7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |222|223|224|225|226|227|228|229|230|231| > | >>
Laimer Vereinsschießen am 24. Mai
![Laimer Vereinsschießen am 24. Mai](images/news_images/3818.jpg)
Inzwischen zum 5. Mal werden sich Mannschaften aus zahlreichen Laimer Vereinen in der Treffgenauigkeit messen. Geschossen wird mit turnierüblichen Luftgewehren, Kaliber 4,5 mm. In der Vergangenheit erzielten die anwesenden Schützen für Amateure recht beachtliche Ergebnisse - sogar Vereine, die zum ersten Mail dabei waren, erreichten eine beeindruckende Punktzahl. Beim letzten Mal hat u.a. "LAIM-online" mit den Schützen Josef Stöger, Roland Kreuzer und Michael Schmidt abgeräumt - wer wird dieses Mal die Trophäe nach Hause tragen?
Neben den sportlichen Zielen der Veranstaltung soll das Vereinsschießen auch dazu beitragen, den Kontakt zwischen den Vereinen im Münchner Westen zu vertiefen. Und natürlich kommt auch der Spaß und die Geselligkeit nicht zu kurz. Zugelassen sind ausschließlich angemeldete Vereine und Organisationen. Weitere Informationen auch zu anderen Schützenterminen auf der Homepage der Schützengesellschaft Zwölf Apostel München-Laim e.V..
Eingetragen am 12.05.2014
Pkw-Fahrer fährt unter Einfluss von Betäubungsmitteln
![Pkw-Fahrer fährt unter Einfluss von Betäubungsmitteln](images/news_images/3899.jpg)
Nachdem ein Drogentest positiv verlief, wurde eine Blutentnahme angeordnet und eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt.
Eingetragen am 12.05.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Wohnqualität und Denkmalschutz - gegen Luxus und Profitgier. Die Lokalbaukommission muss den politischen Willen umsetzen
![Wohnqualität und Denkmalschutz - gegen Luxus und Profitgier. Die Lokalbaukommission muss den politischen Willen umsetzen](images/news_images/3897.jpg)
Die Lokalbaukommission der Landeshauptstadt München hat für diese Baumaßnahmen trotz einstimmiger Ablehnung der Baupläne durch den Bezirksausschuss Laim (BA 25) im Herbst im vereinfachten Verfahren eine Baugenehmigung erteilt. Nun ist allerdings durch die Berichterstattung in der Presse und durch die Initiative Grüner Innenhof Laim das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege auf diesen Gebäudekomplex aufmerksam geworden und hat ihn unter Denkmalschutz gestellt. Der Bau stammt von dem bekannten Stadtarchitekten Karl Stöhr (1859–1931), von dem zahlreiche Gebäude in München, darunter das Deutsche Theater in der Schwanthalerstraße, erbaut wurden.
Die Landeshauptstadt könnte nun wohl die Baugenehmigung wieder komplett zurückziehen, was sie aber augenblicklich nicht tun will. Die Genehmigung ist im Schnellverfahren erteilt worden, als die denkmalschutzwürdigen Eigenschaften der Anlage noch nicht bekannt gemacht wurden. Allerdings hätte die Lokalbaukommission und wohl auch die PATRIZA AG diese naheliegende Prüfung vorher selbst anstoßen sollen.
Inwieweit hier rechtlich fehlerhaft und mit welchen Folgen gehandelt wurde, ist noch zu prüfen. Die andere Möglichkeit ist, dass die bereits erteilte Baugenehmigung gemäß der Auflagen der Denkmalschutzbehörde angepasst wird.
Hier sieht die Initiative Grüner Innenhof Laim, die von Beginn an den Dialog mit der PATRIZA AG gesucht hat, aber ebenso wie der BA 25 dort kein Gehör fand, weitergehende Planänderungen als notwendig an, um die Denkmalschutzeigenschaften der Wohnanlage zu erhalten.
Dem Bau von 19 Wohnungen mit Dachterrassen im Luxusbereich sowie 30 Tiefgaragenstellplätze und 8 Außenaufzügen sollen 12 der 20 bis zu 80 Jahre alten Bäume im Innenhof zum Opfer fallen; noch dazu lehnt die PATRIZIA AG jeglichen konstruktiven Dialog unter Einbeziehung der Eigentümer und Bewohner im Hinblick auf eine sozialverträgliche Lösung ab. Die Initiative Grüner Innenhof Laim möchte deshalb auf diesem Wege ihre Anforderungen aus Baumschutz, Emissionsschutz und Denkmalschutz formulieren:
1. Verzicht der Landeshauptstadt München auf die rigorose Anwendung der Stellplatzverordnung, damit zumindest der Innenhof erhalten und autofrei bleibt.
Selbst die Politik legt immer wieder darauf Wert, dass der Straßenverkehr in der Stadt – nicht zuletzt wegen der Emissionsbelastung – eingeschränkt wird. Dass nun jedoch die Verwaltung der Landeshauptstadt München den Autoverkehr sogar in Innenhöfen befürwortet, mutet seltsam an.
Im Falle der Baugenehmigung für den Dachausbau der Ludwig-Richter-Höfe in Laim in Verbindung mit der dazu geplanten Tiefgarage im Innenhof könnte die Landeshauptstadt nun beweisen, dass die Wahlkampfparolen aller Parteien für bezahlbares und lebenswertes Wohnen in München sich nun auch im Handeln der Verwaltungsbehörden ausdrücken.
2. Sollte dies rechtlich nicht möglich sein: Reduzierung der Stellplätze auf die laut Stellplatzverordnung vorgesehene Anzahl von 19 Stellplätzen und vollständige Einhausung der Einfahrt, damit die Abgas-, Lärm- und nächtliche Licht-Emissionen für den Innenhof möglichst gering gehalten werden. Die bisherigen Pläne sehen eine offene Ausführung der Zufahrt zur Tiefgarage vor, die den Ansprüchen der Anwohner auf Ruhe und Erholung in ihren Wohnungen sowie im Innenhof in keiner Weise gerecht wird.
3. Beachtung der vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) bescheinigten Denkmaleigenschaften der Gebäude durch die LBK als ausführende Denkmalschutzbehörde. Hier sei zum einen auf die Erhaltungs- und Dokumentationspflicht für die Waschküchen im Dachgeschoss hingewiesen, zum anderen auf die Anbringung von Gauben, die von der Lautensackstraße aus sehr exponiert zu sehen sein werden.
Das I-Tüpfelchen freilich sind hier die geplanten Außenaufzüge (hofseitig): Diese sind in Abwägung zwischen Denkmalschutz und Barrierefreiheit nach Ansicht der Initiative Grüner Innenhof so nicht genehmigungsfähig, da die Aufzüge nicht ebenerdig beginnen. Erstaunt haben Eigentümer, die die Baupläne eingehend studiert haben, zur Kenntnis genommen, dass keiner der geplanten Aufzüge auf Ebene des Innenhofs zugänglich sein wird. Die Bewohner müssen zuerst durch die Hoftür ins Treppenhaus und dort zwei halbe Stockwerke per Treppen zurücklegen, bevor sie zwischen Hochparterre und erstem Stock den Fahrstuhl besteigen können – der dann ebenfalls jeweils in den Zwischengeschossen halten wird. Ein Schildbürgerstreich? Es entsteht so jedenfalls keine einzige wirkliche barrierefreie Wohnung. Für die Anbringung der Aufzüge müssen jedoch die Fenster und Türen des Treppenhauses versetzt und Einstiegsdurchbrüche gesetzt werden, was den Denkmaleigenschaften der Treppenhäuser entgegensteht.
Initiative Grüner Innenhof Laim
c/o Tim Breitenstein
Lautensackstraße 8
80687 München
Telefon: 0174 310 17 46
E-Mail: gruenerinnenhof@web.de
Eingetragen am 10.05.2014
Streit unter Lebensgefährten eskaliert
![Streit unter Lebensgefährten eskaliert](images/news_images/3898.jpg)
Vorausgegangen war ein Streit mit ihrem 33-jährigen Lebensgefährten. In dessen Verlauf hat dieser die 24-Jährige gewürgt und mit einem Messer bedroht. Bei einer günstigen Gelegenheit gelang es ihr aus der Wohnung zu flüchten und Schutz bei ihrer Nachbarin zu finden.
Gegenüber den ersten eintreffenden Polizeibeamten gab die 24- Jährige an, dass ihr Lebensgefährte äußerte, so bald er die Polizei sehen würde, sich selbst und die gemeinsame Tochter umzubringen.
Aufgrund dessen wurde zu dem Einsatz das Spezialeinsatzkommando hinzugezogen.
Schließlich konnten die eingesetzten Kräfte feststellen, dass niemand mehr in der Wohnung war.
Gegen Mitternacht meldete sich die Mutter des 33-Jährigen und teilte mit, dass der Sohn bei ihr sei. Dort konnte er durch Polizeibeamte schließlich ohne Probleme festgenommen werden.
Durch das zuständige Fachkommissariat werden gegen den Mann derzeit Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung und Freiheitsberaubung geführt. Er wird im Laufe des heutigen Tages dem Haftrichter vorgeführt.
Eingetragen am 10.05.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Von St. Quirin zum Pfarrverband - Ausstellung des Historischen Vereins in der Stadtbibliothek Laim
![Von St. Quirin zum Pfarrverband - Ausstellung des Historischen Vereins in der Stadtbibliothek Laim](images/news_images/3891.jpg)
Aber zum Glück gibt es ja den Historischen Verein Laim, der zur Ausstellungseröffnung "Von St. Quirin zum Pfarrverband" in der Stadtbibliothek Laim neben vielen weiteren akribisch recherchierten Daten und Fakten zur Laimer Kirchengeschichte auch die verschollen geglaubten Heiligenfiguren präsentierte. Das sorgte für Überraschung und spontanen Beifall bei den vielen Besuchern der Ausstellungseröffnung.
Aber die Kirchengeschichte im Münchner Westen besteht nicht nur aus Heiligenfiguren und so gab es natürlich noch wesentlich mehr zu berichten. Nach einer Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Peter Hausmann erläuterte Josef Kirchmeier die wechselvolle Entwicklung des Laimer Kirchenwesen. Und diese Geschichte reicht zurück bis ins 11. Jahrhundert, wobei die Laimer Historiker annehmen, dass es bereits vorher nicht urkundlich belegte Kirchenbauten gab. Die geschichtlichen Lücken schließen sich langsam mit dem Konradinischen Matrikel von 1315, in welchem alle dem Bistum Freising zugehörigen Kirchen gelistet sind. Und schon in diesem Dokument spielt der heutige Münchner Westen eine nicht unwesentliche Rolle, bereits vor 700 Jahren gilt St.Quirin in Aubing als Mutterkirche von Filialkirchen mit Begräbnisrecht in "Paesing" (Pasing), "Aloch" (Allach), "Duo Mentzing" (Ober-/Untermenzing) und "Lamen cum sepulturis" (Laim).
![Von St. Quirin zum Pfarrverband - Ausstellung des Historischen Vereins in der Stadtbibliothek Laim Von St. Quirin zum Pfarrverband - Ausstellung des Historischen Vereins in der Stadtbibliothek Laim](images/news_images/3891_1.jpg)
Das blieb so bis zum nächsten großen Einschnitt - mit der Gründung des Pfarrverbandes Laim im Jahre 2012 wurde erneut der Bevölkerungsentwicklung, dem Strukturwandel und den geänderten Verwaltungsaufgaben Rechnung getragen.
Die Geschichte der Kirchen "Von St. Quirin zum Pfarrverband" ist interessant und facettenreich. Und immer, aber insbesondere im letzten Jahrhundert geprägt von charismatischen Seelsorgern, an die die Ausstellung in der Stadtbibliothek Laim ebenso erinnert. Darüber hinaus wird anhand von Fotos, Urkunden und Kirchendokumenten die historische Entwicklung des Kirchenwesens im Münchner Westen beschrieben.
Die Laimer Kirchengeschichte wirft immer auch ein Streiflicht auf die Geschichte des Stadtteils und des ganzen Münchner Westens. Wenn Sie sich für Ihren Stadtteil interessieren, sollten Sie sich die Ausstellung in der Stadtbibliothek Laim nicht entgehen lassen. Die Ausstellung ist dort noch bis Ende Juni zu den Öffnungszeiten der Bibliothek sehen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen des Historischen Vereins finden Sie unter www.laimer-historiker.de.
Fotos: Josef Stöger
Eingetragen am 08.05.2014
100 Jahre Botanischer Garten München
![100 Jahre Botanischer Garten München](images/news_images/3892.jpg)
Für dieses Jubiläumsbuch konnten bekannte Autoren und Wissenschaftler gewonnen werden, die darin das beliebte Münchner Naturjuwel in Beiträgen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft vorstellen. Zu den Themen gehören unter anderem:
- Allgemeine Entwicklung von 1914 – 2014
- Gartenarchitektur (Schmuckhof, Wege, Skulpturen)
- Anlagen für Bewässerung und Heizung
- Das Freiland (Bäume, Rhododendren, Neuer Rosengarten, Alpinum...
- Gewächshäuser
Der Botanische Garten in München
Botanischer Garten München & die Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens e.V.
160 Seiten mit vielen Farbfotos
und historischen Abbildungen
ISBN 978-3-76304013-1
Festeinband, Format 20 x 24 cm
Preis 19,95 Euro
MünchenVerlag, Jahr 2014
Eingetragen am 08.05.2014
Autofahrer übersieht beim Wenden Trambahn - ein Fahrgast stürzt und verstirbt später im Krankenhaus
![Autofahrer übersieht beim Wenden Trambahn - ein Fahrgast stürzt und verstirbt später im Krankenhaus](images/news_images/3893.jpg)
Aufgrund ihrer Vorerkrankungen muss noch abgeklärt werden, ob ein kausaler Zusammenhang zwischen der Unfallverletzung und dem Tod besteht. Der Tod der 72-Jährigen wurde der Polizei am Montag, 05.05.2014, durch den Rechtsanwalt der 72-Jährigen mitgeteilt.
Eingetragen am 08.05.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Für Polizeibeamte in München - Ballungsraumzulage erhöhen und Zweitwohnungssteuer abschaffen
![Für Polizeibeamte in München - Ballungsraumzulage erhöhen und Zweitwohnungssteuer abschaffen](images/news_images/3894.jpg)
„Der Mangel an bezahlbaren Wohnraum trifft in München tätige Polizistinnen und Polizisten doppelt hart, weil zu den ohnehin hohen Mieten noch die Zweitwohnungssteuer kommt“, schreibt Bernhard an Schmid. Das Begehren, Münchner Polizeibeamte von der Steuer auszunehmen, hält der Landtagsabgeordnete für berechtigt: „Die Lebenshaltungskosten in der Landeshauptstadt sind bundesweit am höchsten. Eine Ballungsraumzulage von 75 Euro monatlich kann eine Steuer in Höhe von 9% der Nettokaltmiete nicht im Ansatz ausgleichen.“ Deshalb bittet Bernhard Schmid in seinem Schreiben, erneut einen Stadtratsantrag zur Ausnahme von Polizeibeamten von der Zweitwohnungssteuer zu stellen. Entsprechende CSU-Anträge wurden von der der früheren rot-grünen Stadtratsmehrheit immer wieder abgelehnt.
Für eine Erhöhung der Ballungsraumzulage für die Münchner Polizisten setzt sich Bernhard in seinem Brief an Innenminister Joachim Herrmann ein und unterstützt die Polizeigewerkschaftsvertreter und den Polizeipräsidenten: „Ich halte diese Forderung auch für berechtigt, weil die Polizei in München einen stetigen Aufgabenzuwachs zu verzeichnen hat und sie sich außerdem in einem Konkurrenzverhältnis am Arbeitsmarkt befindet.“
Die Beamten in der Landeshauptstadt sind besonders belastet. Ein Vergleich mit den Polizeiaufgaben in anderen Bayerischen Städten mache dies mehr als deutlich. „In München stellen das Oktoberfest, jährlich 140 Fußballspiele, diverse Gerichtsprozesse, die Sicherheitskonferenz und viele andere Topereignisse die Polizeikräfte vor immer neue Herausforderungen“, führt Bernhard aus. „Die logische Folgerung daraus muss eine großstadtangepasste Sollstärkenberechnung des Personals unter Berücksichtigung auch der vielen präventiven Aufgaben sein. Die personelle Situation der Münchner Polizei ist äußerst angespannt“, schreibt Bernhard an Herrmann.
„Wir müssen uns für die Belange derjenigen stark machen, die tagtäglich und rund um die Uhr Dienst für uns tun und so die Landeshauptstadt München zur sichersten Großstadt der Welt machen“, schließt Bernhard seinen Brief an den Bayerischen Innenminister.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 08.05.2014
Quelle: Dr. Otmar Bernhard, MdL
[Anzeige] Beratung zu Wechseljahresbeschwerden in der Hahnen-Apotheke
![Beratung zu Wechseljahresbeschwerden in der Hahnen-Apotheke](images/news_images/3895.jpg)
Der Menopause Selbsttest gibt Frauen im Alter ab 45 Jahren erste Anhaltspunkte, ob körperliche Beschwerden wie Hitzewallungen oder Zyklusunregelmäßigkeiten womöglich auf den Beginn der Wechseljahre zurückzuführen sind.
Wechseljahresbeschwerden können sich in der oft mehrjährigen Phase vor der letzten regulären Monatsblutung (der Menopause) entwickeln. Diese sogenannte Prämenopause ist durch eine Hormonumstellung gekennzeichnet: Insbesondere lässt die Produktion von Geschlechtshormonen (z. B. Östrogenen) in den Eierstöcken nach. Die Menopause tritt bei den meisten Frauen zwischen dem 45. und dem 55. Lebensjahr auf.
Mögliche körperliche Beschwerden im Zusammenhang mit dem veränderten Hormonhaushalt sind u. a. Hitzewallungen, Schlaflosigkeit, Herzrasen, Schwindel, Nervosität, Depressionen, Schweißausbrüche, Scheidentrockenheit, Kopfschmerzen sowie eine verminderte Leistungsfähigkeit.
Der Menopause Selbsttest kann ein erster Schritt sein, das Auftreten solcher Symptome richtig zuzuordnen und andere Ursachen für die Beschwerden auszuschließen.
Bei gravierenden Wechseljahresbeschwerden ist eine Behandlung möglich, die individuell mit dem Arzt abzustimmen ist.
Unsere zertifizierten Mitarbeiterinnen beraten Sie gerne auch diskret in unserem abgetrennten Beratungsraum. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Hahnen-Apotheke Alfred Böhm e.K.
Fürstenrieder Strasse 65
80686 München
Fon 089-563430
Fax 089-54611512
Eingetragen am 08.05.2014
Kermes in Laim
![Kermes in Laim](images/news_images/3896.jpg)
Natürlich gibt es wieder viele deftige aber auch sündhaft süße orientalische Spezialitäten, für die Kleinen haben die Veranstalter eine Hüpfburg aufgebaut. Am Sonntag gibt es ganz speziell für die Mütter unter den Gästen ein Muttertagsprogramm, u.a. mit live gespielter Sufi-Musik.
Aber auch informieren will der Mevlana-Rumi-Verein, denn zu viele Halbwahrheiten und Missverständnisse gibt es über die islamische Lebenswelt. Und so wird es am Rande des Festes neben Spaß und Unterhaltung auch wieder viele Gespräche, Diskussionen und überraschende Einblicke in die türkische Kultur geben.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 08.05.2014
SV Laim - Leichtathletik-Anlagen nehmen Gestalt an
![SV Laim - Leichtathletik-Anlagen nehmen Gestalt an](images/news_images/3889.jpg)
Auch die Wettkampfergebnisse dürfen sich sehen lassen. Insbesondere die Damen der 1. Handballmannschaft haben aufhorchen lassen, denn die haben den Aufstieg geschafft und spielen nunmehr in der BHV-Ebene in der Landesliga-Süd. Doch der Sportverein will sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen, die vielfältigen Vereinsaktivitäten sollen ausgebaut, neue Sportarten ins das Programm aufgenommen werden.
Und so entsteht derzeit auf ehemals ungenutzten Brach- und Rasenflächen eine wettkampfgerechte Laufbahn, eine Weitsprunganlage, eine Kugelstoßanlage und ein Beachvolleyballfeld - dort wird derzeit schon der Sand eingefüllt. Die Bauarbeiten dauern an, die Umrisse der künftigen Sportanlagen sind schon deutlich zu erkennen. Dennoch wird es wohl noch bis zum Herbst dauern, bis sich die ersten Sportler auf den neuen Anlagen messen können. Dann jedoch verfügt der Verein über ein modernes Leichtathletik-Areal, welches auch von den Schülern der Lukas-Schule und anderen Einrichtungen genutzt werden kann. Und gerade beim Schulsport gibt es ja bei vielen Münchner Schulen erhebliche Defizite aufgrund von maroden oder gar nicht erst vorhandenen Sportanlagen. Hier hat der SV-Laim wieder einmal eine Vorreiterrolle eingenommen. Die in der Riegerhofstraße gelebte Kooperation zwischen Schulträger und Sportverein darf als beispielhaft bezeichnet und durchaus auch einmal als Vorbild für andere Schulen/Sportvereine herausgestellt werden.
Doch immer wieder hat der Verein auch Trainer-Sorgen. Aktuell wird für die Fußball-Damenmannschaft ein Co-Trainer gesucht. Wenn Sie sich im SV-Laim engagieren wollen, sollten Sie Kontakt mit Olaf Hanowski aufnehmen. Aber auch als Mitglied im SV Laim sind Sie herzlich willkommen - die Details zur Aufnahme finden Sie auf der Homepage des Vereins.
Foto: Josef Stöger
Eingetragen am 05.05.2014
Gelungenes Maifest auf dem Laimer Anger
![Gelungenes Maifest auf dem Laimer Anger](images/news_images/3887.jpg)
Alljährlich wird seit der Vereinsgründung 2006 viel Energie, Herzblut und Geld in die Ausrichtung der Maifeier gesteckt und die stetig steigenden Besucherzahlen sind immer wieder eine Bestätigung für die Maibaumfreunde. Auch der Bezirksausschuss Laim und eine ganze Anzahl geschäftlicher und privater Spender tragen jedes Jahr zum Gelingen des Maifestes bei. Und seit mittlerweile zwei Jahren findet das Fest tatsächlich unter einem Maibaum statt, für den der Verein jahrelang gekämpft hat.
Und so konnten die Laimer nunmehr das 9. Jahr in Folge in den Mai feiern, auch dieses Mal konnten ein paar Hundert Gäste auf dem Laimer Anger begrüßt werden. Die Maibaumfreunde hatten wieder eine Rundum-Versorgung perfekt organisiert, neben den obligatorischen Durstlöschern gabs Bratwürstl, Steckerlfisch, Fischsemmeln und Crêpes, natürlich auch Kaffee und leckeres Selbstgebackenes.
Für zünftige Stimmung sorgte dieses Mal das Alpen-Pop-Duo "Lari & Fari". Von volkstümlich bis hin zum Schlager hatten die beiden Allacher ein riesiges Repertoire an Hits auf Lager, welches viele Laimer zum Mitsingen und Mitklatschen animierte. Seit Jahren sind Alex und Bertl in und um München aber auch im Ausland unterwegs, um mit alpenländischem Liedgut Tanzböden zum Kochen zu bringen.
![Gelungenes Maifest auf dem Laimer Anger Gelungenes Maifest auf dem Laimer Anger](images/news_images/3887_1.jpg)
Auch Laimer Vereine nutzten das Maifest für die Öffentlichkeitsarbeit - in diesem Jahr informierten der Historische verein Laim e.V., der Veteranen und Kriegerverein Laim 1890/2010 e.V. sowie das Historische Archiv Laim mit zahlreichen Broschüren und Schaubildern über ihre Arbeit.
Weitere Bilder gibt es in der LAIM-online Bildergalerie auf Facebook.
Fotos: Josef Stöger
Eingetragen am 02.05.2014
Versuchter Einbruch in eine Wohnung - Täter festgenommen
![Versuchter Einbruch in eine Wohnung - Täter festgenommen](images/news_images/3888.jpg)
Die zwischenzeitlich von dem Zeugen verständigten Polizeibeamten der zuständigen Polizeiinspektion 41 (Laim) konnten den Einbrecher, einen 35-jährigen Rumänen, noch in Tatortnähe festnehmen. Er wird heute dem Ermittlungsrichter zur Klärung der Haftfrage vorgeführt.
Eingetragen am 02.05.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
Autofahrer erfasst Radfahrerin und verletzt diese schwer
![Autofahrer erfasst Radfahrerin und verletzt diese schwer](images/news_images/3886.jpg)
Zur gleichen Zeit fuhr dort auf der Fahrbahn ein 59-jähriger Münchner mit seinem BMW. Er benutzte den vierten Fahrstreifen stadteinwärts. Aufgrund des dichten Berufsverkehrs staute sich der Verkehr auf den anderen drei Fahrstreifen.
Die Münchnerin wollte die Landsberger Straße überqueren und fuhr zwischen den stehenden Fahrzeugen auf den ersten drei Fahrstreifen durch. Als sie den vierten Fahrstreifen erreichte, wurde sie von dem BMW erfasst.
Bei dem Unfall wurde die Radfahrerin weggeschleudert und schlug mit dem Kopf auf dem Boden auf. Dabei verletzte sie sich schwer (Schädelhirntrauma) und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 5.000 Euro. Während der Unfallaufnahme kam es eine Stunde lang zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Eingetragen am 30.04.2014
Quelle: Polizeipräsidium München
BA-Sitzung am 6. Mai
![BA-Sitzung am 6. Mai](images/news_images/3883.jpg)
Am 6. Mai ist der BA zunächst einmal mit sich selber beschäftigt. In der konstituierenden Sitzung werden die Weichen dafür gestellt, dass der neue BA für die Wahlperiode 2014-2020 seine Arbeit aufnehmen kann. So werden Vorstände und Vorsitzende gewählt, Unterausschüsse gebildet und auch deren Vorsitzende gewählt, Stellvertreter und Mitglieder in die Unterausschüsse berufen. Zudem soll ein Kinder- und Jugendbeauftragter für den Stadtteil gewählt werden.
Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 6. Mai!
Eingetragen am 29.04.2014
Blättern: << | < |222|223|224|225|226|227|228|229|230|231| > | >>