einem Kerzenmeer versammelten sich die Gäste. Sie waren über das ?echte? Heilige Paar samt Jesuskind sichtlich überrascht: Ein junges Ehepaar mit ihrem wenige Monate alten Baby mimten eine harmonische Heilige Familie. Auch kleine Engel und Hirten säumten die Krippe, an der nach dem nachmittäglichen Spaziergang zahlreiche Weihnachtslieder gesungen wurden.
Anschließend konnte man sich an Glühwein und Kinderpunsch laben sowie am Lagerfeuer etwas aufwärmen. Prof. Reinhard Agerer, Vorsitzender der Kolpingsfamilie freute sich über den regen Andrang und bedankte sich bei den Helfern: ?Nur mit viel ehrenamtlichem Einsatz ist es uns jetzt schon jahrelang möglich, diese Waldweihnacht und das Drumherum kostenlos ? hauptsächlich für unsere Familien im Stadtteil anzubieten. Wir freuen uns auch in Zukunft über jeden, der Lust hat, sich bei uns einzubringen und mitzuhelfen.?
Auch nächstes Jahr wird es am zweiten Weihnachtsfeiertag wieder heißen: Kling, Glöckchen, klingelingeling ? dann auch mit musikalischer Unterstützung und der ein oder anderen kleinen Neuerung.
Eingetragen am 29.12.2009
Wohin mit dem Christbaum?
Weihnachten ist vorbei, die Christbäume werden abgeschmückt und nun stellt sich die Frage "Wohin mit den ausgedienten Tannen und Fichten?". Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) rät: die beste Lösung ist die Kompostierung im eigenen Garten. Hier wird der zerkleinerte Baum zu wertvoller Komposterde. Wer nicht selbst kompostieren kann, dem hilft der AWM, den Baum fachgerecht zu entsorgen.Kostenlose Abgabe bei den Wertstoffhöfen
An den zwölf Wertstoffhöfen können Sie Weihnachtsbäume gebührenfrei abgegeben. Die Öffnungzeiten der Wertstoffhöfe: Montag 10.30 bis 19 Uhr, Dienstag bis Freitag 8 bis 18 Uhr, Samstag 7.30 bis 15 Uhr. Achtung: Am Donnerstag, 31. D ezember, sowie Freitag, 1. Janaur, und Mittwoch, 6. Januar, bleiben die Wertstoffhöfe geschlossen. AWM-Tipp: Damit man keinen Nadelteppich in Wohnung und Treppenhaus bekommt, sollte man den Baum am besten mit einer kleinen Säge oder einer Gartenschere zerlegen und die Zweige zum Transport in einen Kunststoffsack stecken.
Wertstoffhöfe:
München Nord
- Wilhelm-Wagenfeld-Straße 5 (Schwabing)
- Lerchenstraße 13 (Lerchenau)
- Thalkirchner Straße 260 (Thalkirchen)
- Tischlerstraße 3 (Großhadern)
- Bayerwaldstraße 33 (Perlach)
- Mauerseglerstraße 9 (Trudering)
- Savitsstraße 79 (Englschalking)
- Truderinger Straße 2a (Bogenhausen)
- Am Neubruch 23 (Moosach)
- Arnulfstraße 290 (Nymphenburg)
- Lochhausener Straße 32 (Obermenzing)
- Tübinger Straße 13 (Untersendling)
Weitere Abgabemöglichkeiten für ausgediente Christbäume bietet die Stadt München an folgenden Münchner Schulen an. Abgabezeiten: Donnerstag, 7. Januar, Freitag, 8. Januar und Montag, 11. Januar, jeweils von 8 bis 17 Uhr.
München-Mitte
- Grundschule, Mariahilfplatz 18, Eingang: Ohlmüllerstraße (Au)
- Grundschule, Schwanthalerstraße 87 (Ludwigsvorstadt)
- Luitpold-Gymnasium, Seeaustraße 1
- Grundschule, Regina-Ullmann-Straße 6 (Oberföhring)
- Grundschule, Waldmeisterstraße 38 (Lerchenau)
- Sophie-Scholl-Gymnasium, Karl-Theodor-Straße 92, Sammelplatz: Luitpold-Park/Ecke Borschtallee (Schwabing)
- Schulzentrum Moosach, Gerastraße 6, Eingang Merseburger Straße (Moosach)
- Grundschule, Balanstraße 153 (Giesing)
- Grundschule, Weißenseestraße 45 (Obergiesing)
- Theodolinden-Gymnasium, Am Staudengarten 2 (Harlaching)
- Thomas-Mann-Gymnasium, Drygalskiallee 2 (Forstenried)
- Grundschule, Ernst-Reuter-Straße 4 (Haidhausen)
- Hauptschule, Feldbergstraße 85 (Trudering)
- Heinrich-Heine-Gymnasium, Max-Reinhardt-Weg 27 (Neuperlach)
- Schulzentrum Astrid-Lindgren-Straße, zwischen Berufs- und Förderschule (Messestadt Riem)
- Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, Elektrastraße 61 (Arabellapark)
- Adolf-Weber-Gymnasium, Kapschstraße 4 (Neuhausen)
- Elsa-Brandström-Gymnasium, Ebenböckstraße 1 (Pasing)
- Erasmus-Grasser-Gymnasium, Fürstenrieder Straße 159 (Laim)
- Grundschule, Gotzmannstraße 19 (Aubing)
- Grund- und Hauptschule, Haldenbergerstraße 27 (Moosach)
- Grund- und Hauptschule, Schrobenhausener Straße 15 (Laim)
- Grundschule, Senftenauerstraße 21 (Kleinhadern)
- Realschule an der Blutenburg, Grandlstraße 5 (Obermenzing)
Entsorgen über die BiotonneDen Baum zerkleinern, bevor man ihn in die Biotonne gibt. Bitte darauf achten, dass sich die Äste nicht verkeilen, damit die Tonne problemlos geleert werden kann. AWM-Infocenter beantwortet Fragen.Alle Fragen rund um die Abfallentsorgung beantwortet das AWM-Info-Center unter Telefon 2 33-9 62 00. Die Telefonzeiten sind: Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 14 Uhr.
Eingetragen am 29.12.2009
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Präventionstipps für den Umgang mit Feuerwerkskörpern
![Präventionstipps für den Umgang mit Feuerwerkskörpern](images/news_images/1882.jpg)
Rückblick:
Zum Jahreswechsel 2008/2009 wurden beim K 13 insgesamt 94 Schadensfälle bekannt, bei denen das Abbrennen von Feuerwerkskörpern ursächlich gewesen ist. Hierbei wurden vier Personen verletzt und ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 133.000 Euro verursacht. Bei einer Reihe der Schäden war nicht mehr nachvollziehbar, ob hier mit Vorsatz gehandelt wurde oder ob der Schaden auf unsachgemäßen Umgang mit pyrotechnischen Gegenständen zurückzuführen ist. Auch ein Abrennen von nicht zugelassenen Feuerwerkskörpern kommt für eine Reihe von Schäden in Betracht. Auch diesmal wurden pyrotechnische Gegenstände, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, bevorzugt für Sachbeschädigungen missbraucht.
So wurden zum Jahreswechsel wieder pyrotechnische Gegenstände in Wertstoff- und Müllcontainern sowie Hausbriefkästen gezündet. Gesamtschaden ca. 32.000 Euro.
Weiterhin wurden mit Feuerwerkskörpern u. a. ein Baucontainer, eine Telefonzelle, eine Gartenlaube, zwei Toilettenkabinen in einem Wohnheim, zwei Pkw und ein stummer Zeitungsverkäufer zum Teil erheblich beschädigt. Gesamtschaden ca. 16.000 Euro.
In 24 Fällen landeten verirrte Raketen oder Feuerwerkskörper auf Balkonen,Terrassen und Dächern oder flogen durch ein offenes Wohnungsfenster. Hier entstand ein Schaden in Höhe von ca. 85.000 Euro.
Präventionstipps:
Um ähnliche Personen- und Sachschäden zum bevorstehenden Jahreswechsel zu vermeiden, sollte Folgendes beachtet werden:
- Erwerben und verwenden Sie nur zugelassenes und mit der BAM-Nummer (Bundesanstalt für Materialprüfung) gekennzeichnetes Material. Es wurde wiederholt festgestellt, dass pyrotechnische Gegenstände verwendet wurden, die im Ausland gekauft worden waren. Diese Gegenstände entsprechen nicht den Sicherheitsvorschriften und stellen somit ein erhebliches Gefährdungspotenzial dar.
- Feuerwerkskörper sollten ausschließlich im Freien verwendet und keinesfalls beim Anzünden in der Hand gehalten werden.
- Die aufgedruckten Gebrauchsanweisungen sollten genau beachtet und befolgt werden.
- Blindgänger sollten auf keinen Fall erneut gezündet werden.
- Feuerwerkskörper sollten nicht blindlings abgeschossen oder geworfen werden.
- Feuerwerkskörper auf keinen Fall Kindern überlassen. Auch dann nicht, wenn der Erziehungsberechtigte unmittelbar daneben steht.
- Eine wesentliche Bedeutung kommt auch folgenden Rechtsvorschriften, die sich auf Feuerwerkskörpern der Klassen I und II beziehen, zu: (Pyrotechnische Gegenstände der Klasse II dürfen nur vom 28. Dezember bis 31. Dezember im Verkauf angeboten und somit dem Verbraucher überlassen werden. Pyrotechnische Gegenstände der Klasse II dürfen nur am 31. Dezember und 01. Januar verwendet bzw. abgebrannt werden).
- Zu beachten ist unbedingt das Verbot der Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen.
Eingetragen am 28.12.2009
Quelle: Polizeipräsidium München
Christbaumabholaktion - Junge Union bietet ehrenamtlichen Abholservice an
![Christbaumabholaktion - Junge Union bietet ehrenamtlichen Abholservice an](images/news_images/1881.jpg)
In den Stadtgebieten Neuhausen-Nymphenburg, Laim, Hadern (München-Südwest) und Allach-Untermenzing, Pasing-Obermenzing und Aubing-Lochhausen-Langwied (München-West) holen die JU-Heinzelmännchen den Christbaum gegen eine Spende ab 4 Euro von den Bürgerinnen und Bürgern daheim ab und sorgen für eine umweltgerechte Verwertung. Ein Teil des Erlöses geht an einen wohltätigen Zweck.
Wer also seinen Christbaum bequem abholen lassen und die ehrenamtlich ausgeführte Christbaum-Abhol-Aktion unterstützen möchte, kann seinen Baum telefonisch unter 089 / 818 872 10, per Fax unter 032121 011 393 und per E-Mail unter anmeldung@christbaumabholaktion.de anmelden.
Anmeldeschluss ist Freitag, der 08. Januar, um 17 Uhr. Die Christbäume werden am Samstag, den 09. Januar zwischen 9 und 19 Uhr abgeholt. Um eine umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten müssen diese völlig entschmückt sein.
Eingetragen am 28.12.2009
Neues Ausbildungssemester bei der Jazzschool München
![Neues Ausbildungssemester bei der Jazzschool München](images/news_images/1879.jpg)
?Die Intensivausbildung an der Jazzschool München ist seit ihren Anfängen ein Anziehungspunkt für Leute, die unkonventionelle Wege gehen. Vor 36 Jahren gab es einfach keine andere Ausbildungsmöglichkeit für Jazzmusiker in Deutschland. Heute kommen vor allem Musiker zu uns, die einen anderen Beruf gelernt haben oder etwas anderes studiert haben, damit alleine aber nicht glücklich sind.?, erklärt Max Neissendorfer, Leiter der Neuen Jazzschool München und selbst einer der ersten Schüler der Ausbildungsstätte. Die zweijährige Ausbildung der Jazzschool richtet sich mit 6 ½ Wochenstunden Präsenzunterricht besonders an Musiker, die parallel zu einem anderen Beruf oder Studium mit eigenen Bands unterwegs sind und ihre musikalische Arbeit professionalisieren möchten. Die Jüngeren unter ihnen bereiten sich mit der Intensivausbildung für ein Studium an einer Musikhochschule vor.
Dazu trainieren die angehenden Berufsmusiker an der Jazzschool ihre Fähigkeiten auf ihrem Hauptfachinstrument wie Gesang, Piano, Gitarre, Saxophon, Trompete, Posaune, Bass oder Schlagzeug. Die theoretische Basis dazu liefern die Fächer Gehörbildung, Harmonielehre, Rhythmik und Arrangement/ Komposition. Das Nebenfach Klavier hilft theoretisch Erlerntes direkt praktisch anzuwenden. Und weil Jazz und Popmusik immer Teamarbeit bedeuten, üben die Schüler der Intensivausbildung in wöchentlichen Bandworkshops das effektive Zusammenspiel.
Nachdem alle Semester-Abschlussprüfungen bestanden sind, belegt das institutseigene Diplom der Neuen Jazzschool München e.V. die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Start des nächsten Ausbildungssemesters ist am 22. Februar 2010. Der Einstufungstest findet am 12. Februar um 17 Uhr in der Neuen Jazzschool München e.V. in München-Pasing statt. Die Anmeldefrist läuft bis 5. Februar. Mehr Informationen gibt es auf www.jazzschool.de oder unter 089-726352960.
Eingetragen am 23.12.2009
Quelle: Jazzschool München
Feiern für den guten Zweck - open end für open.med!
![Feiern für den guten Zweck - open end für open.med!](images/news_images/1880.jpg)
open.med hilft Menschen ohne Zugang zu medizinischer Versorgung in München. Nicht alle hier lebenden Menschen sind im Krankheitsfall ausreichend betreut. Versorgungsdefizite betreffen z.B. Deutsche, die sich eine Krankenversicherung auf Grund ihres niedrigen Einkommens nicht leisten können. Für Menschen ohne gültigen Aufenthaltstitel und ihre Kinder kann die Inanspruchnahme von regulärer medizinischer Versorgung sogar mit dem Risiko einer Abschiebung aus Deutschland verbunden sein. Für sie alle steht bei open.med ein Team aus ehrenamtlichen Ärzten zur Verfügung.
Der Erlös des Abends wird dem Projekt open.med gespendet - und hilft damit Menschen, die ohne Krankenversicherung in München leben.
Ampere, Muffatwerk, Zellstraße 4
MVV: S-Bahn Isartor oder Rosenheimer Platz
Beginn 20.00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr
Eintritt ist eine nach oben offene Spende von 10 ?
www.aerztederwelt.org/projekte/openmed-muenchen.html
www.rosenton.de
www.ampere-muffatwerk.de
Eingetragen am 23.12.2009
Frohe Weihnachten!
![Frohe Weihnachten!](images/news_images/1872.jpg)
Vom 21. Dezember an sind wir in den Weihnachtsferien, ab dem 4. Januar stehen wir Ihnen wieder voller Elan und Energie zur Verfügung. In der Zwischenzeit sind wir auch in unserer virtuellen Welt nur eingeschränkt erreichbar, bitte haben Sie Verständnis, wenn nicht sofort auf Ihre Anfragen geantwortet wird.
Und nicht vergessen: Noch bis zum 24. Dezember gibt es alle grafischen Werbemittel im Laimer Stadtteilportal (Banner, Layer, PopUps) zum halben Preis!
Mit den besten Wünschen,
Ihr LAIM-online Team
Eingetragen am 21.12.2009
CSU und Junge Union Nymphenburg überreichen Weihnachtsspende
![CSU und Junge Union Nymphenburg überreichen Weihnachtsspende](images/news_images/1878.jpg)
"Wir freuen uns riesig, dass wir eine solch tolle Einrichtung in unserem Stadtbezirk ? wie wohnwerk münchen e.V. ? mit unserer Spende unterstützen können. Was dort für die Integration von Behinderten in das Gemeinschaftsleben geleistet wird, ist einzigartig", so die Vorsitzende der CSU Neuhausen-Nymphenburg, Helga Guttmann. Die Einrichtung hilft jugendlichen Menschen mit geistiger Behinderung und Autismus in den Bereichen Ausbildung, Arbeit und Wohnen und unterstützt sie beim Erlangen ihrer Selbstständigkeit. Dazu betreibt der Verein, der aus einer Elterninitiative entstand, ein eigenes Café am Schäringerplatz 13, das für jeden Neuhausener und Nymphenburger sicher einen Besuch wert ist (Öffnungszeiten und Informationen: www.wohnwerk-muenchen.de).
Bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee konnten sich die Überreicher der Spende vor Ort überzeugen, wie die Arbeit ankommt. "Die heutigen Möglichkeiten vom gemeinsamen Lernen und Leben im Kindes- und Jugendalter in integrativen Kindertagesstätten und Schulen bringen eine neue Generation von jungen Menschen mit Behinderung hervor. Sie haben den Umgang mit Menschen ohne Behinderung gelernt, sie haben vor allem hohe soziale und kommunikative Fähigkeiten entwickelt, die sie dann als junge Erwachsene in einem normalen Arbeitsfeld einbringen möchten", erklärte die 1. Vorsitzende, Monika Kargl, "Integration darf nicht mit der Schulzeit enden."
Der stellvertretende CSU-Vorsitzende und JU-Kreisverbandschef Leonhard Agerer und der Vorsitzende der örtlichen Jungen Union, Ludwig Reicherstorfer, die mit Sabine Schuster (Kassierin) die Weihnachtsfeier hauptverantwortlich organisiert hatten, versprachen mit "wohnwerk" in Kontakt zu bleiben, um die Einrichtung in der einen oder anderen Form auch zukünftig zu unterstützen. "Hoffentlich konnten wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass diese Einrichtung noch sehr lange erhalten bleibt ? oder dieses Beispiel an ehrenamtlichem Engagement sogar Schule macht!", so die beiden.
Eingetragen am 21.12.2009
Versuchter Raubüberfall - Täter festgenommen
![Versuchter Raubüberfall - Täter festgenommen](images/news_images/1876.jpg)
Auf Socken, ohne Jacke und aus dem Mund blutend verließ der 43- Jährige das Anwesen und verständigte von einer Telefonzelle aus die Polizei. Als die Polizeibeamten eintrafen, befand sich der offensichtlich alkoholisierte 25-jährige Maskierte noch im Appartement. Er wurde von den Beamten noch in der Wohnung festgenommen, wobei er erheblichen Widerstand leistete.
Heute wird der 25-jährige berufslose Deutsche dem Ermittlungsrichter zur Klärung der Haftfrage vorgeführt. Der Wohnungsinhaber wurde bei dem Überfall nicht unerheblich verletzt. Er verlor durch die Faustschläge vier Zähne, erlitt eine aufgeplatzte Unterlippe und musste zur ambulanten Behandlung in eine Münchner Klinik gebracht werden.
Eingetragen am 17.12.2009
Quelle: Polizeipräsidium München
Kundgebung der Dominik-Brunner-Stiftung
![Kundgebung der Dominik-Brunner-Stiftung](images/news_images/1875.jpg)
Es sprechen Ministerpräsident Horst Seehofer, Oberbürgermeister Christian Ude und Uli Hoeneß, Präsident des FC Bayern e.V.
Ein ökumenisches Gebet von Weihbischof Engelbert Siebler und Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler sowie ein musikalischer Beitrag von Sportfreunde Stiller, Liz Howard und dem Jugend-Gospelchor Young Souls begleiten die Veranstaltung.
Eingetragen am 16.12.2009
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Top oder Flop - das neue S-Bahn-Netz in München
![Top oder Flop - das neue S-Bahn-Netz in München](images/news_images/1871.jpg)
Der MVV-Blog schreibt über das S-Bahn Chaos München am 13. Dezember 2009, im Blog von Robert Simbeck wird eine Fahrt von Pasing in die Innenstadt beschrieben: "Alles glänzt - so schön lila. Eine Hommage an das neue S-Bahn-Netz in München"...
Und bei Trambahngeschichte(n) gibt's Bilder vom neuen Haltepunkt an der Friedenheimer Brücke und von der Eröffnung.
Eingetragen am 15.12.2009
Blättern: << | < |355|356|357|358|359|360|361|362|363|364| > | >>