7129 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: << | < |381|382|383|384|385|386|387|388|389|390| > | >>
Gänsefamilie auf Abwegen
![Gänsefamilie auf Abwegen](images/news_images/1483.jpg)
Ein Tierfreund verständigte die Polizei, die die Vögel ? wie sollte es anders sein ? im Gänsemarsch zum nahen Englischen Garten geleiteten.
Begleitet von zwei Funkwägen ernteten die Gänsefamilie und ihre uniformierten Begleiter auf der knapp einen Kilometer langen Strecke viel Beifall von den Passanten. Nach dem anstrengenden Marsch nahm die Gänsefamilie an ihrem Ziel im Englischen Garten erst einmal ein erfrischendes Bad im Eisbach.
Eingetragen am 07.05.2009
Quelle: Polizei München
Vesakh-Fest im Westpark
![Vesakh-Fest im Westpark](images/news_images/1485.jpg)
Der Tag wird um 21 Uhr feierlich abgerundet mit einer gemeinsamen Kerzenzeremonie.
Fest findet bei jedem Wetter statt! Alle Interessierten sind zum Fest herzlich eingeladen.
Hier einige Programmpunkte:
- Vorträge, Meditationen und Zeremonien der verschiedenen buddhistischen Traditionen.
- Podiumsdiskussion zum Thema: "Glücklich sein, wie geht das?".
- Buddhistische Rezitationen, Vortäge, Einführungen in die Meditation, Vietnamesischer Löwentanz, Traditionelle Mongolische Musikgruppe, japanische Shakuhachi-Flöten, Aikido, Tai Ji, Qi Gong, Kyudo Bogenschiessen, Thailändische Tempeltänzerinnen, Traditioneller Vietnamesischer Tanz, Tanz und Musik aus Sri Lanka, Indischer Tempeltanz, Origami Papierfalten.
- Im Kinderprogramm Meditation für Kinder.
- Abschluss mit der beliebten Kerzenzeremonie.
Eingetragen am 07.05.2009
Quelle: Deutsche Buddhistische Union e.V.
Wieder Abbiege-Unfall, Radlerin schwer verletzt
![Wieder Abbiege-Unfall, Radlerin schwer verletzt](images/news_images/1478.jpg)
Zum selben Zeitpunkt war eine 24-jährige Münchnerin mit ihrem Fahrrad auf der Landsberger Straße ebenfalls stadtauswärts unterwegs. Sie wollte die Einmündung zur Friedenheimer Brücke geradeaus überqueren. Beim Abbiegen übersah der Lkw-Fahrer die von rechts kommende Fahrradfahrerin, die gegen die rechte Seite des Lkw prallte. Durch den Zusammenstoß stürzte die 24- Jährige auf die Fahrbahn und wurde vom vorderen rechten Rad des Lkw erfasst. Die Dame, die keinen Fahrradhelm trug, wurde mit schweren Verletzungen zur stationären Behandlung in eine Klinik eingeliefert. Ihr Rad wurde völlig beschädigt. Während der Unfallaufnahme kam es aufgrund der Sperrung an der Unfallstelle sowie einer Baustelle auf der Friedenheimer Brücke zu größeren Verkehrsstörungen.
Eingetragen am 06.05.2009
Quelle: Polizei München
Landsberger soll zum Boulevard werden
![Landsberger soll zum Boulevard werden](images/news_images/1479.jpg)
So soll an der Schnittstelle zwischen der Landsberger und der Fürstenrieder Straße sowie der Laimer Unterführung und der S-Bahnstation bis hin zur Friedenheimer Brücke die langweilige Straße zu einer der attraktivsten Unternehmensadresse für Büro und Gewerbe in München werden.
"Sie gehört zu den lauten Ausfallstraßen der Stadt, und die Beschreibungen dieser Hauptverkehrsachse sind meist wenig schmeichelhaft. Von städtebaulicher Ödnis ist die Rede, von Industriebrachen, von einer Mischung aus grauen Wohnhäusern und blitzenden Autosalons, aus Rotlichtbezirk, Drive-Ins und Supermärkten. Doch die rund 6,5 Kilometer lange Landsberger Straße, die sich zwischen der Bahnhofsgegend und Pasing erstreckt, zeigt jetzt neue Seiten."
Weiterlesen bei sueddeutsche.de.
Eingetragen am 06.05.2009
Hadern hilft
![Hadern hilft](images/news_images/1480.jpg)
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln U 6 Haltestelle Großhadern oder Klinikum Großhadern bzw. Bus Nr. 56, 266 oder 269 gut erreichbar.
Schirmherr: Johann Stadler, Stadtrat
Der Eintritt zu allen Benefizaktionen ist frei. Die Veranstalter bitten jedoch um Spenden für verschiedene Initiativen wie z.B. die Elterninitiative INTERN 3 im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Polizisten helfen - Polizeifreunde München e. V., das Ambulante Kinderhospiz, Solidarität mit Waisen e.V. (in Tansania/Verbund mit St. Canisius München), das Kinderzentrum München, der Aktion Teddybären in bayerischen Rettungswägen und Adventskalender für gute Werke der Süddeutschen Zeitung (Schwerpunkt Senioren)
Benefiz-Kinderlauf Benefiz-Fußballspiel
Wann: Samstag, 9. Mai 2009 10:15 ? 16:30 Uhr
Wo: Sportplatz TSV Großhadern Heiglhofstr. 25, 81377 München
Internet: www.hadern-hilft.de
Kinder-laufen-für-Kinder
zugunsten der SOS-Kinderdörfer Deutschland unter Schirmherrschaft von Bundespräsident H. Köhler von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Anmeldung ab 10:15 Uhr am Aktionstag oder im Internet unter www.hadern-hilft.de.
Startschuss und Verlosung: Georg Eisenreich, MdL
Verlosung (während Halbzeit) um 15:00 Uhr
Benefiz-Fußballspiel
14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
1. Halbzeit: 14:30 Uhr - 15:00 Uhr
2. Halbzeit: 15:30 Uhr - 16:00 Uhr
Mannschaft 1 (Ärzte, Pfleger, Mitarbeiter der Technik u. des Transportdienstes im Klinikum Großhadern)
Trainer: PD Dr. med. Thomas Ochsenkühn
Mannschaft 2 "Promi-Fußballmannschaft" (Spieler der SV Funkstreife e. V. verstärkt durch ehemal. Profisportler und Mandatsträger)
Trainer: Dr. Peter Gauweiler, MdB
Es spielen:
Georg Fahrenschon, Bayer. Staatsminister für Finanzen
Mitglieder aus dem bayerischen Landtag:
Georg Eisenreich, Andreas Lorenz, Martin Bachhuber, Walter Taubeneder, Bernhard Seidenath, Johann Stadler, Stadtrat, Dr. Christof Hangkofer, Mitglied Bezirkstag Oberbayern, Frank Thömmes, Dipl.-Sportlehrer, Christian Meyer, Daniel Waidelich (Reservistenkameradschaft Mü. Süd/Großhadern)
Schiedsrichter:
Peter Kastenmeier, Präsident TSV Großhadern von 1926 e.V.
Eingetragen am 06.05.2009
Musiktheater im INTERIM
![Musiktheater im INTERIM](images/news_images/1481.jpg)
Manns Indien ist eine Fantasie, seine Muttergöttin Kali könnte eine hiesige schrullige Gesellschaftsdame sein, doch genau dieses Künstliche ? das Eintauchen in das hinduistische ?Samsara?, fremde Bilder und Figuren aus der Perspektive von Mann ? schlägt die Brücke zwischen Welten. Das Erbe und die Tradition zweier Kontinente begegnen sich. Die Konfliktthemen ? Freundschaft oder Liebe, Erotik oder seelischer Einklang ? sind universell und zugleich die wesentlichen vom einstigen Wahlmünchner Thomas Mann. Die Sehnsucht nach Indien findet eine schimmernde Fortsetzung.
Mitwirkende:
Olga Stroh, Faruq Mirza, Vinay Singh, Viola Einseidel,
Karl Knorr, Som Parkash, Ben Zachariah, Sigrid Baier, Barbara Weber
Regie und Konzept: Aparajita Koch
Eintritt: ? 12.00 / ermäßigt ? 9.00
Eingetragen am 06.05.2009
aperitif-Programm in der Stadtbibliothek
![aperitif-Programm in der Stadtbibliothek](images/news_images/1451.jpg)
Einen Internet-Schnupperkurs gibt es von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr. In einfachen und nachvollziehbaren Schritten betreten Einsteiger in diesem Kurs die Welt des Internet, erhalten einen Überblick über dessen wichtigste Säulen und erfahren, wie sie diese Kenntnisse vertiefen und erweitern können. Der Kurs ist geeignet für Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Der zweite Kurs findet um 19.00 Uhr statt; hier geht es um das Thema Entspannungsmethoden. Bei dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmer herausfinden, was einem entspannten Zustand entgegen steht und welche Methode für ihre persönliche Entspannung am besten geeignet ist.
Einzelne Methoden werden theoretisch und praktisch mit Übungen vorgestellt.
Anmeldung ist möglich in der Münchner Volkshochschule, Stadtbereich West in der Bäckerstrasse 14 oder telefonisch unter 83 53 53 sowie persönlich in der Stadtbibliothek Laim, Fürstenrieder Str. 53. Die Kursgebühr beträgt 10 Euro für den Internet-Kurs und 6 Euro für den Kurs Entspannungsmethoden.
Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne das Team der Stadtbibliothek unter der Telefonnummer 127 37 33-0.
Eingetragen am 05.05.2009
Infopoint am 6. Mai
![Infopoint am 6. Mai](images/news_images/1475.jpg)
SeniorenNet Süd e.V.
Will man Computer-Kenntnisse erwerben oder vertiefen? Oder die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten weitergeben? "Wissenstransfer", gegenseitiges Geben und Nehmen hat sich SenniorenNet Süd e.V. zur Aufgabe gemacht.
Kontakt: Dieter Lang, Telefon 7 00 33 78, www.seniorennet-sued.de
Bürgerstiftung
Die Bürgerstiftung München ist eine Initiative von engagierten Münchner Bürgerinnen und Bürgern, 1998 aus dem Agenda-Prozess heraus gegründet. Sie unterstützt kulturelle, ökologische und sozial nachhaltige Projekte in München. Getragen wird sie vom Engagement von ehrenamtlichen Mitarbeitern, die sich mit Zeit, Ideen und Geld einbringen.
Kontakt: Petra Birnbaum, Telefon 20 23 81 11, p.birnbaum@bszm.de.
Von 15 bis18 Uhr stellen sich vor:
Green City e.V.
Durch vielseitige Methoden, wie Aktionstage, Events oder Umweltbildungsprojekte setzt die Umweltorganisation Green City ihre Inhalte im Bereich Mobilität, Klimaschutz und Stadtgestaltung um. Dabei werden bürgerschaftliches Engagement, Bewusstseinsbildung sowie Diskurs gefördert. Die Organisation steht für pro-aktiven, urbanen Umweltschutz und spricht von Kindern bis zu Senioren alle Altersgruppen an.
Kontakt: Svenja von Gierke, Telefon 89 06 68 32
Freiwilligenagentur Tatendrang
Diese Informations-, Beratungs- und Vermittlungsstelle für Münchner Bürgerinnen und Bürger, die sich unentgeltlich und ehrenamtlich engagieren möchten, bietet erste Tips für den sozialen, kulturellen oder auch ökologischen Bereich an und versucht im Gespräch eine passende Einsatzmöglichkeit zu finden.
Kontakt: Monika Nitsche, Telefon 2 90 44 65, www.tatendrang.de.
Freiwilliges Engagement macht Spaß, bildet weiter, macht Sinn und unterstützt eine solidarische Stadtgemeinschaft. Nähere Informationen unter www.muenchen.de/engagiert.leben und www.foebe-muenchen.de. Die nächsten Termine des Münchner Info-Points 2009 sind am 9. Mai, 1. Juli, 16. September, 7. Oktober und 4. November.
Foto: Projektbüro FöBE
Eingetragen am 05.05.2009
Laimer Fischtage
![Laimer Fischtage](images/news_images/1477.jpg)
Verkauft werden Aal und viele Fischspezialitäten, Wurst, Käse und Blumen - und das lautstark, wie eben auf dem Fischmarkt üblich.
Die Besucher des Fischmarktes erwartet neben den Verkaufsständen auch ein großer Biergarten, für die Kleinen gibt's ein Kinderkarussell.
Am Eröffnungstag gibt's traditionell eine kostenlose Matjesverteilung und 1 Faß Freibier.
Für die musikalsiche Umrahmung sorgen u.a. der Shanty-Chor "Seelords" mit Liedern von der Waterkant, das Musikduo Andrea und Michael, die "Edelweißpiraten", die Münchner Spitzbuam, das Musikduo "Cadillacs", die "Los Mariachis", die "Cagey Strings" und viele andere.
Weitere Informationen sowie das komplette Programm können Sie sich hier im PDF-Format herunterladen.
Eingetragen am 05.05.2009
Königsproklamation der Schützengesellschaft Zwölf Apostel e.V.
![Königsproklamation der Schützengesellschaft Zwölf Apostel e.V.](images/news_images/1484.jpg)
Geschossen wird bei der SG Zwölf Apostel mit Luftgewehr und Luftpistole. Die Schießanlage befindet sich in der Bezirkssportanlage "Am Hedernfeld", Ludwig-Hunger-Str. 11. Schießabende sind jeweils Mittwochs ab 18.00 Uhr. Erwachsene und Jugendliche, die sich für den Schießsport interessieren sind immer willkommen. Info unter Tel.: 74080295 oder unter info@sg12apostel.de
Hintere Reihe:
Sportleiter Michael Baudisch, Vizekönig LP Ulrich Schorer, Stadtrat Otto Seidl, 1.SM u. Vizekönig LG Thomas Kreuzer
Vordere Reihe:
2.SM Erich Graf, Stadträtin Verena Dietl, König LP Richard Graf, König LG Josef Kirchmeier
Eingetragen am 05.05.2009
4. Maifeier der Laimer Maibaumfreunde auf dem Laimer Anger
![4. Maifeier der Laimer Maibaumfreunde auf dem Laimer Anger](images/news_images/1471.jpg)
Diesmal kamen weit über 1000 Besucher zum Fest, das von den Laimer Maibaumfreunden alljährlich ausgerichtet und organisiert wird. Dank der finanziellen Unterstützung des Bezirksausschusses München-Laim und vielen Sponsoren aus der Laimer Geschäftswelt (Konditorei Detterbeck, Bäckerei Hofmann, LAIM-online) haben die Maibaumfreunde wieder ein abwechslungsreiches, volkstümliches Programm auf die Beine gestellt. Diesmal sorgte die "Schwabinger Blechmusi" für den musikalischen Rahmen, zu hören und zu sehen waren weiterhin der Jodlerheinz mit dem Quetschenlouis, die Riesengebirgstanzgruppe "Rübezahl", der "Geigelstoana Volkstanzkreis" und eine nordische Tanzgruppe, die neben skandinavischen Volkstänzen auch noch verschiedene Trachten aus Dänemark, Schweden und Norwegen vorführten.
Einen der heiß erwarteten Höhepunkte gab es jedoch gleich zum Beginn des Programms zu sehen - der Bandltanz der Kinder von der Kindertagesstätte St. Ulrich, die sich seit Monaten auf diesen Auftritt vorbereitet haben. Hans Rotter - seines Zeichens Vorsitzender der Laimer Maibaumfreunde - läutete jeden Programmpunkt mit einer Riesen-Kuhglocke ein, schon das war eine vielbeachtete Attraktion.
Für die Kleinen spielte im INTERIM am Nachmittag der "Laimer Puppenschrank", draussen vor der Tür gab's Kinderspiele wie das "Käsebrett", "Nüsseklopfen" oder den "Nagelbalken". Ganz Mutige konnten ihr Gleichgewicht auf einem Balancier-Seil auf die Probe stellen, welches auf dem Laimer Anger zwischen zwei Bäumen gespannt war.
Die Maibaumfreunde hatten alle Hände voll zu tun, Durst und Hunger der vielen Gäste zu stillen. Teilweise bildeten sich lange Schlangen an der Kasse sowie an den Theken. Neben dem üblichen Ansturm auf die Getränke interessierten sich die Besucher vor allem für Würstl und Schweinsbraten, die das Team der Metzgerei Braun gewissermaßen kiloweise über die Theke reichte. Eine knapp anderthalb Meter große Schaschlikpfanne war binnen zwei Stunden leergeputzt.
An anderen Ständen entlang des Angers gab es leckeren Steckerlfisch und Crépes, die Maibaumfrauen verwöhnten die Gäste mit Kaffee und selbergebackenen Kuchen. Der Faschingsclub Laim hatte Hochprozentiges, Sekt und Cocktails im Angebot.
Auch andere Laimer Vereine hatten Infostände aufgebaut. So informierte der unermüdliche Norbert Winkler über die Arbeit des Historischen Vereins München Laim e.V., am Stand der Schützengesellschaft 12 Apostel München Laim e.V. konnte Groß und Klein seine Geschicklichkeit am Lichtgewehr unter Beweis stellen.
Und wann kommt der Maibaum?
Was die Besucher beim Maibaumfest vermisst haben dürften, war ein Maibaum. Inzwischen wird die seit 4 Jahren andauernde Kontroverse um den Laimer Maibaum auf einer relativ sachlichen Ebene geführt. Der Vorsitzende der Laimer Maibaumfreunde Hans Rotter gibt sich zuversichtlich, dass in absehbarer Zukunft ein Maibaum aufgestellt werden kann - wenn Befürworter und Gegner des Vorhabens Parteiengezänk aus der Diskussion heraushalten. In der Vergangenheit war es wiederholt zu haltlosen Anschuldigungen gekommen, die dem Vorhaben in keiner Weise dienlich gewesen sind.
Das Jahr 2010, in dem auch die 110-jährige Eingemeindung Laims nach München gefeiert werden soll, wäre eine gute Gelegenheit, die Aufstellung eines Maibaums auf dem Laimer Anger in die Tat umzusetzen. Der Andrang auf dem Laimer Anger zur Maifeier, die Resonanz der Besucher auf das Fest sowie zahlreiche Neueinschreibungen in das Vereinsregister der Laimer Maibaumfreunde sind ein klares Indiz dafür.
In der LAIM-online Fotogalerie können Sie ein paar Schnappschüsse von der Maifeier auf dem Laimer Anger anschauen.
(ms)
Eingetragen am 04.05.2009
Bazar im Pfarrheim
Das Mütterforum Namen Jesu veranstaltet einen Bazar am Samstag, 9. Mai von 9.30 Uhr bis 12 Uhr. Für Frauen in fortgeschrittener Schwangerschaft ist Einlass um 9 Uhr.Veranstaltungsort: Pfarrheim Namen Jesu, Stürzerstr. 37
Verkauf von Kinderkleidung (Frühjahr/Sommer), Schuhen, Spielsachen, Büchern usw.
Alles wohlsortiert, damit Einkaufen kein Stress ist.
Eingetragen am 04.05.2009
Fahrt durch Bayerns Berge 2009
![Fahrt durch Bayerns Berge 2009](images/news_images/1473.jpg)
Aber das wird sich jetzt ändern, denn im Jahr 2009 gibt es sie wieder - zumindest dem Namen nach, wenn auch mit geändertem Wertungsmodus: die Fahrt durch Bayerns Berge!
1920
organisiert der Automobil-Club München von 1903 e.V. (der älteste Ortsclub im ADAC) die erste "Fahrt durch Bayerns Berge". Im Mai 1923 erprobt BMW-Chefkonstrukteur Max Friz den Prototyp des ersten BMW-Motorrads R 32 erstmals in diesem Wettbewerb. Bis 1938 wird die Veranstaltung für Autos und Motorräder durchgeführt.
1951
wird die Fahrt durch Bayerns Berge wieder belebt ? als Lauf zur Deutschen Geländemeisterschaft für Solo- und Beiwagenmaschinen. Autos sind von der Teilnahme ausgeschlossen, und 1957 findet die letzte Veranstaltung statt.
2009
findet die "Fahrt durch Bayerns Berge" als Wettbewerb mit touristischem Charakter statt. 45 Ziele stehen zur Auswahl, die vom 1. April bis 15. Oktober 2009 anzufahren und über öffentliche Straßen erreichbar sind: Passhöhen in Bayern, Österreich, Italien und der Schweiz. Die Veranstaltung ist für alle Fahrer von Autos, Motorrädern und Oldtimern offen, die auf diesem Weg die Schönheiten der heimischen Bergwelt erkunden und die Chance auf den Gewinn wertvoller Sachpreise und einer Plakette haben.
Die Ausschreibung erhalten Interessenten bei ACM Automobil-Club München von 1903 e.V., Senserstr. 5, 81371 München oder unter automobilclub-muenchen.de.
Foto: aboutpixel.de © siouxsi-boa
Eingetragen am 04.05.2009
Alkoholisierter Radfahrer verursacht schweren Verkehrsunfall
![Alkoholisierter Radfahrer verursacht schweren Verkehrsunfall](images/news_images/1474.jpg)
Der Motorradfahrer bremste stark ab, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, und kam dabei zu Sturz. Das Motorrad rutschte in den Fahrradfahrer hinein, der ebenfalls stürzte. Dabei wurde er schwer verletzt und musste mit einem Rettungsdienst in ein Münchner Krankenhaus gebracht werden. Der Motorradfahrer zog sich leichte Verletzungen zu. Er gab an, selbst zum Arzt zu gehen.
Am Fahrrad und Motorrad entstand ein Gesamtschaden von etwa 4.000 Euro. Während der Unfallaufnahme wurde beim Fahrradfahrer deutlicher Alkoholgeruch festgestellt, weswegen eine Blutentnahme angeordnet und durchgeführt wurde. Zwei Fahrstreifen der Fürstenrieder Strasse mussten für ca. 1½ Std. gesperrt werden. Dadurch kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen.
Eingetragen am 04.05.2009
Quelle: Polizei München
Florian Ritter besucht den Zug der Erinnerung
![Florian Ritter besucht den Zug der Erinnerung](images/news_images/1476.jpg)
Um so unangenehmer war er überrascht von den Schwierigkeiten, die der Verein mit dem Management des Münchner Hauptbahnhofes hatte. In einem Gespräch mit Hans-Rüdiger Minow, dem Vorsitzenden des Vereins Zug der Erinnerung, erfuhr Florian Ritter wie verschieden der Umgang der Bahnhofmanagements mit dem Zug der Erinnerung ist. In manchen Bahnhöfen wird der Verein aktiv unterstützt in vielen anderen aber behindert.
Florian Ritter hat sich daraufhin mit einen Schreiben an den Konzernbevollmächtigten der Bahn für den Freistaat Bayern Herrn Josel gewandt und an ihn appelliert dem Zug der Erinnerung die nötige Unterstützung durch die Bahnhofsmanagements in München und den anderen Zielen in Bayern zu verschaffen.
Das größte Problem für den Zug der Erinnerung sind jedoch die drückenden Kosten, die die Bahn dem Verein in Rechnung stellt. Bisher summieren sich diese auf 140.000?, die allein durch Spenden beglichen werden. Der Freistaat Bayern hat dem Zug der Erinnerung jegliche finanzielle Unterstützung verweigert. Daraufhin ist die Stadt München eingesprungen und übernimmt einen Großteil der Unkosten für den Stop des Zuges in der Landeshauptstadt.
Der Zug der Erinnerung macht aufmerksam auf die Deportation von über 1 Million Kindern und Jugendlichen in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Dies Logistik des Schreckens hätte ohne die Dienste der Reichsbahn und ihrer Unternehmen nicht funktionieren können. Der Zug der Erinnerung fährt einen Teil der Deportationsstrecken ab und informiert an den Bahnhöfen über die Deportation. Dies geschieht jedoch nicht anhand von Schockbildern, sondern durch die Darstellung von Lebensgeschichten einzelner Kinder mit Fotos, die aus Familienalben stammen könnten.
Eingetragen am 04.05.2009
Blättern: << | < |381|382|383|384|385|386|387|388|389|390| > | >>