7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |411|412|413|414|415|416|417|418|419|420| > | >>
5. Laimer Stadtteilfest gut besucht
![5. Laimer Stadtteilfest gut besucht](images/news_images/1022.jpg)
In der LAIM-online Fotogalerie können Sie wie immer ein paar Schnappschüsse vom Stadtteilfest ansehen und wenn Sie auch ein paar Fotos beizusteuern haben, kein Problem - einfach hochladen. Wenn möglich mit Ihrer Emailadresse als Absender und einer kurzen Beschreibung. Danke im Voraus!
Eingetragen am 29.06.2008
Zwei von drei E-Mail-Kunden bekommen täglich Spam
![Zwei von drei E-Mail-Kunden bekommen täglich Spam](images/news_images/1023.jpg)
Von der tatsächlichen Anzahl der versandten Spam-E-Mails bekommt die Mehrheit der Anwender allerdings nur wenig mit. Drei Viertel (75 Prozent) der deutschen E-Mail-Kunden schützen sich gegen die unerwünschten Nachrichten. Die meisten setzen dabei auf die Spam-Filter ihrer E-Mail-Anbieter (38 Prozent). 25 Prozent haben einen Filter auf dem eigenen Computer ? entweder im E-Mail-Programm integriert oder als separate Software. Weitere bekannte Methoden sind, zweifelhafte Webseiten zu meiden oder spezielle Anti-Spam-Dienstleister zu nutzen.
Immerhin jeder Vierte beugt Spam überhaupt nicht vor ? so das Ergebnis der BITKOM-Umfrage. ?Es gibt noch großen Aufklärungsbedarf. Man muss kein Experte sein, um die Spam-Flut einzudämmen?, so Kempf. Technische Hilfen und Vorsichtsmaßnahmen seien immer noch der beste Weg gegen unerwünschte Nachrichten. Zwar droht Spam-Versendern in Deutschland seit dem vergangenen Jahr ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro. Doch die meisten Spam-Mails werden aus dem Ausland verschickt und fallen nicht unter die deutsche Gesetzgebung.
Hier die wichtigsten Tipps des BITKOM gegen Spam:
1. Komplizierte E-Mail-Adresse wählen
Spam-Versender verschicken ihre Post oft nach dem Zufallsprinzip. Sie generieren automatisch E-Mail-Adressen und probieren diese aus. Lange oder ungewöhnliche Zeichenfolgen in der eigenen E-Mail-Adresse erschweren die Arbeit der Spammer.
2. Nicht antworten
Nicht auf Spam-Mails antworten! Auch vermeintliche Abmelde-Optionen ? etwa für Newsletter ? sollten nicht genutzt werden. Diese Rückmeldungen sind für Spammer eine Bestätigung, dass die gewählte E Mail-Adresse aktiv ist. Künftig gibt es dann nur noch mehr Post.
3. Zweit-Adresse anlegen
Die privat genutzte E-Mail-Adresse sollte nur in Ausnahmefällen herausgegeben werden. Für Chats oder Bestellungen ist es besser, sich eine zweite Kennung anzulegen. Wer über diese Adresse zu viel Spam bekommt, kann einfach zu einer neuen wechseln. Unter der ersten Adresse bleibt er für Freunde und Bekannte weiterhin erreichbar.
4. Spam-Filter nutzen
Mit Hilfe von Spam-Filtern gelangen weniger unerwünschte Mails in den Posteingang. Die Filter sortieren verdächtige Mails aus und legen sie beispielsweise in einem gesonderten Ordner ab. Spam-Filter werden als Software für den eigenen PC oder als Service der E-Mail-Provider angeboten.
5. Blindkopien verschicken
Vorsichtig mit Kontakten von Freunden und Kollegen umgehen! Wer Mails an mehrere Personen verschickt, sollte alle Adressen im Feld ?BCC? eingeben. Dann sehen die Empfänger keine fremden Adressen.
Eingetragen am 29.06.2008
Quelle: BITKOM
Das Spiel mit der Sucht
![Das Spiel mit der Sucht](images/news_images/1033.jpg)
Seit 1980 hat Bayern auf Erhebung der Vergnügungssteuer verzichtet und damit den Kommunen eine wesentliche Einflussmöglichkeit genommen - denn Spielhallen und Geldspielgeräte sind rückläufig in Städten, in denen sie angehoben wurde!
Ist doch nur Spiel, könnte man meinen. Aber gerade Bayern ebnet damit manchem den Weg in die Spielsucht. Über deren dramatische Verläufe mit Familientragödien, von Kriminalität bis Selbstmord berichtet der Polizeireport - der Rest ist Schweigen.
Auswertungen haben u.a. ergeben:
- Ca. 80 % der Spielsüchtigen hängen an Geldpielautomaten.
- Jede neue Spielhalle erzeugt neue Spielsüchtige.
- Örtliche Nähe erhöht das Risiko.
Werner Brandl, Bezirksrat, EPHK a.D
Das Spiel mit der Sucht (Vortrag mit Diskussion) Mittwoch, 9.7.08, 19.30 Uhr, Gaststätte Firenze, Ecke Fürstenrieder-/Leibnistzstr.
Eingetragen am 29.06.2008
Das Millionenpuzzle
![Das Millionenpuzzle](images/news_images/1015.jpg)
Öffnen Sie das Millionenpuzzle. Jeden Tag veröffentlichen wir an dieser Stelle ein oder mehrere neue Puzzleteilchen. Sie müssen diese Teile nur mit Ihrer Maus an die "richtige Stelle" schieben (Drag & Drop) - und auf den nächsten Tag warten. Dann kommt das nächste Teil. Derjenige, der LAIM-online per Email, Telefon oder Fax zuerst mitteilt, was auf dem Bild zu sehen ist hat gewonnen - so einfach ist das. Aber Vorsicht: Bei jedem Neuaufruf des Puzzles werden die Teile neu gemischt.
Ein paar Trostpreise wie LAIM-online T-Shirts und Plaketten warten ebenfalls auf neue Besitzer.
Teilnehmen dürfen alle Besucher von LAIM-online, der Rechtsweg ist jedoch ausgeschlossen.
Der glückliche Gewinner kann sich über ein Weinwochenende für 2 Personen im Saale-Unstrut-Tal in Sachsen-Anhalt freuen. Sie übernachten im Hotel "Henne" in Naumburg an der Saale, besuchen per Pedale Weingüter und Straußenwirtschaften, nehmen an einer Wein- und Sektverkostung in Deutschlands ältester Wein- und Sektmanufaktur teil - kurz, Sie können es sich 2 Tage so richtig gut gehen lassen. Wenn Sie mögen, organisiert ein Team vor Ort eine Führung durch den weltberühmten Naumburger Dom mit seinem nach aufwändiger Restaurierung neueröffneten Domschatzgewölbe. Oder Sie besuchen das Besucherzentrum der Arche Nebra, dem Fundort der legendären Himmelsscheibe von Nebra. Weitere Informationen zur Region und touristischen Angeboten finden Sie unter http://www.saale-unstrut.de.
Und nun: Viel Glück beim Online-Puzzle!
Eingetragen am 26.06.2008
Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg gefunden
![Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg gefunden](images/news_images/1016.jpg)
Der Verkehr auf der Landsberger Strasse wurde um 14.00 Uhr zwischen der Donnersbergerbrücke und der Friedenheimer Brücke in beide Richtungen gesperrt. Von der Sperrung war auch der Straßenbahnverkehr betroffen.
Anschließend konnten Fachleute des Sprengkommandos mit der Entschärfung der Fliegerbombe beginnen, die um 14.20 Uhr erfolgreich abgeschlossen war.
Im Verlauf des 2. Weltkrieges ist das Stadtgebiet Münchens insgesamt 72 mal von alliierten Bomberverbänden angeflogen worden. Im August 1942 erfolgte der erste Luftangriff auf München - der schwerste Bombenangriff mit der größten Zerstörung und den meisten Opfern wird von historischen Quellen mit Ende April 1944 angegeben. Aber noch bis in den April 1945 war München das Ziel alliierten Bombenterrors.
Einige der Angriffe richteten sich insbesondere gegen Industrie- und Gleisanlagen entlang der Landsberger Straße, diesem Umstand haben die Anwohner wohl den erneuten Bombenfund in dieser Gegend zu verdanken. Bereits im Frühjahr 2006 war im Anwesen Birketweg 4 eine vermutlich amerikanische 5-Zentner-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg freigelegt worden.
Eingetragen am 25.06.2008
Singende, klingende Fußgängerzone
![Singende, klingende Fußgängerzone](images/news_images/1017.jpg)
Rund 1.000 Kinder und Jugendliche verwandeln am Freitag, 27. Juni, die Fußgängerzone in einen Freiluft-Konzertsaal. Von den Kleinsten aus den Gruppen zur musikalischen Früherziehung bis zum großen Orchester, von der Rockband bis zur Volksmusikgruppe ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Vor der Bürgersaalkirche wird es auch Angebote zum Mitmusizieren und Mitsingen geben. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und endet um 18 Uhr.
Das genaue Programm ist im Internet unter www.muenchen.de/musikschule nachzulesen.
(Foto: stormpic @ aboutpixel.de)
Eingetragen am 25.06.2008
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Der Chef schreibt in HALLOmünchen
![Der Chef schreibt in HALLOmünchen](images/news_images/1018.jpg)
"Ich wohne seit 18 Jahren in München, davon 17 in Laim - hier ist mein Sohn geboren und inzwischen ist mir der Stadtteil sehr ans Herz gewachsen. Nach einigen Jahren der Berufstätigkeit in anderen Stadtteilen und außerhalb Münchens habe ich mich vor 3 Jahren selbstständig gemacht und bin Inhaber der Internet-Agentur TAGWORX.NET (http://www.tagworx.net) - und natürlich zählen auch viele Laimer Unternehmer zu meinen Kunden.
Auch wenn Laim keine über Jahrhunderte gewachsene Strukturen (mehr) wie andere Münchner Stadtteile aufweisen kann und in unserem Stadtteil viele alte und neue Bausünden bewundert werden können: Wir wohnen gern hier, auch wenn es bei uns direkt an der Fürstenrieder Straße immer etwas laut und staubig zugeht.
Umso mehr heben sich die schönen Dinge in Laim aus dem Alltagsgrau: Das INTERIM ist eine der aufregendsten kulturellen Adressen in München und hat ein phantastisches Programm zu bieten. Der Grieche gegenüber ist ein uriges Lokal und bietet in den Sommermonaten ein wirklich flauschiges Plätzchen zum Verweilen. Das Areal rund um den Agricolaplatz mit dem Rexkino und dem Laimer's ist immer einen Spaziergang wert - wie übrigens alle Kleinstraßen links und rechts der Fürstenrieder.
Die Laimer sind ein nettes Völkchen, man kennt sich und grüßt sich, wenn man sich morgens auf der Straße trifft. Und wenn es die Zeit erlaubt, geht auch noch ein kleiner Plausch mit dem Gemüsehändler oder dem Inhaber des Trachtenladens bei uns an der Ecke. Laim ist bei weitem nicht die Schlafstadt, als die sie gern hingestellt wird. Um lecker zu essen muss man den Stadtteil nicht verlassen und einige der wichtigsten Partylocations Münchens sind quasi zu Fuß zu erreichen. Alle Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe. Und kaum ein Ziel in Laim ist nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Und natürlich gibt es auch den einen oder anderen Kritikpunkt. Als Betreiber des Laimer Stadtteilportals "LAIM-online" (http://www.laim-online.de) kenne ich viele Laimer Brennpunkte aus dem FF und weiß recht genau, was im Stadtteil läuft und wo der Schuh drückt.
Gerade erst flatterte mir ein Schreiben der Stadt München ins Haus, in welchem die Erfolge bei der Straßenreinigung in Zahlen und hübschen Tortendiagrammen herausgestellt wurden. Davon ist insbesondere an den großen Straßen wie der Fürstenrieder nichts zu merken, dort liegt teilweise noch der Wohlstandsmüll vom letzten Winter im Gebüsch. Ganz besonders in der Nähe der Bushaltestellen sind die Zustände oft katastrophal, es stehen zum einen nicht genügend Müllbehälter bereit, zum anderen lassen viele Leute einfach alles fallen wo sie gerade stehen.
Da die Stadtreinigung nicht überall gleichzeitig sein kann, sehe ich umso mehr die anliegenden Geschäftsinhaber in der Pflicht, vor der eigenen Türe zu kehren - bei einigen Läden klappt das ja auch ganz hervorragend, anderen scheint die "Visitenkarte" vor dem Geschäft absolut gleichgültig zu sein.
Auch wenn ich den Sparzwang der Stadt München anerkenne: Völlig unverständlich ist mir nach wie vor die Verlegung der Meldestelle nach Pasing. Ganz sicher wird dort eine gute Arbeit geleistet, aber ich bin mit vielen anderen Laimern der Überzeugung, dass ein Stadtteil mit nahezu 50.000 Einwohnern eine eigene Meldestelle vor Ort haben muss. Da sollte seitens der Stadt dringend nachgebessert werden.
Ich vermisse in Laim einen zentralen Ort für Bürgerveranstaltungen. So müssen wichtige stadtteilpolitische Veranstaltungen in überfüllten Turnhallen abgehalten werden, Laimer Vereine und Initiativen suchen händeringend nach Treffpunkten. Dieser Zustand erweist sich als extrem nachteilig für ein lebendiges Stadtteilleben, so kann weder die Identifikation mit dem Stadtteil gefördert noch ein heterogenes Bürger- bzw. Vereinsleben aufgebaut werden - mit dem Ergebnis, dass derlei Aktivitäten außerhalb Laims wahrgenommen werden. Um so lobenswerter die Anstrengungen der wenigen Laimer Vereine, immer wieder Veranstaltungen vor Ort aus dem Boden zu stampfen, wie z.B. das Faschingstreiben des FCL, die Maifeier der Maibaumfreunde, Infoveranstaltungen des Historischen Vereins und natürlich das vielfältige Sportangebot des ESV München Laim und anderer Sportvereine im Stadtteil.
Nach vielen Ankündigungen und Versprechungen scheint es bei Laims größter Problemzone - dem ehemaligen Kaufhaus Beck - nun doch vorwärts zu gehen. Es wird gebaggert und geräumt und mit vielen anderen Laimern bin ich gespannt, was aus dem Schandfleck an der Fürstenrieder Straße wird - es kann ja schließlich nur besser werden. Auch wenn mir die geplante Eröffnung einer Spielhalle in diesem Haus einige Bauchschmerzen bereitet. Davon haben wir wahrlich genug in München und auch Laim hat bereits genügend dieser Einrichtungen vorzuweisen."
Eingetragen am 25.06.2008
Fußball, Fans und Flaggenfarben - Wenn die Begeisterung zum Fenster heraushängt
![Fußball, Fans und Flaggenfarben - Wenn die Begeisterung zum Fenster heraushängt](images/news_images/1019.jpg)
Während mit den gekauften Fähnchen fürs Auto eigentlich nichts falsch gemacht werden kann, kann es passieren, dass die Farben der Bundesrepublik ahnungslos oder in bester Absicht aus dem Fenster gehängt werden, sich dem Betrachter aber von der Straße aus verkehrt herum darbieten - so man sich über die Reihenfolge überhaupt Gedanken gemacht hat.
"Schwarz-Rot-Gold" sind nach dem Grundgesetz (Art. 22 Absatz 2) die Farben der Flagge der Bundessrepublik. Zur Geschichte ihrer Entstehung soll hier nur das Stichwort
"Hambacher Fest" genannt sein, als 1832 die junge Generation diese Farben als Symbol für das Streben nach Freiheit und deutsche Einheit schwenkte.
Doch wie werden Flaggen gelesen? Wenn wir Seeleute, Segler oder Sportschiffer fragen: Vom Flaggenstock aus, von links nach rechts oder von oben nach unten! Denn es kommt nicht nur auf die Farben, sondern auch auf die Reihenfolge an.
Aber verkehrt herum - also Gold-Rot-Schwarz? Wer dran glaubt - manchmal soll ja durch die Umkehrung ein böser Zauber wirken. Hoffen wir, daß bis zum nächsten Spiel alle Fahnen richtig hängen.
(Text & Foto: Werner Brandl)
Eingetragen am 25.06.2008
TramFair Open Air 2008
![TramFair Open Air 2008](images/news_images/1020.jpg)
Anna Zoitke
Big Kahoona
Boy Android
Five!Fast!!Hits!!!
Kevin Basler & Band
Was gibt es zu hören? Nur Originalsongs der Spitzenklasse von Rock bis Pop-Balladen. Wenn ihr einen Vorgeschmack wollt, schaut euch die folgende Bandliste im Detail an und besucht die genannten Webseiten.
Getränke und Verpflegung gibt es vor Ort zu kaufen, bitte keine Glasflaschen mitbringen!
Eingetragen am 25.06.2008
The Roots of Gospel, Sommerkonzerte 2008
![The Roots of Gospel, Sommerkonzerte 2008](images/news_images/1009.jpg)
Bei den Songs aus Afrika begleitet uns Anselm Ramacher, Perkussionist, der in Nigeria die Kunst der "sprechenden Trommeln der Yoruba" erlernte. Davon wird er uns im Konzert eine Kostprobe geben.
Freitag, 18.7.2008, 19:30 Uhr
Adventskirche
Strahlenfelser Straße 11, S Neuaubing
Samstag, 19.7.2008, 19:30 Uhr
Versöhnungskirche
Hugo-Wolf-Straße 18 - U2 Harthof
![The Roots of Gospel, Sommerkonzerte 2008 - Gospel in Khisuaheli, Zulu und Englisch](images/news_images/1009_2.jpg)
Der Gospelchor entstand nach einer Konfirmation im Jahre 1992 aus dem Rest des Regions-Chores der evangelischen Jugend. Im Juli gab der Chor als die "Singing Dragons" sein erstes Sommerkonzert. Wenig später wurden daraus die "Changing Voices" und es folgten zahlreiche Chorwochenenden und Konzerte zu unterschiedlichen Anlässen, wie z.B. Gottesdienste, Konfirmationen, Hochzeiten und sonstige Veranstaltungen. Gesungen wird überwiegend a cappella.
Eingetragen am 24.06.2008
Stromunfall in einem Zugausbesserungswerk in Laim
![Stromunfall in einem Zugausbesserungswerk in Laim](images/news_images/1014.jpg)
Der 23-jährige musste in ein Münchner Krankenhaus gebracht werden und schwebt in Lebensgefahr.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und muss nun die näheren Umstände des Unfalles klären.
Eingetragen am 23.06.2008
Quelle: Polizei München
[Anzeige] Aktionswoche in der Hahnen-Apotheke
![Aktionswoche in der Hahnen-Apotheke](images/news_images/1012.jpg)
gegen UV-Strahlen kostenlos bestimmen zu lassen.
Mit einem modernen Melanin-Meßgerät ist dies in Sekunden möglich. Somit kann man das für sich richtige Sonnenschutzpräparat wählen.
Die Aktionswoche dauert vom 7. - 12. Juli - bei uns in der Hahnen-Apotheke.
50 Jahre Erfahrung - Ihrer Gesundheit zuliebe.
Hahnen-Apotheke
Alfred Böhm e.K.
Fürstenrieder Str. 65
Eingetragen am 21.06.2008
Haderner Jugendkulturtag
![Haderner Jugendkulturtag](images/news_images/1010.jpg)
Jugendlichen ab elf Jahren wird ab 15 Uhr aus den Bereichen Musik, Sport, Kreativangebot und Tanz viel geboten. Sie können an zahlreichen Kreativständen aktiv werden. Der Jugendtreff "pfiffTEEN" stellt gleich drei Angebote. Interessierte können bei DJ Snatchatec während eines DJ-Workshop die Kunst des "Scratchens" lernen, mit Alias "Graffiti Performances" erleben und mit Sannwerk (Susanne Kneissl) Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände aus Ton fertigen.
Die Stadtbibliothek Hadern bietet die Möglichkeit, sich individuelle Buttons des Lieblingsstars oder aus mitgebrachten Fotos zu pressen. Am Stand der Volkshochschule kann sich jeder Popcorn selber machen. Die Street-soccer-Arena des Regsam-Facharbeitskreises Kinder, Jugend und Familie kommt wieder zum Einsatz. Das Soccer-Turnier wird von Helfern der Evangelisch freikirchlichen Gemeinde betreut. Der Siegermannschaft winken tolle Preise.
Biertragl-Klettern ist das zweite Angebot aus dem Bereich Sport. Ab 15.30 Uhr tritt die indische Mädchentanzgruppe des Treff 21 auf. Die Hip-Hop-Tanzgruppe des Jugendtreffs zeigt ihr Können. Des weiteren zeigen Tänzerinnen und Tänzer der Haderner Tanzschule Krisch Choreografien aus den Bereichen Hip-Hop und Modern. Ab 16.30 Uhr treten auf der Bühne folgende Live-Bands auf: die "Cavers" rappen und stimmen das Publikum erst mal ein, "The Ramblin? Folks" geben irische Weisen zum Besten, "The Salamanders" heizen mit Oldies und Rock?n Roll ein und "Doppel D" präsentiert eine sehr ungewöhnliche, aber exquisite Mischung, nämlich bayerischen Rap.
Alle Angebote sind kostenlos. Die Hauptschule an der Guardinistraße und deren Elternbeirat sorgen mit einem Kuchen- und Cocktail-Stand für das leibliche Wohl. Des weiteren gibt es Grillwürstel und Putenschnitzel in der Semmel sowie alkoholfreie Getränke zu jugendfreundlichen Preisen.
(Foto: aboutpixel.de)
Eingetragen am 19.06.2008
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
LAIM-online Toolbar und Firefox 3
![LAIM-online Toolbar und Firefox 3](images/news_images/1011.jpg)
Der neue Firefox ist ein solides Stück Software, der überall zugelegt hat. Schneller, performanter, benutzerfreundlicher. Viele neue Details offenbaren sich jedoch erst auf den zweiten Blick - so können z.B. in der Adresszeile gleich Suchbegriffe eingetackert werden.
Zwar sind bereits die ersten Sicherheitslücken bekannt geworden, die jedoch erfahrungsgemäß vom Entwicklerteam schnellsten geschlossen werden dürften.
Und es gibt einen weiteren Wermutstropfen: Die LAIM-online Toolbar ist nicht kompatibel zum neuen Firefox. Wir werden uns also ransetzen müssen, um in den nächsten Tagen ein entsprechendes Update nachzuliefern - wir bitten um ein wenig Geduld.
Eingetragen am 19.06.2008
SPD Infoveranstaltung
![SPD Infoveranstaltung](images/news_images/1006.jpg)
Im Rahmen des Untersuchungsauschusses wurden kürzlich auch Ministerpräsident Beckstein sowie Finanzminister Huber vorgeladen. Nachdem die Zeugenvernahme damit beendet wurde, befindet sich der Ausschuss mittlerweile in der Schlussberatung. Hierzu wird Frau Rupp einige Einblicke und Einschätzungen geben.
Eingetragen am 18.06.2008
Blättern: << | < |411|412|413|414|415|416|417|418|419|420| > | >>