
Herzlich willkommen bei LAIM-online.de
BA-Sitzung am 2. Februar

Zu Beginn jeder Sitzung können die Laimer Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Probleme vorbringen und Anfragen oder Anträge stellen.
Am 2. Februar werden wieder Vorschläge und Eingaben Laimer Bürger thematisiert sowie Entscheidungsfälle in Laim b... ...
Branchen-Verzeichnis Laimer Firmen, wichtige Laimer Adressen und Rufnummern, Kleinanzeigen, interessante Lokalnachrichten mit Schwerpunkt Stadtbezirk 25, Forum zu Themen, die für Laim und Umgebung von Interesse sind, Veranstaltungskalender mit allen wichtigen Events und Terminen in Laim und dem Münchner Westen.
Mit 2 Mausklicks zu der von Ihnen benötigten Information. Technisch auf dem neuesten Stand und zugänglich auch für unsere sehbehinderten Besucher.

19. Laimer Faschingstreiben

Auch dieses Jahr kann zwischen den einzelnen Programmblöcken das Tanzbein geschwungen werden, für ausreichend Beschallung ist gesorgt. Zudem gibt es für die Kleinen Wurfbude, Kinderschminken und Torwandschießen. Und natürlich wird an vielen Ständen für das leibliche Wohl gesorgt.
Freuen Sie sich auf ein lautes und buntes Treiben auf dem Laimer Anger zwischen Detterbeck und Interim in der Agnes-Bernauer-Straße. Der FCL freut sich auf viele ausgelassene Gäste!
Mehr Infos unter www.faschingsclublaim.de.
Digitale Sprechstunde in der Stadtbibliothek Laim jeden ersten Donnerstag im Monat

Doch diese Medienlandschaft ist recht komplex und die Unterschiede von Gerät zu Gerät häufig groß. So Manche:r fühlt sich überfordert und im oft trubeligen Alltag an der Infotheke der Bibliothek können einige kompliziertere Fragen nicht so leicht beantwortet werden.
Die Stadtbibliothek Laim bietet dafür die Digitale Sprechstunde an:
Jeden ersten Donnerstag im Monat nimmt sich die Kollegin an der Infotheke ab 17 Uhr gezielt Zeit für Sie und hilft bei Einrichtung und Problembehebung.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig: Bringen Sie einfach Ihr Gerät, Ihren Bibliotheksausweis und ein bisschen Zeit mit und sprechen Sie uns im Erdgeschoss an.
Nächster Termin:
Donnerstag, 2. Februar 2023, 17:00 Uhr
Stadtbibliothek Laim
Fürstenrieder Str. 53
80686 München
www.muenchner-stadtbibliothek.de/laim
SV Laim Fußball: Dank an den BA25 Laim für Zuschuss zur Anschaffung von Mini-Toren

Mithilfe des BA konnte eine ausreichende Anzahl an Mini-Toren angeschafft werden und man geht bereits mit Begeisterung zur Sache. Der SV Laim sagt „DANKE“ und insbesondere die Kleinen freuen sich riesig!
Und auch sonst ist in der Fußballabteilung eine Menge los. Während die Erwachsenenteams sich noch in der Winterpause befinden und nur vereinzelt bei den schwankenden und wechselnden Wetterbedingungen trainieren können, bereitet die Jugendabteilung ein Saisonhighlight vor. Eingeladen wird zum 1. Laimer Indoorcup in der Sporthalle an der Riegerhofstraße. Hier können sich Münchener Nachwuchsteams miteinander messen und der Cup ist traditionell immer gut besucht.
Die Frauen- und Mädchenabteilung der Laimer Kicker hat auch bereits einiges bewegt und sucht noch Trainer und SpielerInnen unterschiedlicher Jahrgänge. Ansprechpartner ist hier Helmut Mai.
Alpha in der Paul-Gerhart-Kirche in Laim -

"Alpha" ist eine praktische Einführung in Fragen des christlichen Glaubens ab Montag, dem 6. Februar 2023 in Laim. Die Vortragsreihe mit anschließender Diskussion findet jeweils montags ab 19 Uhr in den Räumen der evangelisch-lutherischen Paul-Gerhardt-Gemeinde, Mathunistraße 23 (Gemeindehaus), statt.
Eingeladen zu den 7 Abenden sind alle Neugierigen, die sich für Fragen wie "Wer war eigentlich Jesus?" oder "Kirche - wozu?" interessieren. Die Veranstaltungen beginnen jeweils mit einem Abendessen, die Teilnahme ist kostenfrei.
Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der Paul-Gerhardt-Kirche, www.paul-gerhardt-muenchen.de bzw. der Agape-Gemeinschaft München, www.agape.de.
E-Mail: alpha@agape.de, Telefon 089 – 812 04 81.
Laimer Faschingsclub inthronisiert Lady und Lord für die Session 2022/2023

Aber fangen wir von vorne an: Zahlreiche Gäste, unter denen sich stolze 19 befreundete Faschingsvereine zudem Bezirksausschussmitglieder, Stadträte, Landtagsabgeordnete und die 3. Oberbürgermeisterin von München Verena Dietl befanden, erschienen zur Krönung im Augustiner Keller und beglückwünschten das nun über den Stadtteil Laim regierende Prinzenpaar.
Anna Mylius, 29 Jahre alt und Jeremy Schirdewahn, 28 Jahre alt, sind im Laimer Verein altbekannte Gesichter. Anna tanzte bereits 4 Jahre in der Prinzengarde und war anschließend 3 Jahre hinter den Kulissen tätig. Jeremy kehrte letzte Session nach einer langen aktiven Pause wieder ins Männerballett zurück. Davor schwang er 4 Jahre das Tanzbein beim Laimer Verein. Auf die Idee Prinzenpaar zu machen, kamen die beiden „zugegeben leicht euphorisch und wohl etwas verkatert“ auf der letztjährigen FCL Hüttn. Als alte Hasen im Münchner Fasching können Sie sich so einigermaßen vorstellen, was auf Sie zukommen wird. Allerdings möchten die Beiden dieses Jahr alles doch etwas anders machen, beginnend bei Ihrem Titel als Lady und Lord. Außerdem kommen die beiden auch prima ganz in schwarz und ohne viel Glitzer aus. Lord Jeremy trägt passend zu dem Tanzprogramm der beiden kein Sakko, sondern eine Lederjacke. Zu bekannten Rock’n’Roll Hymnen sorgte das Prinzenpaar mit einem professionell ausgefeiltem Programm für tosenden Applaus. Das Paar freut sich nun auf eine spannende, ereignisreiche Zeit zusammen mit den Aktiven des Laimer Faschingsclubs. „Wir sind stolz auch dieses Jahr wieder ein spitzen Prinzenpaar in unseren Reihen zu haben, die den Laimer Fasching repräsentieren“, so Christine Rygol, Präsidentin des FCL. Bis zum 21. Februar 2023 regieren nun die Tollitäten über den Stadtteil Laim und sorgen bis dahin mit ihrem tänzerischen Können sicherlich noch für viele weitere begeisterte Faschingsauftritte.
Umrahmt wurde das Prinzenpaar von der 10 Mädels zählenden Prinzengarde. Das Programm steht dieses Jahr unter dem Motto „Dschungel“. Ein fetziger Gardemarsch und facettenreicher Showteil wurden vom Publikum mit viel Applaus belohnt.
Für die musikalische Untermalung des Abends sorgte die aus dem Wiesnzelt Kaiserschmarrn bekannte Band „Sauguad“ und lockte die Gäste zwischen den Showeinlagen des Vereins auf die Tanzfläche. Kurzerhand legte der Verein die zwei Showblöcke des Prinzenpaares und des Männerballetts zusammen, sodass die Gäste die Band noch weiter auskosten konnten.
Das Männerballett brachte mit seinem Programm den Saal endgültig zum Kochen. Als Saubären tanzen sie in diesem Jahr durch die 5. Jahreszeit und durften erst nach zahlreichen Zugaben wieder verschnaufen.
Alle Aktiven des FCL freuen sich endlich nach langer Faschingspause wieder auf der Bühne stehen zu können und dürfen mit Stolz auf einen rundum gelungenen Abend zurückblicken.
Wer das Programm des Faschingsclub Laim nun auch einmal persönlich erleben möchte, ist herzlich eingeladen eine der vielen Veranstaltungen zu besuchen.
Weitere Termine des Faschingsclub Laim:
- Münchner Faschingsfrühschoppen mit 2 versch. Musikgruppen, Sonntag, den 22. Januar 2023, Beginn 10 Uhr im Wirtshaus am Bavariapark, Theresienhöhe 15, Eintritt Frei
- Kinderball für Kindergartenkinder, Samstag, den 04. Februar, Beginn 15 Uhr
- Kinderball für Schulkinder, Sonntag, den 05. Februar, Beginn 15 Uhr, Einlass 14.30 Uhr, beide im Pfarrsaal „Erscheinung des Herrn“ Terofalstr. 66, Eintritt 5 €
- Rathausschlüsselübergabe im Rathaus Pasing, Mittwoch, den 08. Februar, Beginn 18.00 Uhr, Eintritt Frei
- Faschingsball, Freitag, den 17. Februar im Augustinerkeller, Arnulfstr. 52, Beginn 20 Uhr, Einlass 18.30 Uhr, Eintritt 16 €
- Laimer Faschingstreiben, Samstag, den 18. Februar am Laimer Anger, Beginn 11 Uhr
Mehr Informationen auf www.faschingsclublaim.de
Hans Falter gestorben

Falter gehörte zu denen, die von Anfang an dabei waren und den Kulturtreffpunkt zu dem gemacht haben, was er heute ist. Dazu gehörte auch, dass das betagte Gebäude Mitte der 80er Jahre vor Verfall und Abriss gerettet wurde und im Herbst 89 die ersten Veranstaltungen stattfinden konnten. Denn ursprünglich sollte das ganze Areal dem Erdboden gleichgemacht werden - für die Agnes-Bernauer-Straße plante die Landeshauptstadt seinerzeit zwei weitere Fahrspuren. Dass keine weitere Stadtautobahn hinzugekommen ist, sondern ein bunter und gut besuchter Bürgertreff - ohne den Falter Hans undenkbar.
Fasching, Fischmarkt, Maibaumfest, Puppenspiel, Kinderzirkus, Open Air - auch im Umfeld des INTERIM auf dem Laimer Anger haben sich zahlreiche Veranstaltungen etabliert, die wohl alle nicht möglich gewesen wären, wenn nicht an dieser Stelle der Laimer Bürgertreff seine Pforten geöffnet hätte.
So wurde aus einer "Interims"-Lösung eine Kulturstätte, die in München ihresgleichen sucht und seit nunmehr über 3 Jahrzehnten ein vielfältiges und beeindruckendes Programm zu bieten hat. Im INTERIM am Laimer Anger werden von Jazz- und Rockkonzerten, über Kabarett, Tanz bis hin zu Shakespeare-Aufführungen wahre kulturelle Highlights geboten - und daran hat Hans Falter maßgeblichen Anteil.
Mit Hans Falter verliert Laim, ja ganz München ein Original, der einen Großteil seines Lebens der Münchner Kunst und Kultur gewidmet hat. Er hat Menschen zusammengebracht - und dafür sagen wir Danke. Er wird fehlen.
Foto: Silvia Werhahn
Engagement im Ehrenamt - Sprechstunde des Freiwilligen-Zentrums der Caritas in der Stadtbibliothek Laim

Auch die Münchner Stadtbibliothek unterstützt bürgerschaftliches Engagement. Deshalb bietet das Freiwilligen-Zentrum West mit Sitz in Pasing Engagement-Sprechstunden in der Stadtbibliothek Laim an – an jedem ersten Mittwoch im Monat, immer von 14 – 16 Uhr.
Die nächsten Termine:
Mittwoch 1. Februar
Mittwoch 1. März
Die Beratungsgespräche richten sich an Menschen, die schon konkrete Vorstellungen haben, aber auch an die, die noch nicht so genau wissen, in welche Richtung es gehen soll. Schauen Sie vorbei, lassen Sie sich gleich vor Ort beraten oder vereinbaren Sie einen späteren Beratungstermin.
Das Freiwilligen-Zentrum unterstützt auch Menschen, die eine eigene Idee für ein Projekt oder eine Initiative haben, aber noch nicht genau wissen, wie oder wo Sie sie umsetzen können.
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig
Infos unter www.muenchner-stadtbibliothek.de/laim oder 1 27 37 33-0
Weitere Informationen, Weiterbildungen und individuelle Terminvereinbarungen unter: www.freiwilligenzentren-muenchen.de
Die Klötzchen brauchen Hilfe

"Die Klötzchen" befinden sich in einem ehemaligen Ladenlokal im EG eines Wohnhauses. Den Kindern stehen zwei Räume und der Hof zur Verfügung. Im Hauptraum wird gegessen, gespielt und gebastelt und nebenan gibt es noch einen Schlafraum. Auf der Hoffläche ist Platz um mit den Fahrzeugen umher zu sausen, für die Sandkiste und unser Spielhaus. Die engagierten Eltern kümmern sich immer wieder um die Pflege der Räumlichkeiten und die anstehenden Reparaturen.
Für diverse Neuanschaffungen wie ein neues Spielhaus, eine Spülmaschine, Musikinstrumente, Betten und Bettzeug, einer Spielküche und einem neuen Teppich sind "Die Klötzchen" auf Hilfe angewiesen und haben eine Spendenaktion ins Leben gerufen - bei der schon einiges zusammengekommen ist, aber es muss noch mehr werden, um alle Wünsche zu erfüllen. Es wäre schön, wenn sich noch viele Laimer engagieren und die geplanten Neuanschaffungen möglich machen.
Achse im Wandel - großes Interesse zur Eröffnung der Fotoausstellung

Ein etwa 173 Hektar großes Gebiet wurde völlig neu gestaltet - und das hat das Stadtbild und die Skyline Münchens verändert. Neue Wohn und Gewerbegebiete sowie Grün- und Erholungsflächen sind entlang der acht Kilometer langen Achse entstanden - und es wird immer noch gebaut.
Die beteiligten Fotografinnen und Fotografen Anne Menke-Schwinghammer, Verena Reindl, Martin Reindl, Werner Resch, Wolfgang Schmitz, Detlev Schünke, Josef Stöger und Reinhold Wilke interpretieren auf ihre persönliche Art und Weise den Veränderungsprozess. Ihre Arbeiten zeigen die vielfältigen visuellen Aspekte des Themas Umbruch und Wandel, von der klassischen Dokumentation und Architekturfotografie bis zu Bildern, die anhand von Spuren und Details die Veränderung symbolisieren. Die Vielfältigkeit der Aufnahmetechniken, Perspektiven und Bildsprachen macht dieses Fotoprojekt einzigartig - auch wegen der vollständigen Dokumentation von Anfang an.
Das Interesse an der Fotodokumentation ist groß und so kamen rund 150 Besucher zur Ausstellungseröffnung am 8. Dezember 2022 in der Pasinger Fabrik. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Bürgermeisterin Verena Dietl, die auch selbst im Münchner Westen verwurzelt ist.
Kirsten Kleie, Fachgebietsleiterin Fotografie bei der Münchner Volkshochschule, stellte das Fotoprojekt im Detail vor und erläuterte die Historie der Arbeiten, aber auch die außergewöhnlichen Leistungen der Fotografinnen und Fotografen um Werner Resch, der auch selbst als Dozent für Fotografie bei der MVHS tätig ist - und das seit 25 Jahren.
Zur Ausstellung gibt es einen umfangreichen Fotokatalog, der im Franz Schiermeier Verlag erschienen ist. Zudem gibt es bis Ende Januar rund um die Ausstellung vielfältige Veranstaltungen und Vorträge.
Die Fotoausstellung "Achse im Wandel - Hauptbahnhof, Laim, Pasing 2002 bis 2022" kann in der Pasinger Fabrik, August-Exter-Straße 1, 81245 München, besucht werden. Ein weiterer Ausstellungsraum befindet sich im MVHS-Stadtbereichszentrum West, Bäckerstraße 14, 81241 München. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 20:00 Uhr, Samstag, Sonntag von 09:00 bis 17:00 Uhr, während der Weihnachtsferien ist die Ausstellung geschlossen!
Der Eintritt kostet 4 Euro.
Foto: Annette Hempfling
Personalengpass: Tram 29 entfällt bis auf Weiteres

Fahrzeugausfälle wegen Mangels an Werkstattpersonal
Im Unterschied zum Bus fehlt es bei der Tram nicht am Fahrpersonal, sondern an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Werkstätten. Grund dafür ist ein deutlich erhöhter Krankenstand sowie der Mangel an Fachkräften. Das führt unter anderem dazu, dass Schadwagen nicht mehr in der gewohnten Zeit repariert und Fristarbeiten nicht mehr rechtzeitig durchgeführt werden können.
Einschränkungen sollen so gering wie möglich ausfallen
Die Situation hat in den vergangenen Wochen zunehmend zu ungeplanten Ausfällen bei der Tram zu geführt. Damit die Ausfälle für die Fahrgäste besser planbar sind, konzentriert die MVG diese auf der Linie 29.
„Es ist eine missliche Situation, notwendige Kapazitäten nicht mehr bereitstellen zu können. Trotzdem werden wir versuchen, die Einschränkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich ausfallen zu lassen. Die Linie 29 kann ersatzlos entfallen, ohne dass ein Abschnitt nicht mehr bedient wird. Ein Parallelverkehr durch die Linien 18, 19, 20 und 21 ist stets gewährleistet. Wir kompensieren den Ausfall so weit wie möglich durch den verstärkten Einsatz längerer Fahrzeuge auf den Linien 19 und 20“, sagt Oliver Glaser, Leiter Betrieb Schiene bei der MVG.
Der Personalengpass bei den Busfahrerinnen und Busfahrern besteht weiterhin. Das Bus-Angebot bleibt ebenfalls vorerst bis Ende Februar reduziert.
Foto: Fentriss (MünchenWiki)
Historischer Verein: Keine Hochhaustürme an der Friedenheimer Brücke!

Begründung:
155 m hohe Türme an dieser Stelle verschandeln nicht nur das Stadtbild, sondern erzeugen auch für Laim neue und extrem hohe Verkehrsströme. Die gesamten Verkehrsströme Richtung Südosten und Westen können nur über die Friedenheimer Brücke und damit über Laim abgewickelt werden. Das führt hier in Laim zu einem Stop-and-Go-Verkehr auf zahlreichen Straßen. Die bestehenden Verkehrslinien der MVG im Einzugsbereich sind schon jetzt überlastet. Es ist auch nicht erkennbar, wo und wie die bestehende Infrastruktur verbessert werden könnte.
Die Sichtachse vom Nymphenburger Schloss wird gestört.
Entgegen vielen Meinungen, Hochhäuser würden den Wohnungsmangel lindern, muss festgestellt werden, dass die Wohnungen in diesen Türmen für einen normal verdienenden Haushalt nicht bezahlbar sein werden. Diese Wohnungen werden von Reichen, die in München ihr Geld anlegen wollen, gekauft und zu horrenden Preisen vermietet werden, oder als Zweit- und Drittwohnung genutzt, also die meiste Zeit leerstehend bleiben. Mindern diese Wohnungen den Wohnungsmangel?
Hochhäuser tragen auch entgegen der Aussage von Investoren nicht zu mehr Grün bei - im Gegenteil, die Asphaltierung von Flächen wird erhöht. Auch die erhöhten Anforderungen an den Brandschutz erfordern rund um die Türme ausgedehnte befestigte Flächen, die auch nicht bepflanzt werden dürfen.
Die Verschattung durch 155 m hohe Türme reicht, wie von Fachleuten berechnet, über 250 m weit, also bis nach Laim hinein. Die auf den Entwürfen rund um die Türme zu sehende Bepflanzung lässt sich aufgrund der vorher genannten Gründe und der tiefen Verschattung im Umkreis von etwa 150 m so in keinem Fall realisieren.
Aufgrund der enormen Anforderungen an Statik und technischen Bedarf ist ein Hochhausbau alles andere als umweltverträglich: Es ist ein enormer Bedarf an Beton und Stahl vonnöten. Fachleute haben außerdem errechnet, dass Hochhäuser energetisch "der absolute Wahnsinn" sind.
Wird erst einmal der Bau einer solchen Anlage genehmigt, ist er das Startsignal für andere Investoren, an anderen Stellen in der Stadt ähnliche Projekte durchzusetzen. Dann wird auch unser Stadtteil Laim von solchen Monsterbauwerken nicht verschont bleiben.
Margit Meier
Historischer Verein Laim
Vernissage der Ausstellung "Minimalismus in der Fotografie" der BSW Fotogruppe München

Fotos, die Stimmungen wiedergeben und Emotionen wecken, die vielleicht auf den ersten Blick leer wirken, in die man sich beim zweiten Blick hineindenkt und darin versinkt.
Wir laden Sie ein, mit uns und unseren Bildern die wunderbare und faszinierende Welt des Minimalismus zu entdecken.
Auch unser Laimer Fotograf Josef Stöger ist wieder mit einigen Werken vertreten.
Vernissage in der Cafeteria des ASZ Laim
Mittwoch, den 21. September 2022 ab 14:30
Kiem-Pauli-Weg 22
80686 München
Foto: Josef Stöger
Volleyball "just for fun"

Hier, in der Turnhalle 1 der Droste-Hülshoff-Grundschule, treffen sich Hobbyspielerinnen und Hobbyspieler zum Pritschen und Baggern.
Interessierte sind immer willkommen und können jederzeit im Rahmen einer kostenfreien Probestunde mitspielen.
Montag 20:30 - 22:00 Uhr (außer Schulferien)
Übungsleiter: Herr Mudi Abadi
Info und Anmeldung: Tel.: 089-23028994 und www.muenchner-gesundheitssport.de
Ort: Turnhalle 1 der Grundschule an der Droste-Hülshoff-Str. 9
Hula-Hoop für Kinder von 6 bis 13 Jahren

Anmeldungen werden unter sport@muenchner-gesundheitssport.de erbeten.
Der 1. MCAG wurde 1961 von Angestellten des Kultusministeriums ins Leben gerufen. Der Verein ist Mitglied im BLSV und hat über 600 Mitglieder.
Zur Ausübung des Sports stehen in Laim die Sportstätten des Ludwigs-Gymnasiums, der Volksschule an der Droste-Hülshoff-Str. 9 sowie der Staatl. Realschule Mchn I, Droste-Hülshoff Str. 5 zur Verfügung.
Das Sportprogramm des Vereins ist entsprechend dem Namen und der Zielsetzung ausschließlich gesundheitsorientiert. Es wird kein Leistungs- oder Wettkampfsport betrieben. Alle Riegen werden von gut ausgebildeten und fachlich qualifizierten Übungsleitern betreut. Regelmäßige Fortbildung der Übungsleiter/innen sorgen für ein ganzheitliches und ansprechendes Sportprogramm.
Über das Sportangebot hinaus kümmert sich der Verein im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Schule und Sportvereinen, um die Mittagsbetreuung an der Grundschule Droste-Hülshoff-Straße. Die Mittagsbetreuung wurde zu Schulbeginn 1999 vom 1. MCAG des Rektors und des Elternbeirates ins Leben gerufen. Anders als in anderen Mittagsbetreuungen wird der Schwerpunkt auf körperliche Bewegung gesetzt.
Weitere Informationen auf der Homepage des 1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport.
Foto: Cottonbro