7135 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |323|324|325|326|327|328|329|330|331|332| > | >>
Die Hundesteuer 2011 wird fällig

Es wird darauf hingewiesen, dass im Stadtgebiet der Landeshauptstadt die Hundesteuersatzung vom 18. Dezember 1996, zuletzt geändert durch Satzung vom 7. Juli 2010 (MüABl. S. 178), gilt. Sie enthält eine Reihe von Bestimmungen, die von allen Hundehalterinnen und Hundehaltern zu beachten sind: Viele Informationen zur Hundesteuer befinden sich im Internet unter www.muenchen.de (unter dem Suchbegriff "Hundesteuer").
Anmeldung
Die Hundehalter sind verpflichtet, einen Hund innerhalb von zwei Wochen, nachdem sie ihn aufgenommen haben oder ? wenn der Hund ihnen durch Geburt von einer von ihnen gehaltenen Hündin zugewachsen ist ? innerhalb von zwei Wochen, nachdem der Hund vier Monate alt geworden ist, bei der Landeshauptstadt München ? Kassen- und Steueramt ? anzumelden. Bei Zuzug eines Hundehalters aus einer anderen Gemeinde ist der Hund innerhalb von zwei Wochen nach Zuzug anzumelden.
Die Anmeldung eines Hundes ist schnell, einfach und problemlos möglich:
- Online unter muenchen.de
- telefonisch unter 2 33-2 62 97, 2 33-2 05 42 oder 2 33-2 89 46
- per Fax unter 2 33-2 39 24
- schriftlich beim Kassen- und Steueramt, KF 23, Herzog-Wilhelm-Straße 11, 80331 München
- persönlich montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr im Kassen- und Steueramt, Herzog-Wilhelm-Straße 11, Zimmer 313
Abmeldung
Der Hundehalter hat den Hund innerhalb von zwei Wochen, nachdem er ihn veräußert oder sonst abgeschafft hat, nachdem ihm der Hund abhanden gekommen oder verendet ist oder nachdem der Halter aus der Landeshauptstadt München weggezogen ist, beim Kassen- und Steueramt unter Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung abzumelden.
Hundesteuersatz
Die Hundesteuer beträgt einheitlich für jeden gehaltenen Hund im Jahr 100 Euro. Kampfhunde werden mit einem Satz von 800 Euro im Jahr besteuert.
Steuerermäßigungen
Auskünfte zu Erlass und Befreiung von der Hundesteuer werden unter folgenden Telefonnummern erteilt: 2 33-2 38 35 und 2 33-2 83 11.
Anlegen einer Hundesteuermarke
Zur Kennzeichnung eines angemeldeten Hundes gibt das Kassen- und Steueramt bei der Anmeldung des Hundes ein Hundezeichen aus. Der Hundehalter darf seinen Hund außerhalb seiner Wohnung oder seines umfriedeten Grundbesitzes nur mit dem sichtbar befestigten gültigen Hundezeichen umherlaufen lassen.
Durchführung von Kontrollen
Zur Überprüfung der Hundehaltungen und zur allgemeinen Aufnahme des Hundebestandes kann die Stadt Kontrollen durchführen und Auskünfte von Beteiligten und anderen Personen einholen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kassen- und Steueramtes überprüfen im Außendienst in Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen, ob die Münchner Hundehalterinnen und Hundehalter ihren Hund bei der Steuerbehörde der Stadt angemeldet haben.
Was passiert bei Verstößen gegen die Hundesteuersatzung?
Bei Missachtung der Vorschriften können Verwarnungsgelder beziehungsweise Bußgelder verhängt werden. In besonders schweren Fällen können Verstöße als Vergehen mit Freiheits- oder Geldstrafe geahndet werden.
Erhebung der Hundesteuer
Die Landeshauptstadt München macht aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung von der Möglichkeit Gebrauch, Hundesteuerbescheide nicht jährlich, sondern nur in den Fällen zu erlassen, wenn sich Änderungen, die sich auf die Festsetzung der Steuer auswirken, ergeben.
Auskünfte
Wer einen Hund anmelden will oder weitere Informationen zur Hundesteuer wünscht, wendet sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kassen- und Steueramtes, Herzog-Wilhelm-Straße 11, 80331 München, unter den Telefonnummern 2 33-2 05 42, 2 33-2 62 97 oder 2 33-2 89 46. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kassen- und Steueramts haben gleitende Arbeitszeit. Telefonisch sind die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter von Montag bis Donnerstag, 9 bis 15 Uhr und Freitag von 9 bis 12.30 Uhr erreichbar.
Für ein sauberes München
In München gibt es mehr als 30.000 Hunde. Sie produzieren täglich einige Tonnen Hundekot. Was die meisten Hundebesitzerinnen und -besitzer nur allzu oft übersehen: Sie selbst sind verpflichtet, den Schmutz ihrer Tiere zu beseitigen. Die oft verbreitete Meinung der Hundehalter, die Hundesteuer werde zur Beseitigung des Hundekots erhoben, ist falsch. Die Hundesteuer dient ebenso wie die übrigen kommunalen Steuern der Finanzierung des allgemeinen Haushalts der Stadt.
Eingetragen am 05.01.2011
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
[Anzeige] LEBENSTANZ Lebendigkeit - Befreiung - Lebenslust in München-Sendling

Ritueller Tanz, Tanzimprovisation, ganzheitliches Körpertraining
zur Förderung von Balance, Körpersensibilität und Zentrierung.
Zeiten: Dienstags von 19.00 - 20.30 Uhr (außer 28.12.und 08.02.)
Beitrag: 6er Karte 96,- ?, Schnupperstunde: 18,- ?
Kurs II "Afro-brasilianischer Tanz"
Lebensfreude & Energie nach afrobrasilianischen Rhythmen
Zeiten: Dienstags von 20.45 ? 22.00 Uhr (außer 28.12.und 08.02.)
Beitrag: 6er Karte 96,- ?, Schnupperstunde: 18,- ?
Ort: Evas Tanztempel, Hans-Preißinger-Str. 8, Halle E (Parkplätze vorhanden)
Einzige Voraussetzungen zur Teilnahme sind Bewegungs- und Spielfreude!
Anmeldung: online unter www.lebenstanz.com oder unter Tel. 0171/1479569
"Tanz ist für mich wie das Leben selbst: Beständiger Wandel in zeitloser Stille und Lebendigkeit, tiefe Achtung vor der Schöpfung und Vertrauen auf den Fluss im Tanz des Lebens".
Ich freue mich auf unsere Begegnung im Tanz!
Eingetragen am 04.01.2011
Wohin mit dem Christbaum?

- an den Münchner Wertstoffhöfen zu den regulären Öffnungszeiten: Montag 10.30 bis 19 Uhr, Dienstag bis Freitag 8 bis 18 Uhr und Samstag 7.30 bis 15 Uhr. Am 6. Januar sind die Wertstoffhöfe geschlossen.
- ausnahmsweise am Samstag, 8. Januar, und Samstag, 15. Januar, in der Zeit von 7.30 Uhr bis 15 Uhr auf dem Gelände des derzeit geschlossenen Wertstoffhofs Savitsstraße 79 in München-Englschalking. Hinweis: Nur Annahme von Christbäumen ? kein regulärer Wertstoffhofbetrieb. Der AWM bittet, die Christbäume nur zu den genannten Öffnungszeiten abzugeben und nicht ordnungswidrig außerhalb des Wertstoffhofgeländes abzulagern.
- von 10. bis 12. Januar jeweils von 8 bis 17 Uhr bei verschiedenen Christbaum-Sammelstellen, hauptsächlich an Münchner Schulen.
Eingetragen am 04.01.2011
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Sonnenfinsternis über Laim

Zwischen 8 Uhr und 10:30 Uhr war das Naturschauspiel mit bloßem Auge zu bewundern. Dank des trüben Wetters und der einen oder anderen Wolke bot sich den Betrachtern ein faszinierender Blick auf die seltene Konstellation am Firmament.
Wenn Sie das Spektakel verpasst oder keine Lust haben, auf die nächste totale Sonnenfinsternis im Jahr 2126 zu warten, können Sie sich auf der Website des Laimer Eventfotografen Andreas Schebesta weitere Bilder des Ereignisses anschauen.
Eingetragen am 04.01.2011
Pannen- und Unfallservice Unternehmen bezieht neue Bürofläche
Aufgrund der Ausweitung der Geschäftstätigkeit mietet die assistance partner GmbH & Co. KG ca. 900 m² Bürofläche in der Landsberger Straße 368 in München-Laim.Savills, eines der führenden, weltweit tätigen Immobiliendienstleistungs-Unternehmen, war vermittelnd tätig. Der Bezug der neuen Bürofläche ist für Mitte 2011 geplant. Eigentümer des Mixed-Use-Objektes ist die Union Investment Real Estate GmbH.
Julia Dietrich
Eingetragen am 04.01.2011
Quelle: immopro24
Waldweihnacht mit lebendiger Krippe

"Der heilige Franz von Assisi hatte schon vor circa 800 Jahren die Idee, in dieser Form den Menschen die Geschehnisse um Weihnachten näherzubringen", sagte Pfarrer Martin Joseph, gleichzeitig Präses der Kolpingsfamilie zu Beginn der Andacht, "Seitdem haben sich viele Menschen von lebendigen Krippen inspirieren lassen." So hatten sich auch dieses Weihnachten wieder weit über knapp 300 Menschen aus nah und fern auf den Weg gemacht und durch ihre Mitfeier die Vorarbeit der Kolpingsfamilie und die Hege- und Pflegearbeit der Pächtergemeinschaft des Tipigeländes honoriert.
Das fast ausschließlich aus Naturstoffen gefertigte Tipi-Gelände in der Nähe des Langwieder Sees präsentierte sich diesmal in winterlicher Pracht. Schöner hätte das Wetter fast nicht sein können. Windstill, glänzender Schnee, jedes Ästchen weiß überzuckert. An einem echten, aus Holz gebauten Krippenstall, geschmückt mit farbigen Tüchern, einem großen goldenen Kometen und einem Kerzenmeer versammelten sich die Gäste. Kleine Hirtenbuben standen bei den Schafen an der Krippe. Nach der Andacht mit zahlreichen Weihnachtsliedern und diesmal auch dem Andachtsjodler, begleitet von einer Gitarre, trug der Musikus noch ein anrührendes Gedicht mit dem Titel "Das kleine Resei" vor.
Anschließend konnte man sich mit Glühwein und Kinderpunsch am Lagerfeuer aufwärmen. Prof. Reinhard Agerer, derzeit Vorsitzender der Kolpingsfamilie, freute sich über den regen Andrang "Jeder, der Lust hat, sich bei uns einzubringen mit Ideen oder Anregungen, ist wirklich herzlich willkommen. Die Kolpingsfamilie wirbt immer auch um Neumitglieder in Allach und Untermenzing!" Die Spenden der Teilnehmer deckten die Unkosten und man konnte sogar für das Winterfutter der Schäfchen noch einen schönen Beitrag dalassen.
Eingetragen am 03.01.2011
Christbaum-Abhol-Aktion der Jungen Union am 8. Januar

Sie können sich ganz einfach per Email oder unter der Telefonnummer 089-24210584 für die Abholaktion anmelden. Leider können wir Ihnen keinen genauen Abholzeitpunkt nennen, da die Routenplanung von Anmeldezahl und Christbaumstandorten abhängt.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Sie wohnen in Laim oder Neuhausen-Nymphenburg
- Sie halten am Samstag, 08. Januar ab 9 Uhr Ihren entschmückten Christbaum bereit
- Sie halten eine Spende ab 4 Euro bereit (ein Teil des Erlöses geht wieder an einen wohltätigen Zweck)
- Anmeldeschluss: Freitag 7. Januar, 17 Uhr
Eingetragen am 03.01.2011
Desiderata - Fotoausstellung im INTERIM

Wasserflächen, die an abstrakte Gemälde erinnern und Wiesen mit geradezu expressionistischer Farbkomposition: Manchmal ist es unglaublich, wie schön Natur sein kann, wenn sie der Betrachter durch die Augen von Silvia Werhahn sehen darf. Mit dem Gespür für außergewöhnliche Blickwinkel und Kompositionen die sich in Natur oder Architektur verbergen hält sie "Augen-Blicke" in eindrucksvollen Bildern fest. Im künstlerischen Aspekt dokumentiert sie damit ihre Eindrücke von Reisen und Spaziergängen und Sichtweisen die manchmal Elemente vertauschen, oder das Gewöhnliche zur Skulptur werden lassen. Die maßgebenden Elemente ihrer Bilder sind Licht, Farbe und Struktur - und manchmal offenbart sich erst auf den zweiten Blick das ganze Bild.
Eingetragen am 01.01.2011
Neujahrsessen beim Unternehmerstammtisch Laim

Zum Jahresanfang soll das Business mal aussen vor bleiben - wir wollen einfach nur nett zusammen sein, ein ganz klein wenig netzwerken und uns von Nana Berzl vom Speisezimmer mit einem Wintermenü verwöhnen lassen:
- Aperitiv (Prosecco Superiore Extra Dry DOCG "FasolMenin")
- Schwarzwurzelcremesuppe
- Spinatsalat mit Walnüssen und Granatapfel (2009 Rosé Domaine de Calet AOC, Costiere de Nimes)
- Bio-Lammkeule mit Wurzelgemüse und Butterkartoffeln (2006 Cuvé Prestige Rouge AOC, Cotes du Luberon)
- Überraschungsdessert (Überraschungswein)
- Digestiv: ("Laimer Zwetschge" Zwetschgenbrand aus eigener Herstellung
WEIN.GUT München Laim)
Für das Neujahrsessen bitten wir um verbindliche Anmeldungen - die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Für das Menü inkl. Getränke berechnen wir 45.- Euro, eine Rechnung erhalten Sie auf Wunsch beim Einlass.
Nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung! Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihren Teilnahmebeitrag nicht erstatten können, sollten Sie überraschend nicht teilnehmen können. Ihre Teilnahme ist jedoch übertragbar. Bitte teilen Sie uns entsprechende Änderungen rechtzeitig mit, vielen Dank!.
Eingetragen am 01.01.2011
Polizeilicher Schusswaffengebrauch gegen eine Person mit tödlichem Ausgang
Nach ersten vorläufigen Ermittlungen des Polizeipräsidiums München und der Staatsanwaltschaft München I stellt sich folgender Sachverhalt dar: In den Abendstunden des 30.12.2010 teilte ein Mitarbeiter einer psychiatrischen Einrichtung der Einsatzzentrale mit, dass eine ehemalige Patientin ihm gegenüber telefonisch angekündigt hatte, dass sie ihre Tochter umbringen werde. Der Mitteiler schätzte die Drohung der 49-jährigen Frau als sehr ernst ein. Informationen zu der Tochter waren zunächst nicht bekannt.Um 19.37 Uhr wurde von der Einsatzzentrale, nachdem sie die Adresse der Frau in Großhadern ermittelt hatte, eine Streifenwagenbesatzung zum Einsatzort beordert. Zwei Streifenbeamte, ein 26-jähriger und ein 29-jähriger Polizeiobermeister der Polizeiinspektion 41 in Laim, trafen kurze Zeit später bei dem Anwesen ein und stellten fest, dass sich die betreffende Wohnung im 2. Obergeschoss befindet. Die Beamten versuchten mehrfach eine Kontaktaufnahme über die Wohnungstür und über Telefon. Aufgrund der nach wie vor bestehenden unklaren Lage forderten die Beamten über die Einsatzzentrale die Feuerwehr an, um eine Wohnungsöffnung durchzuführen. Da sich die Tür jedoch nicht öffnen ließ, wurde mittels Drehleiter versucht, in die Wohnung zu gelangen. Der 26-jährige Polizeiobermeister begab sich mit zwei Feuerwehrmännern in den Drehleiterkorb und wurde zum Balkon gehoben. Der zweite Beamte sicherte die Wohnungstür.
Durch das Balkonfester konnte der Beamte eine Frau erkennen, die mit dem Rücken zum Balkon auf einem Sofa saß. Da die Frau auf Aufforderung nicht reagierte, zerschlug der Polizeibeamte mit einer Feuerwehraxt die Scheibe. Die Frau hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits erhoben und hielt ein größeres Küchenmesser in der Hand. Der Polizeibeamte forderte die Frau nun mehrfach auf, das Messer wegzulegen. Nachdem sie nicht reagierte, setzte der Beamte nach Androhung Pfefferspray ein. Das Spray zeigte jedoch keine Wirkung, woraufhin der Polizist den Schusswaffengebrauch androhte. Unbeeindruckt von der Warnung des Beamten ging die Frau weiter mit erhobenem Messer auf den 26-Jährigen zu. Da ein Zurückweichen aufgrund der engen Platzverhältnisse auf dem Balkon nicht mehr möglich war, gab der Beamte einen Schuss mit seiner Dienstwaffe in Richtung der Frau ab. Die 49-Jährige wurde sofort von anwesenden Sanitätern der eingesetzten Feuerwehr versorgt, erlag aber später im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen.
Beamte des Kriminaldauerdienstes, der Mordkommission und der Spurensicherung übernahmen sofort die Ermittlungen am Einsatzort. Die zuständige Staatsanwältin der Staatsanwaltschaft München I wurde verständigt und war ebenfalls vor Ort. Aufgrund der gegenwärtigen Erkenntnisse besteht derzeit kein Anlass gegen den betroffenen Polizeibeamten ein Ermittlungsverfahren einzuleiten.
Eingetragen am 31.12.2010
Quelle: Polizeipräsidium München
SV Laim: Laimer Senioren A Mannschaft ab 2011

Die Pläne der Vereine sehen bislang vor, die Hinrunde in Laim sowie die Rückrunde auf dem Wacker Platz zu spielen.
In der Kreisliga werden die Laimer Senioren im kommenden Jahr auf Hansa Neuhausen, FC Croatia, TSV Gilching, SV Untermenzing, NK Zagreb, FC Bosna, FC Anadolu, FC Neuhadern oder auch FC Hertha treffen. Somit ist ein Wiedersehen mit einigen Bekannten garantiert.
Bei Interesse an den Laimer Seniorenfussballern einfach eine EMail an info@svlaim-fussball.de. Weitere Informationen auf der Homepage des SV Laim.
Eingetragen am 30.12.2010
Quelle: SV Laim, Olaf Hanowski
Präventionstipps für den Umgang mit Feuerwerkskörpern

Auch zum Jahreswechsel 2009/2010 wurden pyrotechnische Gegenstände, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, bevorzugt für Sachbeschädigungen missbraucht. So wurden zum Jahreswechsel wieder pyrotechnische Gegenstände in Wertstoff- und Müllcontainern sowie Hausbriefkästen gezündet. Gesamtschaden ca. 30.000 Euro.
Weiterhin wurden mit Feuerwerkskörpern u. a. ein Baucontainer, eine Telefonzelle, eine Gartenlaube, zwei Toilettenkabinen in einem Wohnheim, zwei Pkw und ein stummer Zeitungsverkäufer zum Teil erheblich beschädigt. Gesamtschaden ca. 60.000 Euro.
In neun Fällen landeten verirrte Raketen oder Feuerwerkskörper auf Balkonen,Terrassen und Dächern oder flogen durch ein offenes Wohnungsfenster. Hier entstand ein Schaden in Höhe von ca. 20.000 Euro.
Fallbeispiel 1
In der Silvesternacht feierten ca. 30 Personen vor einem Anwesen in Ismaning. Aus der Menschenmenge heraus wurde eine Rakete am Boden in Richtung einer weiteren Personengruppe zeigend gezündet. Die Rakete traf eine am Boden abgestellte Tüte mit ca. 50 Feuerwerkskörpern, welche dadurch schlagartig explodierten und die Schaufensterscheibe eines Autohändlers zerstörten. Durch herumfliegende Glassplitter wurden drei der in der näheren Umgebung stehende Pkws leicht beschädigt. Ein 62-jähriger Kaufmann erlitt bei dem Vorfall ein Knalltrauma und musste sich in ärztliche Behandlung begeben. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 30.000 Euro.
Fallbeispiel 2
Während eine 17-jährige Schülerin in der Silvesternacht, in einer Personengruppe auf einem Schlittenberg in Harlaching stehend, das Feuerwerk beobachtete, steckte ihr ein 16-jähriger Schüler unbemerkt einen Feuerwerkskörper in ihren Stiefel. Durch die Explosion erlitt das Mädchen Verbrennungen dritten Grades am Fuß und musste in der weiteren Folge stationär in einem Krankenhaus behandelt werden.
Fallbeispiel 3
In der Silvesternacht warfen drei angetrunkene Partygäste (23- jähriger Betonbauer, 18-jähriger Lagerist, 22-jähriger Arbeitssuchender) Feuerwerkskörper aus einer Wohnung im dritten Stock auf den Gehweg. Ein Feuerwerkskörper explodierte dabei auf Kopfhöhe einer 33-jährigen Chemikerin, die trotz sofortiger Versorgung in einem Krankenhaus auf einem Auge erblindete.
Fallbeispiel 4
Beim Starten einer Rakete in der Silvesternacht in Unterföhring fiel die Halteflasche um. Dies hatte zur Folge, dass die Rakete in Richtung des Nachbaranwesens flog, hier durch die Fensterscheibe schlug und die Fenstervorhänge in Brand setzte. Die 73-jährige Wohnungsinhaberin, die zu diesem Zeitpunkt aus dem Fenster schaute, erlitt durch Glassplitter leichte Schnittwunden an der Stirn und musste in der weiteren Folge im Krankenhaus behandelt werden. Schaden ca. 1.000 Euro.
Präventionstipps:
Um ähnliche Personen- und Sachschäden zum bevorstehenden Jahreswechsel zu vermeiden, sollte Folgendes beachtet werden:
- Erwerben und verwenden Sie nur zugelassenes und mit der BAM-Nummer (Bundesanstalt für Materialprüfung) gekennzeichnetes Material oder an der CEKennzeichnung. Hierbei handelt es sich um eine Kennzeichnung nach EU-Recht für bestimmte Produkte in Zusammenhang mit der Produktsicherheit. Durch die Anbringung der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht. Es wurde wiederholt festgestellt, dass pyrotechnische Gegenstände verwendet wurden, die im Ausland gekauft worden waren. Diese Gegenstände entsprechen nicht den Sicherheitsvorschriften und stellen somit ein erhebliches Gefährdungspotenzial dar.
- Feuerwerkskörper sollten ausschließlich im Freien verwendet und keinesfalls beim Anzünden in der Hand gehalten werden.
- Die aufgedruckten Gebrauchsanweisungen sollten genau beachtet und befolgt werden.
- Blindgänger sollten auf keinen Fall erneut gezündet werden.
- Feuerwerkskörper sollten nicht blindlings abgeschossen oder geworfen werden.
- Feuerwerkskörper auf keinen Fall Kindern überlassen. Auch dann nicht, wenn der Erziehungsberechtigte unmittelbar daneben steht.
- Eine wesentliche Bedeutung kommt auch folgenden Rechtsvorschriften, die sich auf Feuerwerkskörpern mit der Kennzeichnung CE F2 oder BAM P II, beziehen zu. (Pyrotechnische Gegenstände dieser Bezeichnung dürfen nur vom 28. Dezember bis 31. Dezember im Verkauf angeboten und somit dem Verbraucher überlassen werden. Pyrotechnische Gegenstände der Klasse II dürfen nur am 31. Dezember und 01. Januar verwendet bzw. abgebrannt werden).
- Zu beachten ist unbedingt das Verbot der Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen.
Eingetragen am 29.12.2010
Quelle: Polizeipräsidium München
Täter nach versuchtem Einbruch in ein Cafe festgenommen - Blumenau

Eingetragen am 29.12.2010
Quelle: Polizeipräsidium München
Zuzahlungsbefreiungen laufen aus - Rechtzeitig Befreiungen für 2011 beantragen

Erst zahlen, dann befreien Kinder und Jugendliche sind bis zur Vollendung ihres 18. Lebensjahrs generell von Zuzahlungen befreit. Alle anderen Patienten müssen zehn Prozent des Arzneimittelpreises zuzahlen. Das bedeutet, wenn sie mit einem Rezept in die Apotheke gehen, entrichten sie zusätzlich mindestens fünf Euro, maximal jedoch nicht mehr als zehn. Legen die Patienten allerdings einen Befreiungsbescheid von der Krankenkasse vor, entfallen diese Kosten. Es gilt die Belastungsgrenze Einen Befreiungsbescheid erhalten Patienten dann, wenn sie im laufenden Kalenderjahr die so genannte Belastungsgrenze erreicht haben. Das heißt, sie haben bereits Zuzahlungen in Höhe von zwei Prozent ihres Jahresbruttoeinkommens geleistet.
Eine Ausnahme bilden chronisch kranke Patienten, die etwa an Diabetes oder Krebs leiden: Bei ihnen liegt die Belastungsgrenze bei einem Prozent. Wer seine Belastungsgrenze nicht kennt, kann diese mit einem Zuzahlungsbefreiungsrechner bestimmen. Was er dafür auf jeden Fall braucht: die Quittungen über bereits getätigte Zuzahlungen. Manche Krankenkassen ermöglichen es sogar schon zum Jahresende Anträge auf Zuzahlungsbefreiung zu stellen. Die Patienten zahlen dann die errechnete Belastungsgrenze vorab. Das betrifft vor allem diejenigen, die erwartungsgemäß viele Medikamente verschrieben bekommen und so an ihre Belastungsgrenze stoßen.
Eingetragen am 29.12.2010
Quelle: Hahnen-Apotheke München-Laim in Zusammenarbeit mit apotheken.de
Erneute Trickbetrügereien zum Nachteil russischstämmiger Mitbürger

In einem zweiten Fall am Dienstag, 21.12.2010, gegen 13.45 Uhr, war ein 34-jähriger Russe von einem bislang unbekannten Mann angerufen worden, der sich als sein Schwager ausgab. Auch dieser erklärte dem Russen, er habe bei einem Unfall ein 13-jähriges Mädchen angefahren und bräuchte nun 3.000 Euro für dessen Krankenhausbehandlung. Der Angerufene verwies an einen anderen Schwager, woraufhin das Telefonat abgebrochen wurde.
Warnhinweis:
Die Kriminalpolizei warnt in diesem Zusammenhang dringend davor, angeblichen Verwandten, die sich lediglich telefonisch melden, für etwaige Investitionen Geldbeträge zur Verfügung zu stellen. Die Angerufenen sollten unbedingt Rücksprache mit Vertrauenspersonen halten bzw. sich direkt an die Polizei wenden.
Eingetragen am 28.12.2010
Quelle: Polizeipräsidium München
Blättern: << | < |323|324|325|326|327|328|329|330|331|332| > | >>