7130 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |426|427|428|429|430|431|432|433|434|435| > | >>
Laimer Faschingstreiben
![Laimer Faschingstreiben](images/news_images/799.jpg)
Zwischen "Detterbeck" und "Interim" fand mittlerweile zum 5. Mal das traditionelle "Laimer Faschingstreiben" statt. Damit darf sich dieses Fest durchaus als Institution bezeichnen, zumindest für Laimer Verhältnisse.
Und das alles bei gefühlten minus fünfzig Grad und Windböen in Orkanstärke - was eingefleischte Laimer Närrinnen und Narren nicht wirklich vor Probleme stellte, ganz im Gegenteil, immer wieder waren Showeinlagen relativ dürftig bekleideter Gardemädels und -jungs zu sehen.
Für Organisation und Rahmenprogramm hat sich der Faschingsclub Laim wieder alle Beine ausgerissen und Beachtliches auf dieselben gestellt. Dafür gebührt dem Verein, seiner Vorsitzenden Christine Rygol sowie allen Helfern, Sponsoren und Beteiligten großes Lob, bringt doch gerade dieses Engagement einige Farbtupfer in das sonst recht graue Laimer Alltagsleben.
Nach der Begrüßung und dem Einmarsch der Prinzengarde folgten Schlag auf Schlag Showeinlagen der Laimer Garde, des Prinzenpaars Claudia IV und Michael I, der Garde des Kirchheimer Narrenrats, der Garde des Sendlinger Faschingsvereins, der Brucker Heimatgilde und des Männerballetts des FCL - kurz unterbrochen durch Musikblöcke de FCL-DJs, der die Stimmung auf dem Platz so richtig anheizte. Beifallstürme und Zugaberufe insbesondere bei den Tanzdarbietungen der Sendlinger, deren Prinzenpaar Angelika und Walter immerhin Platz 8 der deutschen Boogie-Woogie-Meisterschaften belegen und ihr Können eindrucksvoll unter Beweis stellten.
Neben dem historischen Kinderkarussell und einem Infostand des Historischen Vereins Laim waren einige Getränke- und Verpflegungsstände aufgebaut - und vom Crepes bis Würstchen, von Bier bis Glühwein wurde einiges geboten. Aufgrund der vorherrschenden Temperaturen dürfte insbesondere der Glühwein hektoliterweise geflossen sein, was sich nicht zuletzt auch positiv auf die Stimmung der Besucher auf dem Laimer Anger ausgewirkt hat.
Und ab sofort sind in der LAIM-online Fotogalerie ein paar Schnappschüsse vom Faschingstreiben zu bewundern. Und wenn Sie selbst Fotos geschossen haben, die Sie in unserer Fotogalerie veröffentlicht haben wollen, können Sie die Bilddateien ganz einfach selbst hochladen.
Eingetragen am 03.02.2008
Donnerschlag in der Internetwelt
![Donnerschlag in der Internetwelt](images/news_images/797.jpg)
Die Fachwelt wertet die geplante Übernahme jedenfalls als Frontalangriff auf Google.
Microsoft zeigt sich optimistisch, die Übernahme im zweiten Halbjahr 2008 über die Bühne zu bringen.
Der Aktienmarkt reagierte auf diese Meldung zunächst einmal euphorisch, die Yahoo-Papiere haben gleich um 56 Prozent zugelegt.
Eingetragen am 01.02.2008
Benefiz-Hallenturnier
![Benefiz-Hallenturnier](images/news_images/798.jpg)
Begünstigter der Spendenaktion war in diesem Winter das Ronald-McDonald-Haus im Klinikum Großhadern, das den Spendenbetrag für eine Ferienfreizeit für herztransplantierte und herzkranke Kinder verwendet. Das Familienzentrum Hadern-Blumenau, das im letzten Jahr der Begünstigte war, ist 2008 im Sommer wieder dran, da sie das in diesem Rahmen stattfindende Sommerfest mit uns gemeinsam veranstalten werden.
72 Mannschaften von den F-Junioren bis zu den A-Junioren und auch der B-Juniorinnen bestritten 180 Spiele, in denen insgesamt 708 Tore erzielt wurden. Der auf diese Weise ermittelte Spendenbetrag von 1446,- Euro (30 Euro wurden noch vom TSV Solln draufgelegt) dürfte bei den Kindern im Ronald-McDonald-Haus für viel Freude sorgen und einen großen Teil der Ferienfreizeit finanzieren.
Insgesamt ist diese Anzahl an Toren der absolute Rekord und übertrifft somit unsere garantierte Spendensumme von 1200,- Euro deutlich.
Die vielen Zuschauer sahen eine gelungene Veranstaltung mit vielen schönen Spielen, schönen Toren und großer Begeisterung bei allen Teilnehmern. Zum Turniersieg durfte man folgenden Vereinen gratulieren: SV Planegg-Krailling (A-Junioren), SK Altheim (C-Junioren), SV Bad Tölz (D-Junioren), TuS Bad Aibling (E-3 Junioren), TSV Neuried (F-1 und E-1 Junioren), TSV Solln (F-3 Junioren) und dem TSV Gilching-Argelsried (B-Juniorinnen).
Obwohl der Arbeitsaufwand für die vielen ehrenamtlichen Helfer enorm war, waren sich alle einig, das nächste Hallenturnier 2009 in der 5. Auflage wieder als Benefiz-Turnier auszurichten, da die Aussicht, anderen helfen zu können, die Arbeit doch leichter von der Hand gehen lässt. Unser Dank gilt allen Helfern, die diese Aktion durch ihren Einsatz erst möglich gemacht haben, sowie der Schirmherrin der Gesamtveranstaltung, Frau Dr. Renate Unterberg, Vorsitzende des Unterausschusses Kinder, Schule, Sport im Bezirksausschuss 20 und Stadtratskandidatin der CSU.
Für die Finanzierung der Sporthalle bedanken wir uns bei den Schirmherren der Einzel-Veranstaltungen: Firma J.R.H. Schaffelhuber (E-1 Junioren), Firma IBF (E-3), Christian Nadler, (D-1), Rita Lechner (Deutsche Vermögensverwaltung, B-Juniorinnen), Max Strasser, Stadtrat und Kinder- u. Jugendpolitischer Sprecher der CSU-Fraktion im Rathaus (F-1 und F-3) sowie der Firma Bauer-Kompressoren (C-1 und A-1).
Eingetragen am 01.02.2008
Warnung vor Enkeltrick
![Warnung vor Enkeltrick](images/news_images/793.jpg)
Aufgrund der stetig steigenden Delikte im Bereich des Trickdiebstahls zum Nachteil von Senioren startet der Sparkassenverband Bayern und das Bayerische Landeskriminalamt eine gemeinsame Informationskampagne. Ziel ist, potentielle Opfer wirksam und nachhaltig zu schützen.
Vom Bayerischen Landeskriminalamt wurde dazu ein Merkblatt Vorsicht Falle - Trickbetrüger schlagen zu! entworfen. Darin wird über Methoden von Trickbetrügern aufgeklärt, die insbesondere ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger dazu überreden, größere Summen für vermeintliche Schnäppchen, günstige handwerkliche Arbeiten oder für angebliche Verwandte abzuheben. Meist geben sich die Täter als länger verschollene "Enkel" aus, daher die Bezeichnung "Enkeltrick".
Mit 2785 Plakaten und 168.000 Broschüren wird in den Geschäftsstellen der bayerischen Sparkassen flächendeckend informiert. Der Flyer zum Thema "Der goldene Herbst" mit einfachen aber wirkungsvollen Tipps zum Schutz vor Trick- und Taschendiebstahl, ist aber auch bei jeder Polizeidienststelle sowie über die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen erhältlich.
Eingetragen am 30.01.2008
Quelle: Polizei Bayern
SPD zur Spielhalle im Kaufhaus Beck
![SPD zur Spielhalle im Kaufhaus Beck](images/news_images/791.jpg)
Für das ehemalige Kaufhaus Beck wurde im vergangenen Jahr ein Bebauungsplan beschlossen, der gegenüber den ursprünglichen Vorstellungen des Eigentümers eine deutlich abgespeckte Möglichkeit zur Errichtung einer Spielhalle vorsieht. Hätte die Stadt eine Spielhalle komplett abgelehnt, hätten hohe Schadenersatzforderungen gedroht.
Die Behauptungen der CSU, die SPD hätte die Spielhalle im Kaufhaus Beck ermöglichen wollen, entbehren jeder Grundlage. Ein Blick ins Baugesetzbuch macht deutlich, dass Spielhallen aufgrund der Vorgaben des Flächennutzungsplans im ehemaligen Kaufhaus zulässig sind. Auch eine Änderung de Flächennutzungsplans brächte keine Lösung, da am Ende immer eine Schadenersatzforderung des Eigentümers an die Stadt vermutlich in Millionenhöhe folgen würde.
Die SPD ist der Meinung, dass das Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler besser ausgegeben werden kann. Die CSU kann aber gerne beim Freistaat Bayern vorstellig werden, um eine Baurechtsänderung zu erreichen. Von Landesebene ist aber in dieser Richtung bisher überhaupt kein Signal gekommen.
Stadtrat Christian Müller: "Leider ist es gerade in Wahlkampfzeiten so, dass sich manche Politiker nicht zu schade sind, den Menschen die Unwahrheit zu erzählen. Wer falsche Behauptungen in die Welt setzt und letztlich auf das Unwissen seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger setzt, braucht sich nicht wundern, dass die Politikverdrossenheit weiter zunimmt, wenn die Menschen erkennen, dass ihnen kein reiner Wein eingeschenkt wird. Die Position der SPD zur Spielhalle im ehemaligen Beck-Kaufhaus ist und bleibt: Wir sind gegen die Spielhalle, können als Stadt aber die Vorgaben des Baurechts nicht ändern. Und Schadenersatzforderungen zu bedienen, ohne dass etwas real verhindert würde, heißt, das Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler zum Fenster hinauszuwerfen!"
Eingetragen am 29.01.2008
Quelle: Pressemeldung der SPD, Christian Müller, Stadtrat
Scheckübergabe im Familienzentrum Hadern-Blumenau
![Scheckübergabe im Familienzentrum Hadern-Blumenau](images/news_images/792.jpg)
Der Spendenscheck wurde am 28.1. im Familienzentrum von Stadtrat Max Straßer und Dr. Renate Unterberg im Beisein vieler Kinder an die Vorsitzende, Frau Andrea Streifeneder, überreicht. Sie ist sehr zufrieden, dass das Zentrum nun über einen tadellosen Brandschutz verfügt. Anwesend bei der Scheckübergabe waren außerdem der Haderner Stadtrat Hans Stadler und der Oberbürgermeisterkandidat der Münchner CSU, Josef Schmid. Ihm sind als jungem Vater die Familienzentren ein großes Anliegen.
(Foto: Thomas Reiner)
Eingetragen am 29.01.2008
Faschingsball und Faschingstreiben
![Faschingsball und Faschingstreiben](images/news_images/781.jpg)
Faschingstreiben
Am Samstag, den 02. Februar 2008 findet am Laimer Anger (zwischen Interim und Detterbeck) zum 5 x das Laimer Faschingstreiben statt. Mit abwechslungsreichen Essens - und Getränkeständen wird für das leibliche Wohl gesorgt. Sie sehen auch Auftritte des FCL und verschiedener Gastvereine. Für Stimmungsmusik sorgt unser DJ.
Für unsere kleinen Gäste gibt es wieder Kinderschminken und ein Kinderkarussell.
Weitere Informationen und Kartenvorbestellung auf der Homepage des Faschingsclub Laim e.V.
Eingetragen am 28.01.2008
Quelle: FCL
Halbzeit beim 4. Benefiz-Turnier des SV Sentilo Blumenau!
![Halbzeit beim 4. Benefiz-Turnier des SV Sentilo Blumenau!](images/news_images/790.jpg)
Das Benefiz-Turnier erstreckt sich über zwei Wochenenden. Nach dem ersten Wochenende sind nun bereits über 600,-? für kranke Kinder erspielt worden, denn für jedes geschossene Tor werden zwei Euro für den guten Zweck zur Verfügung gestellt. Allen Torschützen und dem Verein SC Sentilo Blumenau herzlichen Dank sagt die Schirmherrin des gesamten Turniers, Dr. Renate Unterberg, Vorsitzende des Unterausschusses Kinder, Schule, Sport im Bezirksausschuss Hadern und CSU-Stadtratskandidatin bei der Kommunalwahl am 2. März. Sponsor bei den Turnieren der F1- und F3- Mannschaften war Stadtrat Max Strasser, kinder- und jugendpolitischer Sprecher der CSU- Stadtratsfraktion.
Anwesend bei dem Turnier war auch Kai Pflaume, der bekannte Fernsehmoderator, dessen Sohn ebenfalls mitspielte. Gemeinsam mit den Kindern, der Schirmherrin, dem Sponsor und den Verantwortlichen des SV Sentilo Blumenau stellte er sich für ein Foto zur Verfügung.
Eingetragen am 28.01.2008
Flower Power
![Flower Power](images/news_images/786.jpg)
Die Künstlerin, von Beruf Sekretärin, erhielt 1986 in Florida eine Einführung in die Technik der Aquarellmalerei, später unternahm sie Malreisen. Ihre Arbeiten zeigte sie bereits in mehreren Ausstellungen.
Aquarelle sind für Irmgard Werner Beziehungsbilder. Ein starkes Empfinden für die Natur ist für sie notwendige Grundlage aller künstlerischen Gestaltung. Die kräftigen, leuchtenden Farben ihrer Aquarelle sind Ausdruck der Kraft der Natur, im schöpferischen Prozeß wird sie zugleich wieder- und neu erlebt.
Der Vorgang des Malens an sich ist für Irmgard Werner ein fundamentales Erlebnis völlig unabhängig vom Resultat.
Die Künstlerin ist am Mittwoch, 13.2.08, und Dienstag, 04.03.08, jeweils von 17.00 Uhr - 19.00 Uhr in der Bibliothek anwesend.
Die Ausstellung ist vom 04.02.08 - 14.03.08 zu sehen, der Eintritt ist frei. Die Öffnungszeiten der Bibliothek sind: Mo, Di, Do, Fr. 10.00 - 19.00 Uhr, Mi 14.00 - 19.00 Uhr. Tel.1273733-0.
Eingetragen am 26.01.2008
Online Shopping immer beliebter
![Online Shopping immer beliebter](images/news_images/787.jpg)
Innerhalb der 27 EU-Staaten belegt Deutschland damit Rang 4. An der Spitze steht Großbritannien mit einer Quote von 44 Prozent, gefolgt von Dänemark und den Niederlanden mit je 43 Prozent.
Das gab der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) heute in Berlin bekannt. "Online-Shopping bietet viele Vorteile: Es ist preistransparent, bequem und meist auch umweltschonend ? zudem ist ein Umtausch in aller Regel problemlos", kommentierte BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer die neuen Zahlen.
In Süd- und Osteuropa geht man demgegenüber im Internet nur selten auf Einkaufstour. So lag die Quote der Online-Shopper in Spanien und Portugal lediglich bei 13 bzw. 6 Prozent, in Polen und Estland bei 11 bzw. 6 Prozent, in Rumänien und Bulgarien sogar nur bei 2 Prozent.
Eingetragen am 26.01.2008
Quelle: BITKOM
CSU Termine in Laim und Umgebung
![CSU Termine in Laim und Umgebung](images/news_images/789.jpg)
Die CSU-Laim-Ost und die Frauen Union des Kreisverbands 5 laden ein zur Veranstaltung "Kinder sind unsere Zukunft - Herausforderungen für Familienpolitik heute" mit der Bundesministerin für Familie, Senioren Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen am Freitag, den 08.Februar 2008, 18:30 Uhr in der Hanns-Seidel-Stiftung, Lazarettstraße 33 (U-Bahn Maillingerstraße).
Am Mittwoch, den 13. Februar ab 18:15 (Beginn 19:00) lädt die CSU Laim zum traditionellen politischen "Nach"-Aschermittwoch in das Gasthaus "Rosengarten" am Westpark in der Westendstraße 305 ein. Zu Gast ist ebenfalls der Bayerische Staatsminister des Innern Joachim Herrmann (MdL).
Am Donnerstag, den 21.Februar um 19:30 findet im "Wirtshaus in Laim" (vorm. Agnes-Bernauer-Stuben) eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Was wird aus Laim ? BürgerInnen fragen - Politiker und Fachleute antworten" statt. Alle Laimer sind herzlich eingeladen, die CSU Laim freut sich auf einen regen Informationsaustausch.
Eingetragen am 25.01.2008
Laim im Wandel
![Laim im Wandel](images/news_images/795.jpg)
Alle Laimer sind hierzu recht herzlich eingeladen.
Die SPD freut sich auf eine spannende Diskussion und einen regen Informationsaustausch.
Eingetragen am 25.01.2008
Unbekannter begrapscht 27-jährige Frau
![Unbekannter begrapscht 27-jährige Frau](images/news_images/785.jpg)
Täterbeschreibung:
Ca. 20 bis 35 Jahre alt, ca. 175 bis 185 cm groß, schlank bis normal gebaut, bekleidet mit schwarzer Wollmütze, schwarzer Jacke, dunkelblauem Kapuzensweatshirt und dunkler Hose;
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 15, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 24.01.2008
Quelle: Polizeipräsidium München
CSU Neujahrsempfang
![CSU Neujahrsempfang](images/news_images/783.jpg)
Der Neujahrsempfang der CSU im Pfarrer Endress Haus in der Paul-Lagarde-Straße stand ganz im Zeichen des Wahlkampfes, so liessen es sich die beiden Vorsitzenden der Laimer Ortsverbände, Peter Hausmann und Max Straßer auch nicht nehmen, dem Wahlkampfgegner noch einmal richtig die Leviten zu lesen.
Auch Erwin Huber bemängelte in seiner anschließenden Rede noch einmal ganz besonders die Wirtschaftsfeindlichkeit der Rathaus-SPD, insbesondere beim geplanten Bau der Transrapidstecke zum Münchner Flughafen fehle es der SPD an Weitblick und Innovationskraft. Zudem sonne sich OB Ude gern in den Erfolgen des Wirtschaftsstandortes München, die jedoch ohne Zutun der bayrichen Staatsregierung undenkbar wären. Hier stellte er insbesondere die Anstrengungen für einen ausgeglichenen Haushalt sowie zur Schuldentilgung heraus, bei beidem habe die CSU in der Regierungsverantwortung Beachtliches geleistet.
![CSU Neujahrsempfang](images/news_images/783_1.jpg)
Huber wies die Anfeindungen der SPD wegen eines aktuellen Wahlplakats zurück und stellte sich demonstrativ hinter OB-Kandidat Josef Schmid. "Josef Schmid hat den Finger in die Wunde gelegt, dieses Plakat sollte aufrütteln, sollte verstören!" verteidigte Huber die Darstellung einer Gewaltszene in der Münchner U-Bahn auf einem Wahlplakat der CSU.
Nachdem bereits verdienstvolle Mitglieder der CSU für langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden, kam auch der Faschingsclub Laim zum Zug und überreichte Erwin Huber, Max Straßer und Peter Hausmann den diesjährigen Faschingsorden. Anschließend zeigte das Prinzenpaar Claudia IV und Michael I vom FCL noch ein furioses Tänzchen, welches des Staatsminister sichtbar begeisterte.
Eingetragen am 23.01.2008
Historischer Stadtspaziergang mit Überraschungen
![Historischer Stadtspaziergang mit Überraschungen](images/news_images/782.jpg)
Die Tour führte vom Norden des Pasinger Bahnhofs durch das Villenviertel über das Bahnhofsgelände bis zu ehemaligen Steiner-/Haller-Mühle an der Würm. Fortgesetzt wurde der Rundgang über die alte Kirche Mariä Geburt, das Schloss Gatterburg (Kloster der Passionisten), vorbei an den Genossenschaftsbauten an der Peter-Putz-Straße zur Pfarrkirche Maria Schutz und endete am Pasinger Rathaus.
Nach einem kurzen Ausflug in die Vor- und Frühgeschichte erläuterte Bauer die Bedeutung Pasing als Wohnviertel am Beispiel der Villenkolonien. Um 1895 bot der Architekt und Bauunternehmer August Exter mit schlüsselfertigen Häusern per Katalog Wohnraum für den Mittelstand an. Durch die gute Anbindung mit der Bahn war Pasing auch für Beamte und andere Berufstätige aus München als Wohnort attraktiv.
Kurioserweise bekam Pasing zwei königliche Bahnhöfe, da hier der Zustieg von Schloss Nymphenburg war: Der erste kleinere 1854 vom bekannten Architekten Friedrich Bürklein, der auch den alten Münchner Hauptbahnhof und die Maximilianstraße geplant hatte. Der zweite, der 100 m östlich davon noch heute genutzt wird, im Renaissancestil 1873 von Georg Friedrich Seidel errichtet.
Die frühere Bedeutung Pasings als Industriestandort erläuterte Bauer am Beispiel der Chemischen Fabrik Weyl (bis 1984), der Ritterwerke für Haushaltsmaschinen (heute Kulturzentrum Pasinger Fabrik), der ehemals für ganz Bayern wichtigen Pasinger Papierfabrik an der Planegger Straße und der Wachszieherei Ebenböck. Daneben entwickelte sich Pasing auch als Geschäftszentrum für das Würmtal und wichtige Schulstadt.
Als Besonderheit stellte Bauer heraus, dass sich in der Geschichte Pasings das gute Miteinander zwischen Industriellen und Arbeitern mit ihren Parteien und Interessenvertretern für die Menschen sehr positiv ausgewirkt habe.
Überraschend war für viele Teilnehmer der Führung, dass Pasing früher ein richtiges Wasserschloss besaß, von dem aber nur noch die Kellergewölbe auf der Insel im Garten des Instituts der Englischen Fräulein übrig geblieben sind.
Stadtrat Christian Müller ergänzte mit einer Übersicht über die aktuellen Planungen im Stadtbezirk, für die die Pasinger SPD am 16.2.2008 (Samstag) eine eigene Führung (Treffpunkt: Nordseite des Pasinger Bahnhofs um 11 Uhr) anbietet.
Die Geschichte kann anschaulich im von Reinhard Bauer herausgegebenen Buch "Pasing - Das Stadtteilbuch" (Bavarica-Verlag) nachgelesen werden.
Dr. Reinhard Bauer ist auch Stadtrat (SPD) der Landeshauptstadt und hat zahlreiche Bücher zu Münchner Stadtvierteln veröffentlicht.
Eingetragen am 22.01.2008
Quelle: SPD Pasing
Blättern: << | < |426|427|428|429|430|431|432|433|434|435| > | >>