7129 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |406|407|408|409|410|411|412|413|414|415| > | >>
Versuchter Einbruch in Lottogeschäft
![Versuchter Einbruch in Lottogeschäft](images/news_images/1110.jpg)
In der Nacht von Donnerstag, 21.08.2008 auf Freitag 22.08.2008 feierten die vier gemeinsam eine Party. Gegen 5 Uhr morgens neigte sich der Alkoholvorrat dem Ende zu und die Zigarettenschachteln waren alle leer. Gemeinsam entschlossen sie sich eine Tankstelle in der Nähe aufzusuchen und für Nachschub zu sorgen.
Da die "Tanke" aber geschlossen hatte zog das Quartett noch eine ganze Weile durch die Gegend.
Schließlich kamen sie zu einem Lottogeschäft. Nach kurzer Absprache unter den Vieren trat der Älteste ? der 18-jährige ? die Scheibe der Eingangstüre ein. Sie waren sich sicher, dass im Geschäft beide der dringend benötigten Produkte zu finden waren. Offensichtlich bemerkten sie beim Betreten das sie bei ihrem Tun von jemanden beobachtet wurden und flüchteten.
Die durch einen Nachbarn verständigte Polizei konnte die Täter noch in Tatortnähe festnehmen. Nach den üblichen polizeilichen Maßnahmen wurden sie wieder entlassen.
Eingetragen am 23.08.2008
Quelle: Polizei München
Gedenken an einen großen Münchner
![Gedenken an einen großen Münchner](images/news_images/1109.jpg)
Ein Straßenname in München-Pasing erinnert noch heute an eines der ersten politischen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in München. Schon kurz nach der Machtergreifung Hitlers im Januar 1933 wurde Johann Baptist Nimmerfall - SPD-Aktivist seit früher Jugend, Abgeordneter des Bayerischen Landtags und provisorischen Nationalrats in den Jahren zwischen 1912 bis 1920 und erneut Landtagsabgeordneter von 1924 bis 1928 sowie erstes SPD-Mitglied im Magistrat der (damals noch eigenständigen) Stadt Pasing - unter dem Vorwurf des Hochverrats inhaftiert. Nach einer zweiten Inhaftierung im Konzentrationslager Dachau im Jahr 1934 mit Zwangsarbeit und heftigen Misshandlungen war die Gesundheit des 61-jährigen so stark angegriffen, dass er kurz nach der Haftentlassung im Pasinger Krankenhaus starb - am 20. August 1934.
"Wir haben meist nur innerhalb der Familie über ihn gesprochen, nie mit jemandem nach außen - auch noch lange Jahre nach dem Krieg", erinnert sich Nimmerfalls Ur-Enkelin Ulrike Segatz. Doch spätestens zu seinem 75. Todestag im nächsten Jahr will die Krankenschwester im Städtischen Klinikum Harlaching und engagierte Verdi-Gewerkschafterin das Gedenken an ihren viel zu früh verstorbenen Ahnen öffentlich machen. "Ich möchte, dass man sich daran erinnert, was Hans Nimmerfall für Pasing, München und Bayern getan hat."
Unterstützung für ihr Anliegen findet Ulrike Segatz bei Florian Ritter, seit 2003 Landtagsabgeordneter für die SPD im Münchner Westen. Er hat der Ur-Enkelin des Mitbegründers und langjährigen Vorsitzenden der "Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft München-Pasing eGmbH" zugesagt, dass sich die SPD aktiv für eine Ehrung des seinerzeit weithin bekannten und beliebten Arbeiterführers einsetzen werde. "Nimmerfall hat viel für die Menschen geleistet. Er hat den Grundstein gelegt für mehr Gerechtigkeit, bessere Lebensbedingungen und Chancen für Arbeitnehmer und ein modernes und soziales Pasing. Das soll und muss angemessen gewürdigt werden", versichert Ritter, der in den Leistungen Nimmerfalls auch ein Vorbild für die heutige Politik sieht.
Die "Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft München-Pasing", nördlich der Bahnlinie zwischen Nussel- und Nimmerfallstraße gelegen, ist das bleibende Vermächtnis Hans Nimmerfalls an "seine" Stadt. Als der gelernte Schreiner 1912 den Vorsitz im Vorstand der zwei Jahre zuvor gegründeten Genossenschaft übernommen hatte, ging es mit dieser steil bergauf: Durch ihn kam die Initiative, die sich die nachhaltige Verbesserung der damals katastrophalen Wohnverhältnisse in der Pasinger Arbeiterschaft zum Ziel gesetzt hatte, zu der städtischen Kapitalzusage, die sie für ihr Vorhaben brauchte.
Allerdings musste der erste Sozialdemokrat, dem der Einzug in den Pasinger Magistrat gelang, erst durch alle Instanzen rechtlich darum streiten. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof legte in seinem abschließenden Urteil fest, dass es für alle Gemeinden in Bayern Pflicht sei, bei anerkannter Wohnungsnot eine kommunale Bürgschaft für die "zweite Hypothek" zu übernehmen, die Baugenossenschaften für die Umsetzung ihrer Pläne standardgemäß benötigten. Diese Pflicht, die Nimmerfall 1912 nach zähem Ringen erkämpft hat, beflügelte den genossenschaftlichen Wohnungsbau in Bayern.
Eingetragen am 22.08.2008
Quelle: Florian Ritter MdL
Neuer Spielplatz eröffnet
![Neuer Spielplatz eröffnet](images/news_images/1108.jpg)
Und nun ist richtig Platz für die kleinen und größeren Kinder. Es gibt eine neue Rutsche, viele Kletter- und Balanciermöglichkeiten auch für die kleineren Besucher, Schaukeln und natürlich Sand ohne Ende.
Eingetragen am 21.08.2008
[Anzeige] Information für Patienten: DROS-Schienen Therapie gegen Zähneknirschen
![Information für Patienten: DROS-Schienen Therapie gegen Zähneknirschen](images/news_images/1067.jpg)
Weiterlesen unter www.bruxismus-zähneknirschen.de.Welche Zahnschiene für welche Symptome und Beschwerden?Die Zahl der Patienten mit Funktionsstörungen im Kiefergelenk hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Sie leiden oft unter starken Schmerzen im Kopf-, Kiefer-, Gesichts-, Nacken- und Rückenbereich; häufig kommt es zu schweren Kiefergelenkarthrosen und Tinnitus. Diese Patienten benötigen eine spezielle Behandlung sowohl von zahnärztlicher und zahntechnischer, als auch von kieferorthopädischer Seite.
Die Symptomatologie der Kraniomandibulären Dysfunktion (CMD) ist in der Öffentlichkeit weithin unbekannt, da der Kausalzusammenhang zwischen CMD und Problemen am Bewegungsapparat selbst von zahlreichen Spezialisten nicht erkannt wird.
Bedauerlicherweise führen unterschiedliche Lehrmeinungen zum Thema CMD zu verschiedenen Therapieansätzen mit wechselhaftem Erfolg. Die Betonung der rein symptombezogenen Therapien führt dazu, dass die meisten Patienten oft nicht zufrieden stellend behandelt werden. Dabei könnte den meisten Patienten mit geeigneten therapeutischen Hilfsmitteln (DROS-Schiene) geholfen werden.
Eine indikationsgerechte Schienentherapie setzt immer eine exakte Diagnose voraus. Jeder Patient sollte daher einer instrumentellen Funktionsanalyse unterzogen werden. Dies setzt aber eine hervorragende Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Zahntechniker voraus. Zahnarztpraxen und Labors, die nur auf "billig" machen sind die falschen Ansprechpartner!
Die meisten Schienentypen sind nur Schutzschienen (Knirscherschiene, Tiefziehschiene, etc.). Diese haben kein therapeutisches Ziel! Sie dienen lediglich gegen den Abrieb der Zähne. Häufig sind sie in kurzer Zeit durchgebissen und verschlimmern so die Situation des Patienten. Außerdem bewirken diese Schienen keine okklusale Adjustierung, so dass eine therapeutische Position ("der richtige Biss") nicht erreicht werden kann.
Weiterlesen unter www.knirscherschiene-aufbissschiene-zahnschiene.de.
Eingetragen am 20.08.2008
Quelle: GZFA
Geschichte des WWW
![Geschichte des WWW](images/news_images/1102.jpg)
Insbesondere die Abrisse über die frühen Sixties sowie die Ausblicke für die Zukunft - hier kommen die Protagonisten von Google & Co. zu Wort - sind informativ und amüsant zugleich. Für die nächsten 50 Jahre wird uns Spektakuläres in Aussicht gestellt. Wir werden sehen...
Eingetragen am 20.08.2008
Die Kolumne vom Laimer Mariandl
![Die Kolumne vom Laimer Mariandl](images/news_images/1106.jpg)
Eiso, i bin hi und der arme Keal war zwar scho anschbrechbar, aba dem gings gorned guad. So vui Rausch hod der ned kabd. War do gleng und hod gschlafa. Aber des is einfach den guad, wenn d'Wies'n scho so noß und koid war.
Der war ja so liab und nett. Hod a glei a Andwoad gem, wenn ma dem wos g'frogd hod. Du, der arme Kerl hod dodal offane Hax'n ghobd. Da Faband war mid'm Eida dodal verbabd. Und verdrogned. Der hod a scho so Schbeziallädschn og'habd. De Boandln hom dem a so weh doan. Bis mia dem dazua übared hom, daß der aufa Bank gehd. Hod scho lang dauad.
Jednfois hod dea uns so dabarmd, das ma an Sanka o g'ruafa hom. Du, do kemma de Depp'm mid'm Blauliachd, fahn auf'd Wiesn auffa und frogn dem oba ned wo andas schlaffa wui. Der soi doch wo andas hi geh zum schlafa. Hosd so wos scho kead. Nä, i ned.
Der hod ja nedamoi g'scheid geh kenna. Du, do is oana mid groase schmerz'n und do kema de und ren rechd bläd daher.
Wos homs gsogd, a jeda Penna is hilflos. Mog ja sei, aba ma muass doch a Undaschiede macha. Und ma muass a seng, ob oana offane Hax'n hod, oda ned. Des wos gsogd hom is, daß der ja scho in Behandlung is, wei de Hax'n ja scho eibund'n san. Aba des war ja a scho lang her, sonsd wea ned so vui Grußd dro g'wesn.
Du, de san wieda gfahn und hom dem wenigsdns a Babieadegga do glassn.
I find des scho bodnlos. Des is doch scho undalass'ne Huifeleisdung oda? Ja san mia jezt scho in Amerika? Wo si koana um an andan wos scheißd? Wo san den de Bolidiga? Wo is de Huife, wenn oane oane brauchd? Aba wenn manche an Griag macha, do san ma grosszügig un gem an haufa Geid hea zum Aufbaun. Mia hom scho seiba an haufa Leid, de Huife braucha. Wo bleim de?
Bei uns zein blos de Leid, de wo no orbeid'n. Solang bisd wer. Wenn des nimma gähd, nacha wärs dem Schdad scho amliabstn wennsd de Kisd'n von undn oschaugsd.
A jeda schaugd weg. Un koana huifd. I find des scho arg draurig.
I bedank mi rechd schee bei der Renate, beim Stefan Füll und dem Interim Team. De imma a offanes Ohr fia de Leid hom.
Bis boid
Eia Mariandl
Eingetragen am 20.08.2008
[Anzeige] Kampf den freien Radikalen
![Kampf den freien Radikalen](images/news_images/1098.jpg)
Aber was kann man tun? Als wissenschaftlich erwiesen gilt, dass Antioxidantien sich sehr positiv auf verschiedene Bereiche wie beispielsweise Alterungsprozess, Cholesterinspiegel, Entgiftung des Körpers u.v.m. auswirken können. Die Natur bietet mit Vitamin C, Vitamin E und Selen natürliche Antoxidantien, aber auch mit natürlichen Mineralien und vielen weiteren Vitalstoffen kann diese Wirkung erzeugt werden.
Einige Experten bezeichnen die Açai-Beere als das "vollständigste natürlichste Lebensmittel". Sie ist die "beste" aller "vergessenen Früchte".
Die wissenschaftlichen Untersuchungen der Açai-Beere sind unglaublich beeindruckend. Neben dem hohen Anteil an pflanzlichen Fettsäuren und Proteinen hat die Açai-Beere einen hohen Energiegehalt und versorgt damit den Körper in Stresssituationen, beim Sport und steigert das Immunsystem. Die Açai-Beere ist in Mistify - dem derzeit wohl interessantesten Gesundheits-und Powerdrink überhaupt als Nahrungsergänzungsmittel enthalten und bei uns erhältlich.
Weitere Infos unter:
Josef Kronschnabl
Hansastraße 101
81373 München
Tel. 089/3234567
www.josef-kronschnabl.de
Eingetragen am 19.08.2008
Kasperles Märchenzelt im Westpark
![Kasperles Märchenzelt im Westpark](images/news_images/1101.jpg)
Die Münchner Puppenbühne Stoßberger gastiert mit "Kasperles Märchenzelt" im Westpark am Seecafe von Samstag, den 23. August, bis Mittwoch, den 27. August. Vorstellungen sind täglich um 16 Uhr, am am Samstag und Sonntag auch um 11 Uhr.
Nähere Informationen zum Programm gibt es unter Tel. 0162-9043768.
Eingetragen am 19.08.2008
Bürgerinitiative gegen Autobahnlärm
![Bürgerinitiative gegen Autobahnlärm](images/news_images/1103.jpg)
Auf Initiative des CSU-Landtagsabgeordnete Georg Eisenreich wurde nun die "Bürgerinitiative Bundesautobahn 96 München" ins Leben gerufen, die seit der Gründungsversammlung bereits ca. 80 Mitglieder hat und das Engagement von Anwohnern aus den drei Stadtteilen bündeln soll.
Zunächst setzt sich die Bürgerinitiative dafür ein, dass Meßstellen eingerichtet werden, damit verlässliche Daten über die Belastung erhoben werden können. Darüber hinaus soll ein Tempo-60-Limit etabliert werden, welches die Lärmbelastung schon einmal merklich reduzieren dürfte. Fernziel jedoch ist die Einhausung der Autobahn 96 vom Mittleren Ring in Sendling-Westpark bis zur Blumenau in Hadern.
(Foto: virra @ aboutpixel.de)
Eingetragen am 19.08.2008
Die Kolumne vom Laimer Mariandl
![Die Kolumne vom Laimer Mariandl](images/news_images/1099.jpg)
und am Abschluß, ois Nachspeiß griagsd an gloana Löwen in da Top-Ten-Regionalliga-Sauce auf Heidlbeean.
I woas ned, ob da de Supp'n schmegd. Meisd'z is de satt vaseuz'n. Zwoa Millionen Leid, miaß'n im nächsd'n Johr de Steian nochzoin. Ja vun wos blos? Kaum hosd a bissal a Erhöhung griagt, nacha zwiggas da des scheene Gäid scho wieda. Soga moi, de soin si doch endli amoi schama. Ois sammd wead deiriga un da Schdeiazahla den kennas ja rupfa wia a Henna fia de Supp'n. Aba des wead ja a scho nix. Aba wenn ma de Supp'n mid an bissal Gnofi würzt und a Bauanbrod eine duads, nacha kunnsdas scho obe griang.
Ois Haubdgang griagsd erst a moi a FREIBIER! Jo des is ja scho wos. (Wer woas, vielleichd muas i des dann nach dem Saufa a nachschdeian?) Jedenfois soi ma si scho moi des Frei-Bier hoin. Wenn ma scho moi wos gschengd griagd.
Naja, de Britta Heidemann un da Benjamin Keibrink de hom zwoa Goidmedallien gwona. Des is doch moi a Leisdung. Bravo guad hobdses gmachd. Weida so. !!!
De Nachspeiß: Da neue Trainer Dieter Märkle (Der Arme Mo, ob des wos nutz, wenn ma scho Märkle hoasd?) schdarded moang bei Woidhof Mannheim mid den gloana Löwen. Der mechad an oanschdellig'n Dabellnblods hom. Jednfois glabd der, daß de Sechzga des schaffa. Vui Glück brauchas scho dabei. Aba de Heidlbeean versias'n da a jede Regionalliga. Darauf verliasd koa Wedd'n. Des is gwis.!!!
So jezan wünsch i Eich an guad'n Hunga.
Bis boid
Eia Mariandl
Eingetragen am 18.08.2008
Öffentliche Versteigerung von Fundfahrrädern
Das Münchner Fundbüro, Oetztaler Straße 19, Innenhof, führt am Montag, 18. August, von 9 bis zirka 16 Uhr eine Versteigerung von nicht abgeholten Fundfahrrädern durch. Die Fahrräder sind gebraucht, nicht gewartet und werden ohne Gewährleistung für deren Beschaffenheit und Vollständigkeit gegen sofortige Barzahlung öffentlich versteigert.Vorbesichtigung: nur am Versteigerungstag von 8.30 bis 9 Uhr.
Das Fundbüro ist mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: U 6 (Harras oder Partnachplatz), S 7/S 27 (Harras), und StadtBus 134 (Ortlerstraße).
Eingetragen am 14.08.2008
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Tschüss Datenschutz!
![Tschüss Datenschutz!](images/news_images/1095.jpg)
Jetzt scheint das gewinnbringende Verschachern von Kundendaten bestätigt, denn die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein bestätigt, dass sie aus anonymer Quelle eine CD mit mehreren Excel-Dateien erhalten habe, auf der sich Namen, Adressdaten inklusive Telefonnummern, ja sogar die vollständige Bankverbindung von 17.000 Kunden befinden. Wie aus den entsprechenden Pressemeldungen zu entnehmen ist, geht die Verbraucherzentrale davon aus, dass es sich um Daten der Süddeutschen Klassenlotterie (SKL) handelt.
Natürlich betonen die Verantwortlichen der SKL sofort und ohne Prüfung des Vorgangs, dass "personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck der Vertragsdurchführung gespeichert und streng vertraulich behandelt würden". "Wir werden in keinem Fall wissentlich und willentlich personenbezogene Daten an Dritte außerhalb der SKL oder der Lotterieeinnahme weiterleiten, ohne vorher die Erlaubnis des Kunden eingeholt zu haben." so ein Sprecher der SKL.
Dass dem offenbar nicht so ist, werden einige auf der CD gespeicherte Kunden bestätigen, von deren Konten bereits ungefragte Abbuchungen vorgenommen wurden - natürlich ohne jegliche Gegenleistung.
Auf der einen Seite werden die Strategen aus Wirtschaft und Politik nicht müde, den Verbrauchern die schöne neue Datenwelt als notwendig und absolut sicher zu verkaufen. Auf der anderen Seite wird mit sensiblen und vertraulichen Kundendaten herumgeschlampt, als seien es wirklich nur nichtssagende Zahlenreihen. Das hinter jedem Datensatz Menschen stehen, scheint den Verantwortlichen mit der immer größer werdenden Datenflut weniger bewußt zu sein.
Wenn Sie ebenfalls bei der Süddeutschen Klassenlotterie spielen oder gespielt haben und Sie glauben, dass sich Ihre Daten auf der omonösen CD befinden könnten, sollten Sie unter 0431-988-1200 beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) anrufen und die Angelegenheit prüfen lassen.
(Foto: Kellermeister @ aboutpixel.de)
Eingetragen am 13.08.2008
Die Kolumne vom Laimer Mariandl
![Die Kolumne vom Laimer Mariandl](images/news_images/1096.jpg)
Is ja a koa Wunda, den wos do an verschiedane Karakdere zammkemma. Ois driffd si do. Endweda glei zum Kaffee oda blos so zum ratsch'n.
Domna hod erschd ihren Kiosk umbaud. Wenn nacha de Schui in da Riegerhofstroß ferti is, nacha wui Domna a so a Kühlbox ham. Do wead nacha a gscheide Brodzeid un an Kuacha verkafd.
Nadürli gibds do a wos'z dringa. Obs an Saft, Biea, Wein oda an Sekt. Do kosd ois hom. Allerdings hom die wo a Alk broblem hom scho schwär. Den de griang bei da Domna ned fui zdringa. Des mog wos hoas'n. De braucha ja a ganze Menge, bis de merga, daß der Rand erreichd is.
Zeidschrifd'n und nadiali Ziagaredn kondsd bei Ihra a kafa. Un fia de Zwergal gibds Naschwerk un a Eis. Oda wardsd auf an Segser im Lotto? Den kosd do a aufgem. Obsd oan griagsd? Ko ma blos hoffa. Oiso de Dammal drugga un obward'n.
Domna hod a Herz fiad Kunsd. Deko un Schmuck konsd a zum fanünfdig'n Preis hom. Herz, wos wuisd mehr? Des is der richdige Tipp fia Laim. A richdigs urigs Gschäfd. De Leid gehn gean hi un fuin si guad aufghom bei Ihr. Genau so sois sei.
Domna Linhard hod fia olle a Ohr offa. Heid hom ma leida an guad ozongna Mo gseng. Du, i hob glaubt, i seg ned richdi. Fangd der zum Aschndona wühlen o. So weid san mia scho obi kemma. De Wirdschafd ziagd oan oiwei diafa in Kella obe. De gloana Lon kena se nimma hoid'n un de Großkopfad'n, dene gehds oiwei bessa. Klar da Schdeiazahla zoids scho. I woas ned so rechd, aba boid muaßd a no fias schnaufa a Schdeia zoin.
Wo soi des no hi fian? I glab des wiad nix gscheid's.
I hoff so sehr, daß Domna no lang Ihan Lon poid'n ko. Weida so!
Ois Guade, bis boid
Eia Mariandl
Eingetragen am 13.08.2008
Die Kolumne vom Laimer Mariandl
![Die Kolumne vom Laimer Mariandl](images/news_images/1089.jpg)
Aba wo andas den groas'n Max ause henga lass'n. Im Urlaub moan i. Auf fian wia an Stoi volla Ox'n.
Sog a moi, wia kun ma blos. Däs si de ned schäma?
Na, eigendli kean de Bolidigä olle in an Sog eine, un a jeda deafad amoi auffe haun. Des wär schee. Jawoi, do däd i a amoi gescheid auffehaun. I find eigendli, daß de Spoatla vun da Olympiade do sofort ausse kean. Klar kenna de nix dafia. Aba irgendwo mias'n de a Grenz'n schdegga. I ko ned groas feian un an Spoatla geis'd zoang un auf da andan Seid'n do schiasn's ois zam. Des san scho Graddla. De Kinda kennan ja a nix dafia. Eigendli wui ja koana den Griag hom.
Nachad bleibd's doch einfach dahoam. Des wärs doch oda? Koana gähd hi. Du, do däns scho bläd schaung. Ja un wos macha unsare Bolidiggä? Nur bläd daherren. Wia sunsd ä. De Mergl verarschn's ja doch blos fun vorn bis hind. Wenns brenzle wead, nacha schiggas a Frau vorn hi. Naja oana muas ja schuid sei, wenns a moi schiaf gähd.
Wia hoasd'z so schee. Du kunnsd ned in Fried'n lem, wenn dem Nachban ned gfoid.
Schod is, daß wor is.
Nix fia unguad.
Eia Mariandl
Eingetragen am 11.08.2008
Hundewiese im Fernsehen
![Hundewiese im Fernsehen](images/news_images/1090.jpg)
Ein Sendetermin für die Aufzeichnung steht noch nicht fest, wird jedoch in Kürze hier bekannt gegeben.
Inzwischen sitzen die Hundefreunde von "Bello & Co" gemeinsam mit dem Bezirksausschuß und den Vertretern des Baureferats an einem Tisch und versuchen eine Lösung des Problems herbei zu führen. Mit einer einstweiligen Verfügung hatten die Hundehalter erreicht, die Wiese wieder für ihre Vierbeiner nutzen zu können. Die mittlerweile gestartete Unterschriftenaktion brachte bislang mehr als 1500 Unterschriften für den Erhalt der Hundewiese am Westbad.
Eingetragen am 11.08.2008
Blättern: << | < |406|407|408|409|410|411|412|413|414|415| > | >>