7122 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |372|373|374|375|376|377|378|379|380|381| > | >>
Entwicklung des Internet
![Entwicklung des Internet](images/news_images/1619.jpg)
Wie diese Grafik bei newscientist.com verdeutlicht, findet Internetwachstum vornehmlich in China, Indien und Brasilien statt. Die Schwellenländer haben damit z.B. Deutschland längst die Position angelaufen.
Interessant ist auch zu sehen, das lediglich 6 Prozent der gesamten Internet-Nutzung auf den Emailversand zurückzuführen ist - allerdings sind davon 78 Prozent SPAM. P2P macht immerhin ein Viertel des Traffics aus, 45 Prozent entfallen auf die Nutzung des Webs.
Eingetragen am 23.07.2009
Schulwegsicherheitsaktion am Ende des Schuljahres
![Schulwegsicherheitsaktion am Ende des Schuljahres](images/news_images/1614.jpg)
Die Kinder, die hauptsächlich als Radfahrer unterwegs waren (5x Radfahrer, 1x Fußgänger) hatten fünf dieser Unfälle selbst (mit-)verursacht, da sie sich nicht an die Verkehrsvorschriften hielten.
Hauptunfallursache bei den Fahrradunfällen sind Fehler bei der Straßenbenutzung, z. B. das Fahren auf dem Radweg entgegen der Fahrtrichtung, aber auch Fehler beim Abbiegen und Vorfahrts- bzw. Rotlichtmissachtungen.
Um auf die Gefahren des Schulwegs nochmals hinzuweisen und um die Schulkinder, aber auch die anderen Verkehrsteilnehmer an den letzten Schultagen zu einem verkehrsgerechten Verhalten zu veranlassen, werden Polizeibeamte gezielt die Schulwege überwachen. Dabei werden sie entsprechende Sicherheitshinweise geben und Informationsmaterial verteilen, aber auch fehlerhaftes Verhalten beanstanden. Insbesondere werden verstärkt Geschwindigkeits- und Fahrradkontrollen im Nahbereich der Schulen durchgeführt.
Um die letzten Schultage noch möglichst unfallfrei zu erleben, bittet die Polizei die Schulkinder und alle Verkehrsteilnehmer um besondere Vorsicht auf dem Schulweg und im Nahbereich der Schulen. Auch die Eltern der Schulkinder bitten wir, ihre Kinder für die Gefahren des Straßenverkehrs zu sensibilisieren und darauf hinzuwirken, dass alle radfahrenden Kinder auch einen Fahrradhelm tragen.
Eingetragen am 22.07.2009
Quelle: Polizeipräsidium München
Vernissage im SPD-Bürgerbüro Pasing
![Vernissage im SPD-Bürgerbüro Pasing](images/news_images/1615.jpg)
Auf 28 Fotografien sind wunderschöne Portraitaufnahmen und ungewöhnliche Sichtweisen auf München ausgestellt. Im Laufe des Abends kam es zu vielen anregenden Gesprächen und Diskussionen zwischen den Gästen, dem Fotografen und zwei ebenfalls anwesenden Modellen. Roland Fischer empfiehlt jedem die Ausstellung zu besuchen: "Ich konnte Stefan Lorenz's Fotografien bereits am Tag vor der Vernissage betrachten und bin wirklich begeistert."
Die Ausstellung befindet sich im SPD-Bürgerbüro in der Alte Alle 2 und ist noch bis einschließlich Freitag, den 31. Juli geöffnet.
Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag zwischen 10-17 Uhr und Freitags von 9-12 Uhr.
Foto: N. Ennulat.
Eingetragen am 22.07.2009
Frauenpower in der CSU
![Frauenpower in der CSU](images/news_images/1621.jpg)
Das sogenannte "Mentoring-Programm" ist seither das erfolgreichste Projekt in der politische Landschaft, wenn es um das Thema "Frauenförderung" geht. Ein besonderes Schmankerl war jetzt für viele der weiblichen Nachwuchstalente die Teilnahme am Parteitag in Nürnberg. Und zum verabredeten Gruppenfoto mit dem CSU-Parteivorsitzenden, Ministerpräsident Horst Seehofer, hatte sich eine Reihe der Teilnehmerinnen sogar zu früher Morgenstunde aus der Heimat auf den Weg gebracht.
"Wir wollen zeigen, dass es in der Frauen-Union und der CSU viele engagierte und kompetente Frauen gibt, die sich gerne einbringen", so eine Teilnehmerin.
Unter den Teilnehmerinnen die Laimer Frauen-Unions Ortsvorsitzende Alexandra Gaßmann. Mit ihr sind weitere Teilnehmerinnen des aktuellen oberbayerischen Jahrganges, sowie aus vorangegangenen Durchgängen in Ober- und Niederbayern, Schwaben und Oberfranken. Das Foto zeigt leider nicht die Mentees, die zeitgleich ihren Delegiertenpflichten nachkamen und dan den Vorbesprechungen teilnahmen.
Die nächste Sitzung der Frauenunion in Laim findet übrigens am 31.7. um 19 Uhr in der Gaststätte Troja in der Saherrstraße statt, Zaungäste und Interessenten sind herzlich willkommen.
Eingetragen am 22.07.2009
Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
![Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt](images/news_images/1613.jpg)
Dabei verletzte sich der Motorradfahrer schwer. Er musste zur stationären Behandlung in ein Münchner Krankenhaus gebracht werden. Am Auto und am Motorrad (Totalschaden) entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro.
Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde bei dem Unfallverursacher Alkoholgeruch wahrgenommen. Ein durchgeführter freiwilliger Alkostest bestätigte das Ergebnis. Der Autofahrer war leicht alkoholisiert. Aus diesem Grund wurde bei ihm eine Blutentnahme durchgeführt.
Bei der Befragung unbeteiligter Zeugen stellte sich heraus, dass der Motorradfahrer vermutlich mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit gefahren ist. Die Landsberger Straße war an der Unfallstelle stadteinwärts während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge für etwa eine Stunde gesperrt. Die Trambahnzüge der Linie 19 mussten für den Zeitraum umgeleitet werden. In Anbetracht des geringen Verkehrsaufkommens hielten sich die Behinderungen in Grenzen.
Eingetragen am 21.07.2009
Quelle: Polizeipräsidium München
Biergartentreffen mit der Laimer SPD
Am Freitag, 31.07.2009 ab 18:00 Uhr findet im Hirschgarten (Treffpunkt Fischstand) wieder der jährliche Biergartentreff mit der Laimer SPD statt. In relaxter Umgebung treffen wir uns mit dem Bundestagskandidaten für München Mitte/West Roland Fischer und plaudern bei einer zünftigen Brotzeit über Gott und die Welt.Mit von der Partie sind auch die Stadträtin Verena Dietl, der Bezirksrat Werner Brandl und Martha Mertens, die stellvertretende Vorsitzende im örtlichen Bezirksausschuss.
Eingetragen am 20.07.2009
Abschlussfeier in der Hauptschule an der Blumenauer Straße
Am 23. Juli 2009 werden in der Hauptschule an der Blumenauer Straße 11 die besten Absolventinnen und Absolventen des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses und des Mittleren Schulabschlusses an den Münchner Hauptschulen geehrt.Nach der Begrüßung durch den Schulleiter, Bernhard Detsch, sprechen Werner Obermaier, Vizepräsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Stadtschulrätin Elisabeth Weiß- Söllner sowie die Fachliche Leiterin des Staatlichen Schulamts Georgine Müller. Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, hält die Festansprache.
Die Auszeichnung der Schülerinnen und Schüler wird von Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und Schulamtsdirektorin Georgine Müller vorgenommen.
Eingetragen am 20.07.2009
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Songwriter Festival auf der Seebühne im Westpark
Das Hiddentracks Singer & Songwriter Festival auf der Seebühne im Westpark ist mittlerweile eine feste Größe im Münchner Konzertsommer. Die Veranstaltung, die von der Landeshauptstadt München und dem Bezirksausschuss 7 Sendling-Westpark gefördert wird, findet bei freiem Eintritt im Zwei-Wochen-Rhythmus von Juni bis August 2009 statt. Am Sonntag, den 26. Juli werden die "Forum 2 Bigband" und "Doc´s Rhythm & Blues Connection" zu hören und zu sehen sein.![Forum 2 Bigband Forum 2 Bigband](images/news_images/1611_1.jpg)
1988 begann der Jazz im Kulturverein des Münchner Olympiadorfes. Mit Pausen und Krisen dauerte es bis 1997, als unter Josef Simon die Bigband ihren großen Aufschwung machte. Ab dieser Zeit wurde die Band immer kompletter, vor allem im Blech. Als vor etwa 2 Jahren Holger Bischof das Heft in die Hand nahm, ging es rasch steil bergauf. Die gesamte Bigbandliteratur von Ellington über Count Basie bis zum Soul und Funk wurde erarbeitet und mit teils international bekannten Sängern aufgeführt. Der Corso Leopold und der Odeonsplatz (Stadtgründungsfest 2008) waren und sind die bekanntesten Spielplätze der Band.
www.kultur-forum2.de/bigband
![Doc's Rhythm & Blues Connection Doc's Rhythm & Blues Connection](images/news_images/1611_2.jpg)
12 leidenschaftliche Musiker zwischen 30 und 70 lassen die Musik der guten alten Zeit aufleben und bieten sie einem breiten Publikum im Livekonzert. Wir präsentieren Rhythm & Blues, Soul, Rock 'n Roll und Funk von Ray Charles, James Brown oder auch Chuck Berry und Kultmusik der Blues Brothers und Commitments, die ins Bein geht und fröhliches Tanzen geradezu erzwingt. Mit unserem abwechslungsreichen Programm begeistern wir alle Generationen und sind regelmäßig auf Festivals in München und Umgebung zu hören.
www.docs-connection.de
Eingetragen am 20.07.2009
Compass - Computerführerschein in der Stadtbibliothek Laim
![Compass - Computerführerschein in der Stadtbibliothek Laim](images/news_images/1612.jpg)
Der Kurs bietet einen ersten Kontakt mit der Computerwelt und darüber hinaus eine spielerische Einführung ins Internet, hier soll vor allem der Umgang mit Suchmaschinen erlernt werden. Um den Computerführerschein zu erhalten ist die Teilnahme an allen 4 Terminen Voraussetzung.
Sie können Ihre Kinder unter 089- 127 37 33 -26 /-27 oder persönlich in der Stadtbibliothek Laim, Fürstenrieder Str. 53, anmelden.
Eingetragen am 20.07.2009
Tigerle aus Flammen gerettet
![Tigerle aus Flammen gerettet](images/news_images/1608.jpg)
Alle Bewohner hatten bis zum Eintreffen der Feuerwehr das Haus verlassen. Nachdem klar war, dass sich keine Personen in der Brandwohnung befanden übernahmen zwei Trupps unter Atemschutz die Brandbekämpfung, zwei weitere erledigten die Kontrolle der umliegenden Wohneinheiten. Fünf Apartments konnten keinem der Anwesenden zugeordnet werden, bei diesen wurde das Schloss gezogen.
Während der Löscharbeiten wurde bekannt, dass sich noch eine Katze im betroffenen Apartment befinden könnte. Die Feuerwehr intensivierte die Suche nach dem Haustier und wurde kurz darauf fündig. "Tigerle" hatte sich unter dem Bett versteckt, war verstört, aber wohlauf. Im Freien konnte sie dem glücklichen Besitzer übergeben werden. Abschließend drückten die Einsatzkräfte mit Hochleistungslüftern aus der Wohnung.
Die Brandwohnung ist unbewohnbar, die beiden Apartments links und rechts sollten einer Sanierung unterzogen werden, bevor sie wieder bewohnt werden können. Der Sachschaden des Brandes wird auf 50.000 ? geschätzt.
Eingetragen am 18.07.2009
Quelle: Branddirektion München
Unbekannte werfen Stein von Autobahnbrücke
![Unbekannte werfen Stein von Autobahnbrücke](images/news_images/1606.jpg)
Es wird davon ausgegangen, dass von den bislang unbekannten Personen auf der Brücke ein Stein auf den Opel der Dame geworfen wurde. Eine Beschreibung war ihr nicht möglich.
Zeugenaufruf:
Wer hat zur Tatzeit verdächtige Wahrnehmungen im Bereich der "Lacklbrücke" in Gräfelfing, Lochham gemacht, oder kann sonstige Hinweise zu der Tat geben? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 13, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Eingetragen am 17.07.2009
Quelle: Polizeipräsidium München
Bezirksausschuss-Sitzung am 28. Juli
Der Bezirksausschuss 25 tagt einmal im Monat im Alten- und Service-Zentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22. Die Sitzungen beginnen 19:30 und sind öffentlich. Zu Beginn jeder Sitzung können die Laimer Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Probleme vorbringen und Anfragen oder Anträge stellen.Stadtteilpolitik lebt vom Mitmachen - meckern allein hilft nicht. Wenn Sie sich aus erster Hand über die Brennpunkte in Laim informieren oder die Dinge in Laim mitgestalten wollen: Auf geht's zur BA-Sitzung am 7. Juli.
Weitere Informationen zum BA 25 Laim sowie dessen Aufgabenschwerpunkte finden Sie auf der Homepage des BA.
Eingetragen am 17.07.2009
Sommerfest am Pronner Platz
![Sommerfest am Pronner Platz](images/news_images/1579.jpg)
Die Besucher erwartet ein Biergarten, für Speis und Trank, Unterhaltung und Live-Musik ist gesorgt.
Und natürlich stehen die Mandatsträger der SPD aus dem Münchner Westen für Fragen zur Verfügung.
Eingetragen am 16.07.2009
Versuchtes Tötungsdelikt mittels Glasflasche
![Versuchtes Tötungsdelikt mittels Glasflasche](images/news_images/1605.jpg)
Nach Angaben eines 37-jährigen arbeits- und berufslosen Deutschen wurde er unvermittelt von einer ihm bekannten 40- jährigen arbeitslosen Serbin angegriffen. Die Serbin gab gegenüber den eingesetzten Beamten an, dass es im Vorfeld zu einer verbalen sowie tätlichen Auseinandersetzung von Seiten des 37-Jährigen gekommen war. Die beiden Beteiligten machen zum Tathergang unterschiedliche Angaben.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand versetzte die 40-Jährige während der Auseinandersetzung dem 37-Jährigen vermutlich mit einer abgebrochenen Glasflasche eine Verletzung im Halsbereich. Der 37-Jährige erlitt dadurch eine drei Zentimeter lange Verletzung am Hals, die ambulant in einem Krankenhaus behandelt werden musste. Zum Tatzeitpunkt waren die beiden Beteiligten alkoholisiert und standen zudem vermutlich unter Drogeneinfluss. Die Serbin wurde noch am Tatort festgenommen und in die Haftanstalt des Polizeipräsidiums gebracht. Aufgrund des Sachverhalts wurde der Fall von der Mordkommission übernommen. Die Staatsanwaltschaft beantragte Haftbefehl wegen versuchten Todschlags, der am Nachmittag des 15.07.2009 durch den zuständigen Ermittlungsrichter erlassen wurde.
Bei der Sicherstellung ihrer Kleidung leistete sie erheblichen Widerstand. Dieser gipfelte darin, dass sie einer Polizeibeamtin einen Kopfstoß versetzte. Die Beamtin erlitt Verletzungen im Gesicht und an den Zähnen, sie musste nach ärztlicher Behandlung ihren Dienst abbrechen. Zudem spuckte die an Hepatitis C erkrankte Serbin um sich.
Auf Grund der widersprüchlichen Angaben zum Tathergang am Pasinger Bahnhofsplatz sind weitere Ermittlungen erforderlich.
Eingetragen am 16.07.2009
Quelle: Polizeipräsidium München
Tarifkonflikt im Erziehungsdienst: Brief von OB Ude an die Eltern
![Tarifkonflikt im Erziehungsdienst: Brief von OB Ude an die Eltern](images/news_images/1602.jpg)
?Liebe Eltern, wie Sie den Medien entnehmen können, ruft die Gewerkschaft nach wie vor zu Streiks im Erziehungsdienst auf ? und das, obwohl die kommunalen Arbeitgeber ihr Angebot vom März 2009 noch einmal deutlich nachgebessert haben. Dieses Angebot verspricht Gehaltssteigerungen zwischen 110 und 340 Euro monatlich, das sind bezogen auf die jeweiligen Gehälter zwischen 5,15 und 13,75 Prozent mehr. Erzieherinnen ohne Zusatzfunktionen und -qualifikationen könnten damit in München (unter Einbeziehung der so genannten München-Zulage) zwischen 2345 Euro und 2920 Euro im Monat verdienen, wobei in vielen Fällen auch noch Besitzstände bleiben, die über 2920 Euro monatlich liegen.
Ergänzend zahlt die Stadt als Arbeitgeberin - ohne jede Selbstbeteiligung der Beschäftigten - monatlich zwischen 210 und 260 Euro für eine spätere Zusatzrente in die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden ein.
Zu bedenken ist überdies, dass es bereits im März 2008 im Rahmen der allgemeinen Lohnrunde eine Gehaltssteigerung von 8,5 Prozent für 2008/ 2009 gegeben hat und die nächste Lohnrunde Anfang 2010 unmittelbar bevorsteht, die erneute Lohnforderungen erwarten lässt.
Gleichwohl meine ich, dass eine Erhöhung der Gehälter der Erzieherinnen und Erzieher gerade im Hinblick auf den hohen Stellenwert der frühkindlichen Bildung und ein ansteigendes Qualifikationsniveau gerechtfertigt werden kann. Auf der anderen Seite bitte ich Sie aber auch zu berücksichtigen, dass entsprechende Kostenmehrungen in Zeiten sich rapide verschlechternder finanzieller und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen fallen - und die Situation wird sich bis Jahresende voraussichtlich noch deutlich verschärfen.
Eine besondere Rolle in der öffentlichen Auseinandersetzung spielt der betriebliche Gesundheitsschutz. Die Gewerkschaften begründen ihre Streiks über die Forderung nach einem entsprechenden Tarifvertrag (wegen der Bezahlung dürften sie im Hinblick auf die so genannte Friedenspflicht gar nicht streiken). Bemerkenswert ist nun, dass ausgerechnet die Gewerkschaft selbst die Stadt München in Sachen Gesundheitsschutz als 'bundesweiten Vorreiter' bezeichnet: 'Nirgends wird so viel für die Gesundheit der Beschäftigten getan', so ver.di-Sprecher Stefan Sass im Münchner Merkur am 7. Mai 2009.
Leider verfügt die Stadt selbst nur über höchst eingeschränkte Möglichkeiten, wenn es darum geht, die Streikfolgen für Sie zu lindern. Sie ist dabei auf die Kooperationsbereitschaft der Gewerkschaft ver.di angewiesen. Einvernehmen konnte darin erzielt werden, für den Bereich der Kindergärten, Tagesheime und Horte eine Grundversorgung im Sinne einer so genannte Härtefallregelung zu ermöglichen. Näheres dazu erfahren Sie in Ihrer Betreuungseinrichtung.
Leider war die Gewerkschaft bei den Bereichen, die die unter Dreijährigen betreffen, wie in Krippen, Kooperationseinrichtungen, Kindertageszentren und Kindertagestreffs, zu keiner Regelung bereit, die den dortigen Besonderheiten - Bindung an die jeweilige Einrichtung und Vertrautheit mit der jeweiligen Bezugsperson ? Rechnung getragen hätte. So wurde insbesondere der städtische Vorschlag, in jeder dieser Einrichtungen eine Mindestversorgung zu ermöglichen, nicht aufgegriffen. Es tut mir außerordentlich leid, dass sich momentan keine Lösung des Tarifkonfliktes abzeichnet. Ich kann Ihnen nur versichern, dass die Stadt alles in ihrer Macht stehende tun wird, um Ihre Belastungen im Rahmen der angesprochenen Härtefallregelung in möglichst erträglichen Grenzen zu halten."
Härtefallregelung bei Arbeitskampfmaßnahmen im Erziehungsdienst
Am 16. und 17. Juli werden die Tarifverhandlungen im Erziehungsdienst zwischen den Kommunalen Arbeitgeberverbänden und den Gewerkschaften fortgesetzt. Die Gewerkschaft ver.di hat für die beiden Verhandlungstage weitere Streiks in München angekündigt, "um den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen".Von den Ganztagesstreiks werden alle städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen betroffen sein. Um die Folgen für die Eltern zumindest in besonderen Härtefällen zu lindern, hat sich die Stadt München bereits vor vier Wochen um eine Vereinbarung für eine verlässliche Grundbetreuung mit der Gewerkschaft ver.di bemüht. Beim Abschluss dieser Notdienstvereinbarung ist die Landeshauptstadt allerdings auf die Kooperationsbereitschaft der Gewerkschaft ver.di angewiesen. Einvernehmen konnte darin erzielt werden, für den Bereich der Kindergärten, Tagesheime und Horte eine Grundversorgung im Sinne einer so genannten Härtefallregelung zu ermöglichen. Für die Eltern bedeutet dies, dass eine begrenzte Anzahl an Kindern, für die keine anderweitige Betreuungsmöglichkeit zur Verfügung steht, während eines Arbeitskampfes in einer der ausgewählten städtischen Einrichtungen untergebracht werden kann. Welche Einrichtungen die Betreuung aufrecht erhalten, bestimmt die Streikleitung von ver.di im Zusammenspiel mit dem Schul- und Kultusreferat. Zwei Tage vor Streikbeginn können die Eltern in ihren Kindertageseinrichtungen erfragen, welche Einrichtungen mit welcher Besetzung zur Verfügung stehen.
Leider war die Gewerkschaft bei den Bereichen, die die unter Dreijährigen betreffen, wie in Krippen, Kooperationseinrichtungen, Kindertageszentren und Kindertagestreffs, zu keiner Regelung bereit, die den dortigen Besonderheiten - Bindung an die jeweilige Einrichtung und Vertrautheit mit der jeweiligen Bezugspersonen - Rechnung getragen hätte. So wurde insbesondere der städtische Vorschlag, in jeder dieser Einrichtungen eine Mindestversorgung zu ermöglichen, nicht aufgegriffen. Deshalb empfiehlt die Stadt allen Eltern auch weiterhin dringend, bei ihrer Einrichtung direkt nachzufragen, inwieweit diese von den Streikmaßnahmen betroffen ist. Die Stadt München ist bemüht, alles in ihrer Macht stehende zu tun, um die Belastungen für die Eltern im Rahmen der angesprochenen Härtefallregelung in möglichst erträglichen Grenzen zu halten.
Eingetragen am 15.07.2009
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Blättern: << | < |372|373|374|375|376|377|378|379|380|381| > | >>