7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |397|398|399|400|401|402|403|404|405|406| > | >>
Tram-Unfall in der Agnes-Bernauer-Straße
![Tram-Unfall in der Agnes-Bernauer-Straße](images/news_images/1235.jpg)
Das Unfallopfer wurde umgehend in ein Münchner Krankenhaus eigeliefert, der Tramfahrer steht unter Schock. Die rund 50 Fahrgäste der Tram kamen mit dem Schrecken davon und niemand wurde verletzt.
Eingetragen am 17.11.2008
Bürgerinitiative BAB 96 München
![Bürgerinitiative BAB 96 München](images/news_images/1228.jpg)
Dies ist inzwischen passiert und genau das Gegenteil ist eingetreten, die Belastung durch den stetig zunehmenden Verkehr ist seitdem unerträglich angestiegen.
Sehr mühsam erwiesen sich die Bemühungen der Bürger, Ämter und Behörden zur Herausgabe von qualifiziertem Datenmaterial über die steigenden Verkehrsbelastungen zu bewegen - einer der Gründe, dass Aktivitäten und Aktionen gebündelt und im August 2008 schließlich die stadtteilübergreifende Bürgerinitiative BAB 96 München gegründet wurde, die sich nun nachdrücklich für eine Einhausung gegen den Lärm und Feinstaub über der A96 einsetzt.
Seit der Gründung vor 3 Monaten hat die Bürgerinitiative 500 neue Mitglieder gewonnen, das zeigt, dass das Anliegen vielen Bürgern unter den Nägeln brennt. Am 20. November 19:30 laden die engagierten Bürger zu ihrer ersten Mitgliederversammlung in das Gasthaus Schienhammer in der Großhaderner Str. 47 ein. Und nicht nur die Anwohner der A96 in Hadern, Laim und Sendling sind herzlich willkommen, sondern alle, die sich für mehr Lebens- und Wohnqualität im Münchner Süden und Westen und eine nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen.
Auf der Homepage der Bürgerinitiative berichten die Akteure ausführlich und informativ über ihre Aktionen und den Stand der Dinge in Sachen "Einhausung A96".
Eingetragen am 15.11.2008
100 Jahre Tram nach Pasing
![100 Jahre Tram nach Pasing](images/news_images/1232.jpg)
Die Veranstalter waren wohl selbst überrascht, wie viele Münchner zu den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Straßenbanhnverbindung Laim - Pasing auflaufen würden. Bei wunderschönem Herbstwetter war der Willibaldplatz dicht bevölkert und zu den vielen Laimern, die ohnehin am Samstag zum Einkaufen dort sind, gesellten sich viele Gäste aus München und Umgebung - von der Hoffnung getrieben, mit einer historischen Straßenbahn die Streckenführung nach Pasing befahren zu können.
![100 Jahre Tram Laim - Pasing](images/news_images/1232_1.jpg)
Was einigermaßen schwierig war. Der älteste noch erhaltene Münchner Straßenbahnwagen - der A-Wagen 256 von 1901 - blieb mit einem technischen Defekt in Pasing liegen und wurde dann zum Leidwesen der wartenden Straßenbahnfans durch einen Unfallhilfswagen der Stadtwerke München am Willibaldplatz vorbeigeschleppt. Also quetschten sich die Straßenbahnfreunde in die verbleibenden Züge, einem D-Wagen 490 sowie einem M-Wagen 2412 aus den Fünfzigern, die ab ca. 12 Uhr im 10-Minuten-Takt von der Wendeschleife am Willibaldplatz abfuhren.
Dort sorgten mittlerweile die Musiker von der Laimer Music Corporation für musikalische Unterhaltung, die Laimer Maibaumfreunde hatten alle Hände voll zu tun, die Nachfrage nach Glühwein zu befriedigen und auch der Sektstand des Faschingsclubs Laim und der Infostand des Historischen Vereins waren dicht umlagert.
Am MVG-Stand wurde die interessierten Besucher mit Infomaterial und Fahrplänen versorgt.
![100 Jahre Tram Laim - Pasing](images/news_images/1232_2.jpg)
"100 Jahre Tram nach Pasing" war ein Fest für Groß und Klein, und zahlreiche Geschäfte an der Strecke verwöhnten ihre Kunden mit besondere Aktionen, Angeboten und Attraktionen. So begeisterte das Team der Magnus Apotheke vor allem die kleineren Besucher, die live beim Gummibärengießen zusehen und die fertigen Produkte natürlich gleich wegnaschen durften. Die Discha Textilpflege erklärte das mühevolle Waschen vor hundert Jahren und zeigte Waschutensielien und Wäsche von anno dazumal. Bei der Metzgerei Sommerkorn Ecke Reutterstraße wurden die Besucher bis in den Nachmittag hinein mit Leberkäs- und Rollbratensemmeln für 1 Euro verköstigt.
Die Feierlichkeiten sind vorbei, aber noch bis zum 28. November kann im Pasinger Rathaus eine Ausstellung zur Straßenbahn besucht werden. Im Foyer des Altbaus im Erdgeschoss erwartet die Besucher die Ausstellung "100 Jahre Tram nach Pasing", im 1. Stock ist die Ausstellung "Die moderne Tram in Europa" zu sehen.
In der LAIM-online Fotogalerie können Sie sich ein paar Bilder vom Fest ansehen. Und wenn Sie ebenfalls Ihre Schnappschüsse von den Ereignissen beisteuern wollen, kein Problem - einfach hochladen oder per Email senden!
Eingetragen am 15.11.2008
Wikipedia.de gesperrt
Wieder einmal greift ein politischer Amtsträger mit juristischen Mitteln in das deutschsprachige Internet ein - und beweist damit einmal mehr, dass er von diesem Medium schlichtweg keine Ahnung hat.So ließ der auch in seinem Landesverband nicht unumstrittene Lutz Heilmann, MdB (Die Linke), mit einer einstweiliger Verfügung des Landgerichts Lübeck vom 13. November 2008 die Internetseite wikipedia.de sperren, weil er sich mit bestimmten Äußerungen zu seiner Person in der Online-Enzyklopädie in seinen persönlichen Rechte beeinträchtigt sah. Die Verfasser des Artikels haben stichpunktartig Heilmanns Vergangenheit im Zusammenhang mit dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR beleuchtet.
Und wie schon so oft folgten die Richter dem Verlangen Heilmanns - ohne jede Überprüfung und Nachfrage, ohne jede Abwägung der Verhältnismäßigkeit und bar jeden Wissens über die technischen Zusammenhänge des Internets. Und machen sich mit ihren Entscheidungen einmal mehr zum Vollstrecker von Parteiinteressen - das ist der eigentliche Skandal an diesem Vorgang.
Denn der Verein Wikimedia Deutschland e.V., der die gesperrte Seite betreibt, hat keinerlei Einfluß auf die bei der deutschen Wikipedia veröffentlichten Inhalte - die werden von der Wikimedia Foundation angeboten und gehostet. Und diese Inhalte liegen auf einem Server in den USA. Wikimedia Deutschland e.V. hat lediglich mit einer angepassten Startseite auf die Homepage der deutschsprachigen Wikipedia weitergeleitet - und dort ist der entsprechende Eintrag nach wie vor verfügbar.
Die Linke beweist mit dieser diffusen und unausgegorenen Aktion zum wiederholten Mal, das freies Wissen und freie Berichterstattung für sie nur dann eine Rolle spielt, wenn sie selbst nicht davon betroffen ist. Anstatt den beanstandeten Beitrag einfach abzuändern - wie bei der Wikipedia üblich - wird mit gerichtlichen Mittel der Zugriff auf eine der am häufigsten aufgerufenen Seiten Deutschlands unterbunden.
Ob es der SED-Nachfolgepartei zum Vorteil gereicht, wenn mißliebige Internetinhalte einfach gesperrt werden, sei mal dahin gestellt. Das ist sowohl in den eigenen Reihen als auch in anderen Parteien schon mehrmals gründlich schiefgegangen und wirft ein Schlaglicht auf das Freiheitsverständnis der jeweiligen Gruppierung.
Eingetragen am 15.11.2008
Geselliges Wirtshaussingen
Die Laimer Maibaumfreunde e.V. und das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern aus Bruckmühl laden ein zum Wirtshaussingen ins INTERIM am Laimer Anger am Montag, den 17. November 2008. Die Sänger vom Volksmusikarchiv gestalten ein geselliges Beisammensein mit lustigen Liedern und gesungenen Geschichten aus dem Taschenliederheft des Volksmusikarchivs. In gemütlicher Atmosphäre sind alle Besucher zum Mitsingen eingeladen.Der Eintritt ist frei.
Der Einlass bereits um 18 Uhr, damit man seine selbst mitgebrachte Brotzeit verzehren kann, gegen 20:00 Uhr beginnt das Singen.
Eingetragen am 14.11.2008
Leitlinie Gesundheit
Im Rahmen der "Leitlinie Gesundheit" veranstaltet die Landeshauptstadt München eine Online-Umfrage. Mit der Leitlinie gibt sich die Landeshauptstadt München einen Rahmen zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger. Der Entwurf für dieses Konzept ist Bestandteil des Stadtentwicklungskonzepts "PERSPEKTIVE MÜNCHEN".Mit Hilfe des Online-Fragebogens können Sie der Stadt mitteilen, was Ihnen bei der Gesundheitspolitik der Stadt München wichtig ist - und wo der Hase im Pfeffer liegt.
Nach Abschluss der Öffentlichkeitsphase werden die dabei gesammelten Ideen und Anregungen zur Erarbeitung der endgültigen Fassung der Leitlinie Gesundheit beitragen. Diese wird dann die strategische Grundlage für die längerfristige Gesundheitspolitik in München bilden.
Machen Sie mit, damit die Leitlinie am Bedarf der Münchner Bürger und Bürgerinnen ausgerichtet werden kann!
Eingetragen am 14.11.2008
Interneteinführung in der Stadtbibliothek Laim
![Interneteinführung in der Stadtbibliothek Laim](images/news_images/1229.jpg)
Der Kurs findet in den Räumen der Stadtbibliothek Laim statt. Die Kursgebühr beträgt 10 Euro. Anmelden kann man sich unter der Kursnummer JW 8027 bei der Münchner Volkshochsschule telefonisch unter 83 53 53 oder in der Stadtbibliothek Laim, Fürstenrieder Straße 53.
Weitere telefonische Informationen auch unter 12 73 73 30 in der Stadtbibliothek Laim.
Eingetragen am 14.11.2008
Armutsbericht 2007
![Armutsbericht 2007](images/news_images/1230.jpg)
Den 178.600 armen Menschen stehen nach den Zahlen des aktuellen Armutsberichtes 260.000 Reiche gegenüber.
Überproportional von Armut betroffen sind Haushalte mit Kindern. 21.000 Kinder und Jugendliche leben in Familien, die infolge von Langzeitarbeitslosigkeit Arbeitslosengeld II beziehen. Auffälllig ist auch, dass Bürgerinnen und Bürger mit nicht-deutschem Pass ein doppelt so hohes Armutsrisiko haben wie Deutsche.
Dieser Armutsbericht, der auf den Daten des Jahres 2007 basiert, ist der erste seit der Reform der sozialen Sicherungssysteme im Jahr 2005 und der erste Münchner Armutsbericht, der direkt mit dem Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung vergleichbar ist. Nun wird einheitlich als arm bezeichnet, wer über weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen Nettoeinkommen verfügt. Damit liegt die Armutsgrenze für einen Ein-Personenhaushalt bei 810 Euro gegenüber 776 Euro im letzten Armutsbericht.
Vermeidung und Bewältigung von Armut ist ein Schwerpunkt des Sozialreferates, das seit 1987 eine kommunale Armutsberichterstattung hat. Die Zahlen bilden eine Grundlage, um Strategien für eine Armutsbekämpfung zu entwickeln. Ausgebaut wurden zum Beispiel die Kapazitäten für die Schuldnerberatung, ein weiterer Schwerpunkt ist die Bekämpfung von Kinderarmut. Um Beruf und Familie besser vereinbaren zu können, soll die Kinderbetreuung für unter Dreijährige auf 43 Prozent ausgebaut werden und das Modell der frühen Hilfen flächendeckend aufgebaut werden. Dank der Spenden des SZ-Adventskalenders konnte das Projekt "Schülerlunch" gestartet werden.
Der Sozialausschuss hat in seiner letzten Sitzung außerdem beschlossen, ab März 2009 das Sozialticket, die Münchner Isarcard S, einzuführen. Sie kostet für den MVV-Innenraum 22,90 Euro und damit etwas mehr als die Hälfte des Preises für die IsarCard 9 Uhr. Dafür stellt das Sozialreferat im nächsten Jahr 5,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Isarcard S wird es ab März nächsten Jahres an den Automaten geben. Der Hilfeberechtigte muss dort eine fünfstellige Codenummer des München Passes eingeben, der Ende Februar 2009 in einer neuen Gestaltung ausgegeben wird.
Die Beschlüsse zur Vermeidung und Bewältigung von Armut sowie der Armutsbericht können unter www.muenchen.de/soz/presse heruntergeladen werden.
Eingetragen am 14.11.2008
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Lesung gegen das Vergessen
![Lesung gegen das Vergessen](images/news_images/1225.jpg)
Mit einem Bläserchor, der die erfolgreiche Veranstaltung mit seinen Beiträgen stimmungsvoll umrahmte, begann um 15.00 Uhr am Laimer Anger vor dem Interim die Lesung der Namen von deportierten und ermordeten Münchner Juden. Gegen das Vergessen und um den Opfern einen Namen zu geben.
![Lesung gegen das Vergessen](images/news_images/1225_1.jpg)
Repräsentanten von sozialen Einrichtungen, wie Kindergärten, Horte, Awo, Münchenstift, Elternbeiräten Vereinen und Pfarreien hatten sich neben BA-Mitgliedern, kommunalen Mandatsträgern und Schülern zur Lesung bereit erklärt und viele Laimer Bürger hörten ergriffen zu.
(Fotos: Werner Brandl)
Eingetragen am 13.11.2008
[Anzeige] Neue Homepage
![Neue Homepage](images/news_images/1226.jpg)
Das Angebot von Tini's Rundum-Service wird seit heute auf der neuen Unternehmenshomepage präsentiert, die unter www.tinisrundumservice.de erreichbar ist. Kunden und Interessenten können sich nun schnell und detailliert über die Dienstleistungen und das Team der flinken Laimer Firma informieren - und bei Bedarf gleich online Kontakt aufnehmen.
Die neue Website von Tini's Rundum-Service wurde von den Laimer Internet-Profis von TAGWORX.NET entwickelt und implementiert.
Eingetragen am 13.11.2008
100 Jahre Tram nach Pasing - die Stadtbibliothek feiert mit
Am 16. Dezember 1908 fuhr erstmals eine Tram nach Pasing, damals die Linie 29. Fast genau 100 Jahre später wird dieses Jubiläum von der MVG und den Bezirksausschüssen 21 (Pasing-Obermenzing) und 25 (Laim) am 15. November von 11 bis 16 Uhr groß gefeiert.Auch die Stadtbibliothek Pasing, Bäckerstraße 9, feiert mit einem Tag der offenen Tür mit. An diesem Samstag hat die Bibliothek von 11 bis 16 Uhr geöffnet und die Besucherinnen und Besucher können alle Leistungen wie gewohnt nutzen: Ausleihe und Rückgabe, in Büchern und Zeitungen schmökern, im Internet surfen und noch mehr. Außerdem lesen die Lesefüchse e.V. zu jeder vollen Stunde in der Kinderbibliothek Geschichten zum Thema "Ja damals..." vor.
Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür in der Stadtbibliothek Pasing unter Telefon 23 33 72 65 oder im Internet unter www.muenchnerstadtbibliothek.de/pasing.
Eingetragen am 12.11.2008
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Vorlesen für gehörlose Kinder
Am Montag, 17. November, findet um 14.30 Uhr in der Stadtbibliothek Laim wieder eine Vorlesestunde mit anschließendem Basteln für gehörlose und schwerhörige Kinder ab vier Jahren statt.Das Vorlesen in Gebärdensprache sowie das gemeinsame Lesen und Besprechen von Geschichten ist für gehörlose und schwerhörige Kinder von großer Wichtigkeit. Die Gebärdensprache ermöglicht hörgeschädigten Kindern, sich flüssig auszudrücken. Die Kinder sollen dazu ermutigt werden, über das Erzählte zu sprechen und die Freude am Lesen zu entdecken.
"Maus, pass auf" ist eine Herbstgeschichte, in der die Maus sich Vorräte für den Winter anlegen will und dabei Schwierigkeiten zu meistern hat. Im Anschluss wird ein "Blätterigel" gebastelt. Kostenlose Mitmachkarten gibt es ab sofort an der Information der Stadtbibliothek Laim, Fürstenrieder Straße 53, Telefonische Kartenreservierungen sind unter 1 27 37 33 25 möglich. Die Vorlesestunden sind eine Initiative von gehörlosen Eltern aus der Selbsthilfegruppe "Familientreff" (www.gmu.de) in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Laim.
Eingetragen am 12.11.2008
Kranzniederlegung am Volkstrauertag
am Volkstrauertag, dem kommenden Sonntag, den 16. November 2008, wird der Bezirksausschuss 21 Pasing Obermenzing um 08.30 Uhr einen Kranz am Todesmarschdenkmal in Obermenzing (Nahe Blutenburg) sowie um 09.30 Uhr in Pasing am Todesmarschdenkmal am Irmonherplatz niederlegen.Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Eingetragen am 10.11.2008
Tag der offenen Tür
![Tag der offenen Tür](images/news_images/1221.jpg)
Das Turnier selbst beginnt um 10 Uhr Einlass ist 9 Uhr. Das Startgeld beträgt 12 Euro pro Teilnehmer (Jugendliche und Studenten 6 Euro).
Zu Gewinnen gibt es zahlreiche Geld- und Sachpreise. Die Stadtmeisterschaft findet mitten in München, in der Bundeswehrkantine an der Dachauer Str.128, 80637 München statt.
Weitere Infos unter www.skat-muenchen.de.
Eingetragen am 10.11.2008
Eine Zeitreise durch die Laimer Stadtgeschichte
![Eine Zeitreise durch die Laimer Stadtgeschichte](images/news_images/1220.jpg)
Wer wissen will, was Laim besonders macht, muss sich mit seinen Menschen, Vereinen, zentralen Plätzen und, nicht zuletzt, mit seiner Gesichte beschäftigen.
An diesem Abend wird der Stadtteil in all seinen Facetten und Besonderheiten anhand eindrucksvoller Postkarten betrachtet.
Der Ortsverein der Laimer SPD lädt zu dieser spannenden Reise durch die Laimer Geschichte alle interessierten Laimerinnen und Laimer ein.
(Foto: Hist. Verein München Laim)
Eingetragen am 09.11.2008
Blättern: << | < |397|398|399|400|401|402|403|404|405|406| > | >>