7129 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |418|419|420|421|422|423|424|425|426|427| > | >>
10. Bayerische Bierwoche vom 23. -27.04.2008
![10. Bayerische Bierwoche vom 23. -27.04.2008](images/news_images/920.jpg)
Die berühmten Weißbiere stammen aus Bayern und hier genießt man sie auch in großer Vielfalt: helles und dunkles Weißbier, leichtes und alkoholfreies, Hefe- und Kristallweizen, Weißbier(doppel)-bock ? Ein typischer Altbayer: das helle Lagerbier, kurz "Helles", untergärig gebraut und feinwürzig. Seine fränkische Spielart ist das Kellerbier, naturtrüb und oft ungespundet, also kohlensäurearm und besonders bekömmlich. Zoiglbier, naturtrüb und dunkel, trinkt man in der nördlichen Oberpfalz (und braut es oft noch selbst; ist der Sud wohlgeraten, hängt der Hausbrauer den "Zoiglstern" vor die Tür und schon strömen die Gäste herbei). Der Eisbock ist eine Kulmbacher Spezialität und Rauchbier, das so aufregend schmeckt, wie der Name verheißt, kann man in Bamberg verkosten ?
Die 10. Bayerische Bierwoche lädt dazu ein, die Biervielfalt in Bayerns Regionen zu erkunden. Gastgeber sind Brauer, Wirte und Hoteliers, Bier- und Rohstoffmuseen und viele weitere Institutionen. Häufig schließen sich Veranstalter ? z. B. auf Initiative ihrer Brauerei oder eines Tourismusverbandes ? zusammen und laden zum großen Fest oder zur einwöchigen Eventreihe.
Nicht selten entstehen aus diesen ursprünglich nur für die Bierwoche konzipierten Veranstaltungen buchbare touristische Angebote und neue, erlebnisorientierte Gastronomiekonzepte.
Ihrer Fantasie setzen die Gastgeber keine Grenzen. Und sie zeigen, dass sich Bier und Kultur zu Events mit maximalem Genuss- und Unterhaltswert vereinen: Zum Beispiel beim Bierschmaus mit Literatur und Jazz, der "Nacht des Bieres" oder der Historienschau zur Biergeschichte. Was "Bierkultur" bedeutet, erleben die Gäste der Bierwoche beim Schaubrauen, bei sachkundig geleiteten Bierverkostungen und bei erlesenen Biermenüs: erstklassige Bierspezialitäten, sorgfältig gepflegt und liebevoll präsentiert, die mit jedem Gang des Menüs harmonieren und anregende kulinarische Akzente setzen.
Am Tag des Bayerischen Bieres sprudelt der Bierbrunnen
Wie immer findet die Bierwoche rund um den Tag des Bayerischen Bieres, den 23. April, statt. Am Georgitag des Jahres 1516 erließen die Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig V. das Bayerische Reinheitsgebot. Bis heute halten sich Bayerns Brauer an die strenge Vorschrift, Bier nur aus Wasser, Malz und Hopfen herzustellen (als man erkannte, dass Hefe die Gärung auslöst, wurde sie als vierte Zutat aufgenommen). Damit ist das Reinheitsgebot das älteste Verbraucherschutz-Gesetz der Welt!
Bierliebhaber aus der ganzen Region treffen sich am Mittwoch, 23. April, in München um den reinen bayerischen Biergenuss zu feiern. Beim Bierbrunnenfest des Brauerbundes (vor dem Brauerhaus, Oskar-von-Miller-Ring 1) sprudelt tatsächlich frisches Bier aus den Brunnenhähnen ? und das auch noch in verschiedenen Sorten! Der Bierbrunnen hat eine tiefere Bedeutung. Er symbolisiert die Brunnen, aus denen viele bayerische Brauereien bis heute ihr gutes, reines Brauwasser schöpfen.
TIP: Höhepunkt zur Bayerischen Bierwoche in München ist der Freibierausschank des Bayerischen Brauerbundes am 23. April 2008 ab 11 Uhr am Münchner Bierbrunnen vor dem Brauerhaus (Oskar-von-Miller-Ring).
Eingetragen am 23.04.2008
Quelle: Bayerischer Brauerbund e.V.
Wieder Enkeltrick auch in Laim
![Wieder Enkeltrick auch in Laim](images/news_images/921.jpg)
Ein zweiter Fall ereignete sich gegen 15.45 Uhr in Thalkirchen, wo ebenfalls eine junge Anruferin ihr Glück bei einer 84-jährigen Rentnerin versuchte. Auch hier gab die Anruferin vor, eine Nichte zu sein, die 25.000 Euro benötigen würde. Da die Rentnerin angab, lediglich 120 Euro Bargeld und auch keine sonstigen Wertgegenstände zu Hause zu haben, beendete die Unbekannte das Gespräch und unterließ auch eine weitere Kontaktaufnahme, obwohl sie ankündigte, in einer Stunde mit einem Kuchen vorbeizukommen.
Warnhinweis: Mit einem weiteren Aufkommen von Enkeltrickbetrügern muss erfahrungsgemäß in nächster Zeit gerechnet werden. Die Kriminalpolizei warnt in diesem Zusammenhang dringend davor, angeblichen Verwandten, die sich lediglich telefonisch melden, für etwaige Investitionen Geldbeträge zur Verfügung zu stellen. Die Angerufenen sollten unbedingt Rücksprache mit Vertrauenspersonen halten bzw. sich direkt an die Polizei wenden.
Eingetragen am 23.04.2008
Quelle: Polizei München
Das WWW wird 15 Jahre alt
![Das WWW wird 15 Jahre alt](images/news_images/922.jpg)
* In Deutschland 52 Millionen Nutzer und 12 Millionen Domains
* Weltweit surfen 1,3 Milliarden Menschen im Internet
Das World Wide Web (WWW) feiert in der kommenden Woche Geburtstag: 15 Jahre zuvor, am 30. April 1993, wurde die Technologie für Internet-Inhalte zur allgemeinen Nutzung freigegeben. Vorher war sie einige Jahre im Test- und Entwicklungsbetrieb. "Das Web hat als Fenster zum Internet unsere Lebensgewohnheiten revolutioniert", sagte Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Präsident des Hightech-Verbandes BITKOM, zu dem Jubiläum. "Ohne das WWW hätte sich das Internet nicht so rasant als Informationsquelle durchsetzen können. Keine andere neue Technologie hat sich so schnell zu einem Massenphänomen entwickelt."
Rund 1,3 Milliarden Menschen nutzen weltweit das Internet, die allermeisten davon über das World Wide Web. In Deutschland gibt es rund 52 Millionen Internetnutzer ? das entspricht 63 Prozent der Bevölkerung. 12 Millionen Homepages (Domains) mit der deutschen Endung .de sind zurzeit bei der Registrierungsstelle Denic angemeldet.
"Erst das WWW hat viele populäre Internet-Anwendungen wie Online-Shopping und soziale Netzwerke möglich gemacht", erklärt BITKOM-Präsident Scheer. Die Deutschen nutzen viele dieser Angebote bereits intensiv: So bestellen 41 Prozent Waren und Dienstleistungen im Web, und jeweils jeder Fünfte liest online Nachrichten oder stellt persönliche Informationen ins Netz.
"Heute ist das WWW längst nicht mehr nur eine Info-Plattform, sondern ein Mitmach-Internet", betont Prof. Scheer. "Es ist ein Ort, an dem jeder publizieren und Kontakte pflegen kann ? und das zu denkbar niedrigen Kosten."
Erfinder des WWW ist Tim-Berners Lee, der das neue Info-System 1989 beim Europäischen Kernforschungszentrum CERN als Projekt startete. Die Idee entstand ursprünglich, um die Informationsflut in komplexen wissenschaftlichen Projekten besser beherrschbar zu machen. Bis zu einem weltweiten Standard war es damals noch ein weiter Weg: 1990 entstanden der erste Browser ? ein Programm zum Surfen im Netz ? sowie die erste Webseite (info.cern.ch). Drei Jahre später veröffentlichte der damalige Informatik-Student Marc Andreessen den Browser Mosaic, der als Vorläufer des Programms Netscape das Web populär machte.
1994, ein Jahr nach der Freigabe der Web-Technologie, wurde das "World Wide Web Consortium" (W3C) gegründet ? ein internationales Gremium, das seitdem an der Weiterentwicklung der Web-Standards und technischen Protokolle arbeitet. Das Internet ist mit seinen vielen Computern, die über Leitungen miteinander vernetzt sind, die technische Basis für das WWW. Das Web selbst kann als abstrakter Raum für Informationen aller Art definiert werden, die über Verknüpfungen (Links) miteinander verwoben sind: Dokumente, Bilder, Audio- und Videodateien.
(Foto: aboutpixel.de)
Eingetragen am 23.04.2008
Quelle: BITKOM
Jazz-Szene etabliert sich im Laim
![Jazz-Szene etabliert sich im Laim](images/news_images/924.jpg)
Mit von der Partie werden erfahrene Musiker des JCM sein, um die musikalische Basis zu bereiten. Ziel der Jam-Sessions ist es, die Münchner Jazzlandschaft - über die etablierte lokale Jazz-Szene hinaus - mit frischen Ideen von Newcomern zu beleben.
Über den Jazz Club München e.V.
Im Herbt 1999 gründete Fritz Stevens, der langjährige Posaunist der Allotria Jazzband, mit einigen Aufrechten der Münchner Jazzszene den Jazzclub München (JCM). Michael "Doc" Hahn führte später den JCM weiter und steht heute als Ehrenpräsident, zusammen mit dem Vereinspräsident Prof. Joe Viera für die Kontinuität des Vereins. Unter neuer Leitung hat es sich der JCM zur Aufgabe gemacht, die Münchner Jazzkultur zu fördern, um wieder mehr Leben in die Münchner Jazzszene zu bringen. Amateure und profis sammeln sich im JCM, um jenseits des üblichen "Biergarten-Swings" ein Live-Musik-Angebot für Jazzfreunde - und solche, die es werden wollen - zu schaffen.
(Text u. Foto: Werner Brandl)
Eingetragen am 23.04.2008
Einstieg in die Internetwelt
![Einstieg in die Internetwelt](images/news_images/893.jpg)
Der nächste Kurs findet statt am Mittwoch, den 28.05. von 9.00 - 10.30 Uhr. Anmeldung ist möglich in der
Münchner Volkshochschule, Stadtbereich West in der Bäckerstrasse 14 oder telefonisch unter 83 53 53 sowie persönlich in der Stadtbibliothek Laim, Fürstenrieder Straße 53. Die Kursgebühr beträgt 10 Euro. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne das Team der Stadtbibliothek unter der Telefonnummer 127 37 33-0.
(Foto: Arnim Schindler)
Eingetragen am 22.04.2008
Keine Teuerung der Müllgebühren 2009 und 2010
![Keine Teuerung der Müllgebühren 2009 und 2010](images/news_images/919.jpg)
Kommunalreferentin und Erste AWM-Werkleiterin Gabriele Friderich: "Dies ist ein Ergebnis der intensiven Bemühungen des AWM um die weitere Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Erreicht werden konnten diese Erfolge durch immer bessere Logistik und Fahrzeugtechnik und nicht zuletzt auch dadurch, dass der AWM eigene Verwertungsanlagen betreibt, die den AWM unabhängiger von hohen Marktpreisen machen. Jüngstes Beispiel hierfür ist die neue Trockenfermentationsanlage im Entsorgungspark Freimann, die seit Januar 2008 rund 25.000 Tonnen Münchner Bioabfälle pro Jahr zu Biogas und Kompost verarbeiten kann. Ein zusätzlicher Effekt dieser Öko-Hightech-Anlagen besteht im effektiven Beitrag zum Klimaschutz".
Im Großstadtvergleich der Entsorgungstarife liegt München im unteren Drittel. Die günstigen Müllgebühren des AWM enthalten zudem weitere Leistungen wie die Wertstoffhofnutzung und die Tonnenbereitstellung im so genannten Fullservice, wofür in anderen Kommunen extra gezahlt werden muss.
Eingetragen am 21.04.2008
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Maitanz am Laimer Anger
![Maitanz am Laimer Anger](images/news_images/909.jpg)
Nicht zuletzt dank der Unterstützung des Bezirksausschusses BA25 Laim und vieler Sponsoren aus der Laimer Geschäftswelt (Confiserie Carl Micksch, Konditorei Café Detterbeck, Bäckerei Hoffmann, Konditorei Schmidhofer, LAIM-online) erwartet die Besucher ein buntes volkstümliches Unterhaltungsprogramm und auch die kleinen Laimer können sich bei traditionellen Kinderspielen und Kasperltheater mit dem Laimer Puppenschrank vergnügen.
Im Programm zu sehen und zu hören u.a.:
Volkstanzkreis Pasing
Der Jodlerheinz
Riesengebirgs-Trachtenverein Rübezahl München
Kinderprogramm, Kasperltheater
Volkssänger
Tanzmusik mit Alleinunterhalter Egon
Für Speis und Trank ist im Biergarten gesorgt und natürlich können Sie sich dann auch zum Stand der Dinge bezüglich eines Maibaums auf dem Laimer Anger informieren, für den sich der Verein Laimer Maibaumfreunde e.V. nachdrücklich einsetzt.
Schirmherr der Veranstaltung: Stadtrat Max Straßer.
Auch für Menschen mit Behinderung haben die Laimer Maibaumfreunde vorgesorgt. Auf Wunsch wird am Tisch bedient, zudem ist ein behindertengerechtes WC vorhanden.
Die Laimer Maibaumfreunde freuen sich auf Ihren Besuch zum Maitanz am Laimer Anger, zu erreichen mit der U-Bahn U5 Laimer Platz bzw. Straßenbahnhaltestelle Fürstenriederstraße der Linie 19 oder mit der Buslinie 51. Und mit vielen S-Bahnen der Stammstrecke. Weitere Informationen auf der Vereinsseite unter www.laimer-maibaumfreunde.de.
Eingetragen am 20.04.2008
Ausstellungseröffnung
lichtblick21 lädt Sie herzlich ein zur Ausstellungseröffnung am Freitag, den 25. April 2008 ab 19 Uhr in die Farchanter Straße 21, 81377 München.Zum Beginn des Frühlings präsentiert Ihnen Stefan Heptner eine Künstlerin, deren Bilder vor Leichtigkeit geradezu schweben. Die Schweizerin Isabelle Roth zeigt eine Auswahl ihrer aktuellen Arbeiten zum Thema allein & zu zweit.
Die Künstlerin ist anwesend.
Die Ausstellung ist zu sehen vom 26.04.2008 bis 13.06.2008.
Eingetragen am 19.04.2008
[Anzeige] Griechische Ostern
![Griechische Ostern](images/news_images/929.jpg)
Für Ihren Appetit servieren wir reichlich Lamm, Zicklein und Kokoretzi vom Spieß, selbstverständlich über dem Holzkohlegrill zubereitet. Die Traditionssuppe fehlt natürlich auch nicht.
Zudem verzaubert griechische Live-Musik diesen stimmungsvollen Tag. Wir bitten um rechtzeitiger Reservierung unter Tel. 089-51513763. Weitere Informationen unter www.taverna-elia.de.
Eingetragen am 18.04.2008
Benefizkonzert
![Benefizkonzert](images/news_images/888.jpg)
Bernhard Hirtreiter (ehemals "Die jungen Tenöre"), selbst Vater von zwei schulpflichtigen Kindern unterstützt mit einem modernen Kirchenkonzert die Schulsozialarbeit und die Arbeit der Kirchen an der Fürstenrieder Grund- und Hauptschule. Der Gesamterlös der Veranstaltung kommt diesem Zweck zugute.
Auszüge aus dem Programm: Ave Verum (W.A. Mozart), Im Abendrot, Ave Maria (Schubert), Ich liebe Dich (Beethoven), Swing low, sweet chariot, He?s got the whole world (Traditional).
Karten: 15.- Euro im Vorverkauf, 18.- Euro Abendkasse
Vorverkaufsstellen:
Bücher Hacker,
Konditorei Detterbeck,
Konditorei Hoffmann,
Schreibwaren Aigner,
Pfarramt St. Ulrich.
(Foto: Bernhard Kuehmstedt)
Eingetragen am 17.04.2008
Stadt warnt vor falschen Hundesteuerkontrolleuren
![Stadt warnt vor falschen Hundesteuerkontrolleuren](images/news_images/915.jpg)
Das Kassen- und Steueramt der Stadtkämmerei stellt hierzu klar, dass der städtische Hundesteueraußendienst immer einen Lichtbildausweis vorzeigt und sich namentlich unter Nennung des Zwecks der Kontrolle
vorstellt. Die Dienstkräfte sind in keinem Fall befugt, im Rahmen der Hundesteuerkontrollen Geldbeträge zu fordern oder anzunehmen. Zahlungsgrundlage für die Hundesteuer ist immer ein vom Kassen- und Steueramt schriftlich erlassener Hundesteuerbescheid.
Die städtischen Hundesteuerkontrolleure stellen mit ihrer Arbeit insbesondere sicher, dass es im Sinne der Steuergerechtigkeit möglichst keine so genannten "Schwarzhunde" gibt, die nicht zur Hundesteuer veranlagt sind.
Die Stadtkämmerei bittet die Bürgerinnen und Bürger: Lassen Sie sich im Falle einer Kontrolle immer den Dienstausweis der kontrollierenden Person zeigen und leisten Sie keine Zahlungen. Melden Sie zweifelhafte Vorfälle bitte umgehend Ihrer zuständigen Polizeidienststelle. Das Kassen- und Steueramt wird in allen bekannt gewordenen Fällen Strafanzeige stellen.
(Foto: aboutpixel.de)
Eingetragen am 17.04.2008
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Sternwartenführung
Am 22. April von 20.15 bis 22.15 Uhr veranstaltet die VHS München zum Unkostenbeitrag von 5.00 Euro eine Führung durch die Schulsternwarte des Erasmus-Grasser-Gymnasiums. Motto: "Frühjahrssternenhimmel über dem Westpark".Die Sternwarte ist eine Sondereinrichtung am Erasmus-Grasser-Gymnasium, die über ein lichtstarkes Spiegelteleskop verfügt. Nach einer Führung durch die Sternwarte gibt es eine Einführung in die Geheimnisse des Frühjahrssternenhimmel. Bei schönem Wetter besteht die Möglichkeit, die vorgestellten Objekte selbst zu beobachten.
Anmeldung unter Telefon 74 74 85 20 oder unter www.mvhs.de erforderlich.
Eingetragen am 16.04.2008
Flaschenkonzert
Verrückte Idee - aber innovativ. Ein Flaschenkonzert in einer Parkgarage. Und für die "Fünfte" von Beethoven muss man dann von Shanghai nach Peking fahren...http://view.break.com/487616 - Watch more free videos
Eingetragen am 16.04.2008
Öffentliche Mitgliederversammlung der SPD Alt-Laim
![Öffentliche Mitgliederversammlung der SPD Alt-Laim](images/news_images/911.jpg)
Mitglieder und Gäste diskutieren mit einer Vertretung der Jugendgerichtshilfe München und einer Jugendschöffin über die tatsächlichen Probleme des Jugendstrafrechts und die Möglichkeiten der Vermeidung von Jugendkriminalität.
Eingetragen am 14.04.2008
Kind in Regentonne
![Kind in Regentonne](images/news_images/907.jpg)
Als er einige Zeit von seinem Enkel nichts gehört hatte, machte er sich auf die Suche und fand den Kleinen kopfüber in seiner Regentonne. Sofort zog er ihn aus dem Wasser und rief die Nachbarn zu Hilfe. Ein pensionierter Feuerwehrbeamter aus dem Nachbargarten setzte sofort einen Notruf in die Leitstelle ab und übernahm die Erstversorgung. Er befreite die Atemwege, kontrollierte den Puls und brachte den Kleinen in die stabile Seitenlage bis zum Eintreffen des Notarztes.
Ein Rettungswagen und ein begleitender Arzt übernahmen den anschließenden Transport in eine Kinderklinik, wo sich der Patient auf dem Weg der Besserung befindet.
Eingetragen am 13.04.2008
Quelle: Branddirektion München
Blättern: << | < |418|419|420|421|422|423|424|425|426|427| > | >>