7129 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |384|385|386|387|388|389|390|391|392|393| > | >>
Maitanz am Laimer Anger
![Maitanz am Laimer Anger](images/news_images/1436.jpg)
Nicht zuletzt dank der Unterstützung des Bezirksausschusses BA25 Laim und vieler Sponsoren aus der Laimer Geschäftswelt erwartet die Besucher ein buntes volkstümliches Unterhaltungsprogramm und auch die kleinen Laimer können sich bei traditionellen Kinderspielen und Kasperltheater mit dem Laimer Puppenschrank vergnügen.
Das Programm zur Maifeier:
12:00 Musik
12:15 Begrüssung
13:00 Kindertanzgruppe St. Ulrich danach Blaskapelle
13:30 Geigerstoana danach Blaskapelle
14:00 Jodlerheinz danach Blaskapelle
14:30 Riesengebirgstrachtengruppe danach Blaskapelle
15:00 Jodlerheinz danach Blaskapelle
15:30 Nordische Tanzgruppe danach Blaskapelle
16:00 Geigerstoana/Kasperletheater danach Blaskapelle
16:30 Riesengebirgstrachtengruppe danach Blaskapelle
17:00 Nordische Tanzgruppe danach Blaskapelle
17:30 Blasmusik & Tanz bis 18:00
Für Speis und Trank ist ab ca. 11:00 Uhr im Biergarten gesorgt und natürlich können Sie sich dann auch zum Stand der Dinge bezüglich eines Maibaums auf dem Laimer Anger informieren, für den sich der Verein Laimer Maibaumfreunde e.V. nachdrücklich einsetzt.
Auch für Menschen, die nicht oder nicht mehr so gut zu Fuß sind, haben die Laimer Maibaumfreunde vorgesorgt. Auf Wunsch wird am Tisch bedient, zudem ist ein behindertengerechtes WC vorhanden.
Die Laimer Maibaumfreunde freuen sich auf Ihren Besuch zum Maitanz am Laimer Anger, zu erreichen mit der U-Bahn U5 Laimer Platz bzw. Straßenbahnhaltestelle Fürstenriederstraße der Linie 19 oder mit der Buslinie 51. Und mit vielen S-Bahnen der Stammstrecke. Weitere Informationen auf der Vereinsseite unter www.laimer-maibaumfreunde.de.
Achtung: Helfer gesucht!
Wie die letzten Jahre, wird uns auch heuer wieder der 1. Mai mit unserer Veranstaltung "Maitanz am Laimer Anger" das Äußerste abverlangen - sei es beim Auf- bzw Abbau oder der geordnete Programmablauf. Für die Veranstaltung suchen wir noch fleissige Helfer, die uns beim Auf- und Abbau helfen und auch während des Festes da und dort tatkäftig zupacken können.
Bitte melden Sie sich unter der Tel. 581340 bei Herrn Rotter oder unter 563505 bei Herrn Krämer an, dort gibt es weitere Informationen.
Ebenso ist wie jeder Verein natürlich auch für finanzielle Unterstützung dankbar. Auf Wunsch kann Ihnen eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto-Nr. 87216792 bei der Stadtsparkasse München, BLZ 70150000. Wenn Sie uns unterstützen möchten, nehmen Sie bitte unseren Vorbesprechungstermin wahr, am 23. April 2009, jeweils um 19 Uhr in der Gaststätte "Bierbauch" Ecke Camerloher-/Joergstraße.
Eingetragen am 09.04.2009
Nordic Walking Schnupperkurs an der Schloßmauer
![Nordic Walking Schnupperkurs an der Schloßmauer](images/news_images/1437.jpg)
Am 18.04.2009 um 14:00 Uhr gibt die staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin Julia Schilde von der Firma Wohlfühl Konzept in Laim einen Nordic Walking Schnupperkurs an der Schloßmauer in Nymphenburg. Treffpunkt ist um 13:45 Uhr an der Schloßmauer, auf dem kleinen Parkplatz nach dem ESV.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, am Schnupperkurs teilzunehmen. Bitte melden Sie sich vorher unter 0176-83176466 an. Weitere Informationen unter www.wohlfuehl-konzept.de.
Eingetragen am 09.04.2009
Else Beck 92 Jahre - ein Gratulationsbesuch
![Else Beck 92 Jahre - ein Gratulationsbesuch](images/news_images/1438.jpg)
Fischer revanchierte sich für ihr Interesse, und begleitete Stadträtin Verena Dietl und Bezirksrat Werner Brandl mit Blumenstrauß zum Gratulationsbesuch bei der 92jährigen Else Beck, Florian Ritter (MdL) ließ herzliche Grüße bestellen.
In erfrischender Art erzählte sie von der Zeit, als sie nach dem Krieg mit den "Naturfreunden" in die Berge und zum Schifahren ging. "Könntest mal mitgehen zum Klettern" meinte einer, der sie beim
Bergsteigen erlebt hatte. "Vier Wochen später war ich schon in der Fleischbank-Ost!" (Bekannte Klettertour -Anm. Verf.) sagt sie nicht ohne Stolz "und das kann zu einer Leidenschaft werden".
Zweimal in der Woche ist sie dann mit dem Radl zum Klettergarten nach Buchenhain am Isar- Hochufer rausgefahren, um zu trainieren. Schwärmerisch erzählt sie: "Mit der Bahn sind wir nach Kufstein und von da ab zu Fuß. Das war ein weiter Weg. Doch der Wilde Kaiser war wie meine zweite Heimat. Bis zum Sechser (VI. Schwierigkeitsgrad -Anm. Verf.) haben wir Touren gemacht. Aber man muss auch wissen, wann Schluss ist und soll nicht glauben, das geht schon noch - sonst fallst runter!" Damals habe Ihre Mama manchmal gesagt: "In welche Gefahr Du Dich begibst", denn es könnte ja auch mal ein Stein von oben kommen oder ein Griff oder Haken ausbrechen. Sinnierend meint sie: "Aber bis jetzt hab'ns mich da oben noch nicht brauchen können!"
Und wenn sie sich noch was wünschen könnte? "Noch mal sechzig sein und allein ins Gebirg' gehen können, das wär's". Heute freut sie sich, wenn sie bei schönem Wetter ihren Balkon genießen kann; die GEWOFAG hat die bei ihren Wohnblocks vor wenigen Jahren nachgerüstet. In der Früh ist ihr erster Blick in ihren Kalender: "Was hab ich heut? Nix - Gottseidank!" Sohn und Schwiegertochter kommen und helfen bei Bedarf.
Es freut sie, dass eine junge Frau wie Verena Dietl aus ihrem Laimer Ortsverein jetzt in den Stadtrat gewählt worden ist, denn damit sieht sie auch ein persönliches Anliegen verwirklicht. Gleich nach dem Krieg ist ihr nämlich das Amt der AsF-Vorsitzenden (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen) angetragen worden. Als erstes ist sie damals mit den Frauen in ein Theaterstück über Anne-Frank gegangen, weil, wie sich herausstellte, die wenigsten mit dem Namen und der Geschichte etwas anfangen konnten. Sie wollte, dass auch die Frauen an politischen Entscheidungen beteiligt werden. Eine Voraussetzung dafür war Bildung - dabei schaut sie auf ihre Bücherregale?.
Mit Stolz erzählt sie, dass ihr Großvater 1894 die Partei in Pasing gegründet hat. Ihre Mutter hat ihr erzählt, dass man ihm damals bei einer aussichtsreichen Stellenbewerbung empfohlen hat, wieder aus der SPD auszutreten. Er hat es nicht getan und auch die Stelle nicht bekommen. "Ja - so war das damals..."
An ihrem eigenen Arbeitsplatz war sie die einzige, die SPD-Mitglied war. "Es is' halt schad', dass von den Leuten, mit denen man sich noch über die damaligen Zeiten bei den Naturfreunden, beim Bergsteigen oder bei der Partei unterhalten könnte, niemand mehr da ist... Ja mei, sind halt alle schon g'storb'n..." sagt sie in bestem Münchnerisch.
So langsam wird halt alles weniger. Das Schifahren hat sie mit 75 aufgehört, das Tennisspielen mit 80 und Autofahren tut sie auch nicht mehr. Da fällt ihr ein, dass sie einmal mit dem Motorrad, der Beiwagenmaschine eines Bergkameraden, den Giesinger Berg hinuntergefahren ist, um auszuprobieren, was das für ein Gefühl ist.
Da denken die Gratulanten: Das ist echt unsere Else; das hätten wir erleben wollen. Du steckst ja mit Deinen 92 Jahren mit links noch leicht viel jüngere in die Tasche! Mögest Du uns noch lange Zeit in Deiner Frische und gesund erhalten bleiben.
Foto: Bundestagskandidat Roland Fischer, Stadträtin Verena Dietl und Bezirksrat Werner Brandl (fotografiert) überbringen der Jubilarin Else Beck mit einem Blumenstrauß Ihre Glückwünsche und waren von den Geschichten, die sie erzählen kann, ganz hingerissen und begeistert.
Text u. Bild: Werner Brandl
Eingetragen am 09.04.2009
Öffentliche Fundsachen-Versteigerung
Das Münchner Fundbüro in der Oetzthaler Straße 19, II. Stock, führt am Mittwoch, 15. April, von 9 Uhr bis zirka 16 Uhr eine Versteigerung von nicht abgeholten Fundsachen durch. Zur Versteigerung kommen unter anderem: Kleidung, Brillen, Bücher, Werkzeug, Haushaltsartikel, Spiel- und Schreibwaren, Sportartikel, Koffer/Taschen, Musikinstrumente, Mobiltelefone, Kameras, Notebooks und andere Elektrogeräte, Uhren und Schmuck.Die zur Versteigerung kommenden Sachen sind gebraucht und werden ohne Gewährleistung für deren Beschaffenheit und Vollständigkeit gegen sofortige Barzahlung öffentlich versteigert. Keine Vorbesichtigung. Das Fundbüro ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: U 6 (Harras oder Partnachplatz), S7/S27 (Harras) und StadtBus 134 (Ortlerstraße).
Mehr Informationen gibt es im Internet unter: www.muenchen.de, Rathaus A - Z, Stichwort Fundbüro.
Eingetragen am 09.04.2009
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Wolken - flüchtige Himmelsbilder
![Wolken - flüchtige Himmelsbilder](images/news_images/1440.jpg)
Nach der Ausstellung "Affenstark" im Frühjahr 2007 ist dies die zweite Soloausstellung von Karl Bernhard Scherm in der Galerie Guardini.
Karl Bernhard Scherm, Jahrgang 1948, ist gebürtiger Münchner. Schon als Lehrling entdeckte er die Liebe zur Fotografie. Nach den ersten Schritten mit einer Kodak Instamatic wechselte er kurze Zeit später zu seiner ersten Spiegelreflexkamera. 1974 wurde er Mitglied in einem Münchner Fotoclub. Seit dieser Zeit fotografiert er mit einer Nikon-Spiegelreflexkamera und hat erfolgreich an vielen nationalen und internationalen Amateurfotowettbewerben teilgenommen. Seit 1997 ist er Mitglied des Fotoclubs Wolfratshausen.
Vernissage: Freitag, 24.4.2009, 19.00 Uhr, Ausstellungsdauer: 24.4. bis 29.5.2009
Galerie Guardini der Münchner Volkshochschule, Guardinistraße 90 (U 6 - Haderner Stern), 81375 München
Öffnungszeiten: montags bis freitags 9.00 bis 12.00 Uhr und montags bis donnerstags 18.00 bis 20.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung (0 89) 71 70 33
Eintritt frei
Eingetragen am 09.04.2009
Kassen- und Steueramt: Versteigerung gepfändeter Gegenstände
Am Donnerstag, 9. April, ab 9.30 Uhr versteigern die Zentralen Außendienste des Kassen- und Steueramtes im Versteigerungsraum der Gerichtsvollzieherei, Firma Wunder, Schragenhofstraße 27, verschiedene Gegenstände, die im Wege der Zwangsvollstreckung gepfändet wurden. Es werden voraussichtlich Fernsehgeräte, ein PC, ein DVD-Player und zwei Surfbretter versteigert. Unter den Hammer kommen ein Saxophon, Gitarren, eine Mandoline, Banjos und ein Akkordeon.Auch ein Ölbild, eine Kommode, eine afrikanische Holzmaske, ein Holzelefant und verschiedene Schmuckstücke suchen neue Besitzer. Nach Barzahlung können die ersteigerten Gegenstände sofort mitgenommen werden.
Eingetragen am 07.04.2009
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Die Radl-Saison beginnt ? Hinweise der Verkehrspolizei
![Die Radl-Saison beginnt ? Hinweise der Verkehrspolizei](images/news_images/1431.jpg)
Und obwohl dieses Jahr bislang der anhaltende Winter viele Radfahrer davon abhielt, sich in den Sattel zu schwingen, kam es bereits schon wieder zu einer Reihe von folgenschweren Unfällen. Zwei Unfälle wegen Benutzung des Radweges in falscher Richtung:
So übersah ein Lkw-Fahrer in den Abendstunden des 19. März 2009 eine Radfahrerin, als er von der Verdistraße nach rechts in eine Seitenstraße abbiegen wollte. Die 18jährige Mountainbikerin selbst war auf dem Radweg in falscher Richtung unterwegs und hatte zudem in der Dämmerung die Beleuchtung am Fahrrad nicht eingeschaltet. Sie wurde vom Lkw erfasst und dabei schwer im Gesicht verletzt. Einen schützenden Helm hatte sie nicht getragen.
Am 24.03.09 fuhr ein 22jähriger Radfahrer auf den gekennzeichneten Radweg in der Landsberger Straße entgegen der zulässigen Fahrtrichtung und wollte die Donnersbergerbrücke bei Rotlicht überqueren. Dabei stieß er gegen einen Pkw und zog sich einen Schlüsselbeinbruch zu.
Zwei Unfälle bei denen Radfahrer durch rechtsabbiegende Fahrzeuge übersehen wurden:
Am 21.03.09 übersah eine Pkw-Fahrerin beim Rechtsabbiegen von der Waldfriedhofstraße in den Luise-Kieselbach-Platz einen ordnungsgemäß auf dem Radweg fahrenden 61jährigen. Auf der Radwegfurt wurde der Radfahrer vom Fahrzeug erfasst, stürzte und zog sich schwere Beinverletzungen zu.
Am 27.03.09 übersah der Fahrer eines Sattelzuges beim Abbiegen von der Sonnenstraße in die Lindwurmstraße eine 30jährige, die auf dem Radweg fuhr. Das Fahrrad und der linke Fuß der Radfahrerin wurden von beiden rechten Achsen der Zugmaschine überrollt. Die Frau musste durch die Feuerwehr befreit werden und erlitt eine Fraktur am Fußwurzelknochen und diverse Prellungen.
Gute Gründe für die Münchner Verkehrspolizei, sich mit den folgenden Hinweisen an Radfahrer zu wenden, damit diese sicher und gut vorbereitet in die Saison starten können: In ihrem eigenen Interesse sollten sich Radfahrer an die Verkehrsregeln ? ganz besonders natürlich an das Beachten von Rotlicht bei Ampeln, die Vorfahrtregelungen an Kreuzungen und an das Rechtsfahrgebot - halten und auch ohne gesetzliche Verpflichtung auffällige Kleidung und einen Schutzhelm tragen!
An Stellen, an denen kein Radweg vorhanden ist, befahren Radfahrer und Kraftfahrzeugführer gemeinsam die Fahrbahn. Hier ist die gegenseitige Rücksichtnahme für alle Verkehrsteilnehmer oberstes Gebot! Sind Rad- und Gehwege nicht baulich getrennt, sondern durch Verkehrszeichen als gemeinsame Rad- und Gehwege ausgewiesen, wird insbesondere von den Fahrradfahrern eine besonders erhöhte Sorgfaltspflicht gegenüber den Fußgängern eingefordert!
Eine der Hauptunfallursachen ist nach wie vor die verbotswidrige Benutzung der Radwege entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung. Hier möchte die Münchner Polizei eindringlich auf die bestehende Gesetzeslage der Straßenverkehrsordnung (StVO) hinweisen: Radfahrer müssen rechte Radwege benutzen! Andere Radwege dürfen sie nur dann benutzen, wenn diese durch entsprechende Verkehrszeichen dafür freigegeben sind! Im Falle eines Unfalles erwartet den "Falschfahrer" nicht nur eine Strafanzeige oder ein Bußgeld, er kann darüber hinaus auch für alle entstandenen Schäden haftbar gemacht werden.
Vor dem Start in die Radsaison gilt es aber erst einmal, sein Rad auf die vom Gesetzgeber für den öffentlichen Straßenverkehr vorgesehenen Ausstattungsmerkmale hin zu überprüfen: Bremsen für Vorder- und Hinterrad, weißer Scheinwerfer und weißer Reflektor vorne, rote Schlussleuchte mit Rückstrahler hinten, optional mit integrierter Standlichtfunktion, Dynamo, rutschfeste Pedale mit je zwei Pedalreflektoren, vier Speichenreflektoren (sogenannte "Katzenaugen") oder retroreflektierende weiße Streifen an den Rädern und, nicht zu vergessen, eine helltönende Klingel.
Aber auch die Fahrer motorisierter Fahrzeuge, insbesondere Pkw- und Lkw-Lenker, müssen sich im Frühjahr erst wieder an die Radler "gewöhnen". Radfahrer werden, gerade beim Abbiegen, aus Unachtsamkeit und aufgrund ihrer schmalen Silhouette häufig übersehen. Nur vorausschauendes und defensives Fahren kann deshalb helfen, Unfälle zu vermeiden.
Die Münchner Verkehrspolizei bittet deshalb Kraftfahrzeugführer und Fahrradfahrer um gegenseitige Rücksichtnahme und wünscht Ihnen eine gute und unfallfreie Fahrt.
Foto: Bruno @ aboutpixel.de
Eingetragen am 06.04.2009
Quelle: Polizei München
Grundsteinlegung an der Riegerhofstraße
![Grundsteinlegung an der Riegerhofstraße](images/news_images/1435.jpg)
Im neuen Schul- und Sportzentrum werden ab dem Schuljahr 2010 rund 450 Schüler fürs Leben lernen und über 1000 Sportvereinsmitglieder eine neue Heimstatt finden. Denn der kürzlich ins leben gerufene SV Laim bringt es nach der Fusion des Eisenbahner-Sportvereins mit dem SC Laim auf eine stattliche Anzahl an Aktiven.
Eingetragen am 04.04.2009
Schulungsangebot
![Schulungsangebot](images/news_images/1418.jpg)
Die Teilnehmer/innen werden unter fachlicher Anleitung und Begleitung befähigt, Risiken für den Eintritt von Pflegebedürftigkeit bei älteren Menschen rechtzeitig zu erkennen und die Selbständigkeit von Senioren/innen im eigenen Haushalt solange wie möglich zu erhalten.
Eine Übernahme geeigneter Teilnehmer/innen in unser künftiges Einsatzteam ist auf Basis von maximal ? 400,00 geplant.
Wenn Sie über ausgeprägte soziale Fähigkeiten, gute Umgangs-formen sowie praktische Erfahrungen in der hauswirtschaftlichen Versorgung verfügen und die deutsche Sprache beherrschen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.Themen der SchulungHauswirtschaftlich - pflegerischer Bereich
- Sicherheit und Hygiene im häuslichen Bereich
- Ernährung und Flüssigkeitsversorgung
- Unterstützung bei alltäglichen Verrichtungen
- Situation von Familien und alten Menschen
- Häufige Alterserkrankungen
- Gesprächsgrundregeln
30.04.2009
07.04.2009 und 08.04.2009
14.05.2009 und 15.05.2009
22.05.2009
28.05.2009 und 29.05.2009
jeweils von 08:30 bis 11:45 UhrKostenDie Schulungsgebühr beträgt ? 25,00.
Zur weiteren Begleitung finden monatliche Fortbildungen zu ausgewählten Themen statt. Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an uns! Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Lichtbild an:
Stiftung Kath. Familien- und Altenpflegewerk
Herr Sedlmeier, Frau Ferst
Mitterfeldstraße 20
80689 München
Tel.: 089-58091-28 (09:00 - 12:00 Uhr)
www.familienpflege-altenpflegewerk.de
e-mail: msd@familienpflege-altenpflegewerk.deSo erreichen Sie uns am besten:U-Bahn 5 bis Laimer Platz
Bus 57 bis Mitterfeldstraße
oder
S-Bahn bis Pasing
Bus 57 bis Fischer-von-Erlach-Straße
Eingetragen am 03.04.2009
Der verlorene Sohn
![Der verlorene Sohn](images/news_images/1429.jpg)
Das Musical von Markus Heusser und Markus Hottiger erzählt in einer guten Stunde die Geschichte vom verlorenen Sohn: "Der jüngste Sohn eines reichen Gutsherrn lässt sich von seinem Vater sein Erbe auszahlen. In der Fremde haut er das ganze Geld auf den Kopf. Als eine Hungersnot ausbricht, bleibt ihm nur noch der entwürdigende Job als Schweinehirt. Irgendwann bricht sein Stolz: Er macht sich auf den Heimweg. Wird sein Vater ihn wieder aufnehmen?"
Musikalisch geht es in den 15 Songs zeitweise dramatisch-rockig zu, wobei auch bewusst Platz für ruhigere Momente gelassen wurde. Die Botschaft richtet sich primär an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, kurze Spielszenen und Tanzeinlagen versprechen jedoch einen interessanten und abwechslungsreichen Konzertabend nicht nur für Teenager.
Der Erfolg und die Begeisterung von "Adonia" fasziniert. Der Chor ist der größte derartige Klangkörper Europas. Insgesamt singen und spielen fast 1500 Kinder und Jugendliche mit Begeisterung, dazu kommen noch einmal rund 250 ehrenamtliche Mitarbeiter.
Der Gründer, Markus Hottiger, hat in seiner Kirchgemeinde mit den Sonntagsschulkindern zu singen begonnen. Die Kinder waren total begeistert und wollten ausserhalb der Sonntagsschule freiwillig noch mehr singen. So gründete Hottiger den Kinderchor "Adonia". Inzwischen ist "Adonia" so gross, dass daraus eine sich laufend fortsetzende Kinder- und Jugendarbeit entstanden ist, die sich auf eine breite Basis stützt.
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Kosten werden gerne entgegengenommen.
Eingetragen am 03.04.2009
Pia Philipp Geschäftsführerin der CSU Nymphenburg
![Pia Philipp Geschäftsführerin der CSU Nymphenburg](images/news_images/1430.jpg)
Als Mitglied des Bezirksausschusses Neuhausen-Nymphenburg bringt Philipp auch kommunalpolitische Erfahrung mit. "In der nächsten Zeit wollen wir unseren Verband noch besser auf die Kommunalpolitik vor Ort ausrichten ? und dafür ist Pia Philipp genau die richtige Frau," so die Vorsitzende der CSU Nymphenburg, Helga Guttmann. Breite Unterstützung erhält Frau Philipp auch aus den Reihen der Jungen Union, die ihr tatkräftig unter die Arme greifen wollen.
Neben dieser wichtigen Funktion wurden auch der Internetbeauftragte und der Posten des Pressesprechers neu besetzt. Hierfür sind nun zwei junge Mitglieder verantwortlich. Julia Haider, Redakteurin einer Architekturzeitschrift, wurde Beauftragte für die Pressearbeit und der Abiturient Philipp Hirsch wurde einstimmig zum Internetbeauftragten bestellt.
Eingetragen am 03.04.2009
[Anzeige] Qigong für Anfänger in Laim
![Qigong für Anfänger in Laim](images/news_images/1300.jpg)
Ab April können Sie in der Physiotherapiepraxis Julia Taylor-Mützel in der Fürstenrieder Straße 35 in Laim wieder Qigong-Kurse besuchen - jeweils 09:30 und 19:30. Die Kurse finden an zehn Tagen statt und dauern ca. 90 Minuten. Das Angebot richtet sich an Interessenten, die mit Hilfe der TCM ihr inneres Gleichgewicht wieder herstellen, Vitalität und Selbstheilungskräfte aktivieren möchten.
Weitere Informationen unter http://www.physio-laim.de.
Anmeldung unter 089-56826740 oder per Email unter info@physio-laim.de. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die Plätze sind auf 6 - 7 Teilnehmer begrenzt.
Eingetragen am 02.04.2009
Paulus
![Paulus](images/news_images/1406.jpg)
Anläßlich des Paulusjahres und des 200. Geburtstages Mendelssohns führt der renommierte Lassus-Chor München mit dem Münchener Barockensemble unter Leitung von Bernward Beyerle dieses bekannte Oratorium im Rahmen Residenzkonzerte auf, die seit über zwanzig Jahren im Herkulessaal, Max Joseph-Saal, Kaiser-Saal, Antiquarium und in der Allerheiligen Hofkirche durchgeführt werden.
Der international bekannte Bass, Peter Lika, der mit der Partie des Apostels Paulus in aller Welt größte Erfolge feiern konnte, singt die Titelpartie. Weitere Solisten sind Inna Jeskova - Sopran, Barbara Müller - Alt und Christian Zenker - Tenor.
Die Ouvertüre beginnt mit dem Choral "Wachet auf, ruft uns die Stimme", der hier Symbol der geistigen Erweckung, der Bekehrung zum Licht des Christentums verstanden wird.
Stephanus, dessen Predigten und Wundertaten die jüdischen Schriftgelehrten empören, wird als erster christlicher Märtyrer von fanatisch gesetzestreuen Juden gesteinigt. Auch Saulus von Tarsus wütet als Eiferer für die Überlieferung der Väter unbarmherzig gegen die christlichen Gemeinden. Doch auf dem Wege nach Damaskus hat er, wie die Apostelgeschichte dreimal berichtet, die Vision des Auferstandenen. Im Innersten getroffen, für drei Tage zunächst mit Blindheit geschlagen, wird er nach diesem Damaskus-Erlebnis unter dem Namen Paulus ein Missionar des Christentums. Von seinem Wirken und seiner Verfolgung erzählt der zweite Teil des Oratoriums.
Eingetragen am 02.04.2009
[Anzeige] Ausstellung im WEIN.GUT
![Ausstellung im WEIN.GUT](images/news_images/1417.jpg)
Sie sind herzlich zur Vernissage am 2. April 2009 von 15:00 bis 20:00 Uhr ins WEIN.GUT eingeladen. Gerne können Sie natürlich die Ausstellung später noch besuchen, sie wird noch bis in den Juni gehen.
(Einladung und weitere Informationen im Anhang)
Hinweisen möchten wir auch schon auf den traditionellen "Laimer Primelsamstag" am 4. April, einem gemeinsamen Aktionstag diverser Laimer Einzelhändler.
Natürlich können Sie bei diesen Gelegenheiten wieder einige Weine probieren, die zum, hoffentlich bald beginnenden Frühling und zu den kommenden Osterfeiertagen passen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Anna und Michael Pöschl-Wenzel
vom WEIN.GUT
Eingetragen am 02.04.2009
Slumdog Millionär
![Slumdog Millionär](images/news_images/1427.jpg)
Mit "Slumdog Millionär" widmet sich Ausnahme-Regisseur Danny Boyle (Trainspotting, Lebe lieber ungewöhnlich, The Beach) der indischen Kultur und er hat seinen Film komplett mit indischen Darstellern in Indien umgesetzt. In der chaotischen, brodelnden Metropole Mumbay (22 Millionen Einwohner), wo ein herkömmlicher Dreh nahezu unmöglich ist, wurde hauptsächlich mit handlichen Digi-Cams gefilmt. Herausgekommen ist ein berauschend-märchenhaftes Liebesdrama mit atemberaubenden Bildern - ein originelles, filmisches Kunstwerk fernab jeder Bollywood-Stereotype.
"Glauben Sie an das Schicksal? Für Jamal Malik ist es der größte Tag seines bisherigen Lebens. Nur noch eine Frage trennt ihn vom 20-Millionen-Rupien-Hauptgewinn in Indiens TV-Show Wer wird Millionär. Doch was in aller Welt hat ein mittelloser Youngster aus den Slums von Mumbai in dieser Sendung verloren? Und wie kommt es, dass er auf alle Fragen eine Antwort weiß? Jamal geht es nicht um das Geld, sondern einzig und allein um die Liebe. Für ihn ist die Sendung nur ein Mittel zum Zweck, eine letzte Chance, seine verlorene, große Liebe Latika in der flirrenden Millionenmetropole Mumbai wiederzufinden." (Verleih)
Täglich 18:00 Uhr, 20:30 Uhr, am Samstag und Sonntag auch 15:45 Uhr, sowie Sonntag vormittag 10:30 Uhr im Filmtheater "Neues Rex" in der Agricolastraße 16 in Laim.
Foto: Verleih
Eingetragen am 02.04.2009
Blättern: << | < |384|385|386|387|388|389|390|391|392|393| > | >>