7275 Lokalnachrichten aus München-Laim und Umgebung
Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >>
Tram-Westtangente: SWM aktualisieren Zeitplan

Die Fertigstellung des ersten Teilabschnitts in Laim (zwischen Agnes-Bernauer-Straße und Ammerseestraße) verzögert sich von ursprünglich Dezember 2025 auf den 27. Februar 2026. Gründe für diese Verschiebung um etwas mehr als zwei Monate sind vor allem:
- Die komplexen Arbeiten zur Verlegung der Hauptwasserleitung 5 (HW5).
- Schlechter Baugrund in dem Bereich.
- Die aufwendige Koordination der Spartenumlegungen (Verlegung anderer Versorgungsleitungen).
- Anfängliche Schwierigkeiten bei der Einrichtung der Verkehrsphasen und Baufelder, wodurch eingeplante Pufferzeiten im Bauablauf wegfielen.
Auch bei der Inbetriebnahme des neuen Brückenbauwerks über die Autobahn A96 zeichnet sich eine mehrere Monate dauernde Verzögerung ab. Hier war die zwingende Neuverlegung der Versorgungsleitungen in einem sogenannten Spartenbypass erforderlich. Diese Planungsänderung in der ohnehin schon schwierigen Verkehrssituation an der A96 und der Fürstenrieder Straße führte zu einem erheblichen Zeitverlust. Infolgedessen kann die Tramstrecke bis zum Ratzingerplatz voraussichtlich erst im zweiten Halbjahr 2028 in Betrieb genommen werden, obwohl auch hier beschleunigende Maßnahmen zusammen mit der Autobahn GmbH erarbeitet wurden.
Foto: MVG
Eingetragen am 14.10.2025
1. Laimer Senioren-Messe in Laim - Ihr Kompass für ein erfülltes Leben

Wann und Wo:
Donnerstag, 30. Oktober 2025 14:00 bis 18:00 Uhr
INTERIM, Am Laimer Anger 2, 80687 München
Was Sie erwartet – Alles unter einem Dach:
Treffen Sie in entspannter Atmosphäre die wichtigsten Akteure und engagierte Nachbarn, die sich für ein aktives und selbst bestimmtes Leben in Laim einsetzen. Egal ob es um Alltagshilfen, Pflege, neue Hobbys oder soziale Kontakte geht – hier finden Sie die Antworten!
Mit dabei sind unter anderem: Treu Pflegedienst, Sozialverband VdK, Bürgertreff Laim e.V. - INTERIM, Konrad Stöckl von der Seniorenvertretung, das ASZ Laim, Dein Nachbar e.V., die Betreuungsstelle der LHM und das Sozialbürgerhaus Laim. Nutzen Sie die Chance, ins Gespräch zu kommen und zu entdecken, wie vielfältig und aktiv das Leben in unserem Stadtteil sein kann. Der Eintritt ist frei! Kommen Sie vorbei und machen Sie diesen Nachmittag zu einem lebendigen Treffpunkt!
Hinweis für Unterstützer:
Weitere Laimer Institutionen, die sich vorstellen möchten, werden gebeten, sich zeitnah unter 0152-33738355 bei Marijana Galic vom Pflegedienst Treu zu melden.
Foto: Centre for Ageing Better
Eingetragen am 14.10.2025
Tag der offenen Tür in der Städtischen Baumschule Laim

Programm
Führungen (Dauer 1 Stunde) durch die Baumschule (10.30 Uhr, 12.30 und 14.00 Uhr)
Informationen zu den Münchner Klimabäumen
Imkerei: Die Imker auf dem Betriebsgelände informieren über Bienenhaltung und Honigerzeugung
Vorstellung der Ausbildung an einem Informationsstand (10-16 Uhr)
Künstlerische Aktion mit Bastian´s Pantomime-Gärtnerei
Streetfoodwagen mit Essen und Getränken
Kinderprogramm
Datum
18.10.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Städtische Baumschule Laim
Willibaldstraße 70
80689 München
Eingetragen am 11.10.2025
Quelle: Baureferat der LH München
Stadt unterstützt Sportvereine 2025 mit rund 7 Millionen Euro

Mit der Unterhaltsförderung unterstützt die Stadt Münchner Sportvereine, die ihre Sportstätten in Eigenregie betreiben und dadurch höhere laufende Kosten zu tragen haben als Vereine, die städtische Anlagen nutzen. Im laufenden Jahr haben 137 Vereine (Vorjahr: 140) einen Antrag auf Förderung gestellt, 134 Vereine erfüllten die Voraussetzungen. Diese betreuen gemeinsam rund 310.000 aktive Mitglieder in nahezu allen Sportarten – von Fußball über Leichtathletik bis zu inklusiven Angeboten. Damit erreichen die geförderten Vereine einen großen Teil der sporttreibenden Bevölkerung. Neben der Unterhaltsförderung erhalten Münchner Vereine über die Sportbetriebspauschale (§ 3 SpoFöR) Unterstützung für ihr alltägliches Vereinsmanagement – von der Beschäftigung von Übungsleiter*innen und Trainer*innen bis zu Sach- und Reisekosten. Die Pauschale wird als Gesamtbetrag ausgezahlt und kann flexibel verwendet werden. Insgesamt profitierten 267 Sportvereine von der Sportbetriebspauschale. Sie erreicht damit ebenfalls den größten Teil der aktiven Sportler*innen in der Stadt und stärkt die Vereinslandschaft nachhaltig.
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Die Münchner Sportvereine leisten tagtäglich einen wichtigen Beitrag für Gemeinschaft, Gesundheit und Teilhabe. Mit der städtischen Förderung sorgen wir dafür, dass diese wertvolle Arbeit auf stabilem Fundament steht – ob bei der Pflege vereinseigener Anlagen oder in der täglichen Vereinsarbeit. So stärken wir die Sportstadt München nachhaltig.“
Sportreferent Florian Kraus: „Mit der Sportförderung investieren wir nicht nur in Gebäude oder Trainingszeiten, sondern vor allem in soziale Teilhabe. Wir wollen, dass jede und jeder in München die Möglichkeit hat, sich sportlich zu betätigen – unabhängig von finanziellen oder sozialen Voraussetzungen. Denn Sport schafft Begegnung, stärkt das Miteinander und fördert Chancengleichheit.“
Eingetragen am 09.10.2025
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Laim putzt sich raus: Saubere Sache für unseren Stadtteil - Clean Up!

Der Startschuss fällt um 15:00 Uhr. Treffpunkt ist das Laimer Jugendzentrum an der Von-der-Pfordten-Straße 59, doch das Wichtigste ist die gemeinsame Motivation. Ob jung oder alt, ob mit der Familie oder allein – jede helfende Hand zählt. Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken wird durch die Straßen und Grünflächen Laims gezogen. Vor allem geht es auch darum, ein Zeichen für mehr Verantwortung und Gemeinschaftssinn zu setzen. Denn solche Aktionen fördern nicht nur die Sauberkeit, sondern stärken auch das Wir-Gefühl im Quartier. Es ist die perfekte Gelegenheit, Nachbarn kennenzulernen und gemeinsam etwas Positives für Laim zu bewirken. Man sieht sofort, was man Gutes getan hat.
Die Organisatoren möchten sich natürlich bei allen Freiwilligen bedanken, die ihre Zeit und Energie investieren. Deshalb gibt es nach getaner Arbeit eine wohlverdiente Stärkung! Für alle fleißigen Helferinnen und Helfer wird ein Snack bereitgestellt. Das ist die ideale Möglichkeit, den Nachmittag gemütlich ausklingen zu lassen und sich über die gesammelten "Schätze" und Erlebnisse auszutauschen.
Clean Up! Seien Sie dabei! Markieren Sie sich den 17. Oktober ab 15:00 Uhr in Ihrem Kalender. Machen wir Laim gemeinsam zu einem Vorzeigestadtteil in Sachen Sauberkeit. Wir freuen uns auf viele engagierte Helferinnen und Helfer und einen erfolgreichen Nachmittag im Zeichen der Gemeinschaft. Eine saubere Sache für uns alle!
Unterstützt wird die Aktion vom Kreisjugendring München, der Landeshauptstadt München, dem Laimer Jugendzentrum, der AWO München, dem ASZ Laim, der Seniorenvertretung Laim und der Kinder- und Jugendbeauftragten des BA25 Lisbeth Haas.
Eingetragen am 09.10.2025
Klassik-Highlight in St. Stephan Sendling: Konzerte für Orgel und Orchester von Poulenc, Guilmant und Saint-Säens

Das Konzert bildet den Abschluss der Festwoche zum 20-jährigen Jubiläum der Freunde und Förderer der Stephaner Kirchenmusik e.V., des Musikfördervereins der Pfarrei St. Stephan Sendling.
Das Programm:
Francis Poulenc: Orgelkonzert g-moll
Alexandre Guilmant: 1. Symphonie d-moll, opus 42
Camille Saint-Saëns: Orgelsymphonie c moll, op. 78
Karten zu 20 Euro gibt es beim Veranstalter unter der Tel. 089-7602889 sowie bei Münchenticket
Ermäßigung (18 Euro für Schüler, Studenten und Menschen mit Schwerbehinderung)
Eingetragen am 09.10.2025
Quelle: Freunde und Förderer der Stephaner Kirchenmusik e.V.
Agricolaplatz-Häuschen in neuem Glanz: Hommage an das Kino der 50er

Die Wandgestaltung begeisterte die anfangs skeptischen Anwohner zunehmend. Das Konzept, die Kino-Romantik der 50er in Münchner Straßenszenen mit Originalzitaten des REX-Kinos zu vereinen, war ein voller Erfolg. Besonders die dargestellten VW-Käfer weckten viele persönliche Erinnerungen.
Für den Künstler Axel Berger war es ein Höhepunkt des Jahres, da die Offenheit und das Interesse der Anwohner den Entstehungsprozess einzigartig bereicherten – von freundlichen Gesprächen bis hin zu Kaffee-Einladungen. Das spätere Aus des Traditionskinos REX am Sendlinger Tor verlieh dem gewählten Konzept zusätzliche, wehmütige Bedeutung. Trotz des Mehraufwands von insgesamt etwa 2,5 Wochen Vollzeit wurde die Arbeit durch die positiven Rückmeldungen mehr als aufgewogen.
Hoffen wir, dass die Anwohner lange Freude an diesem Kunstwerk haben können.
Foto: Margit Meier
Eingetragen am 09.10.2025
Verschönerung der Mauer am Spielplatz Laimer Anger

Anlass für die Aktion war der inoffizielle Name des Platzes: Weil dort ein großes Schiff steht, tauften die Kinder ihren Treffpunkt selbst auf "Piratenspielplatz". Dieses Motto griff die Künstlerin Anna Sette auf, die für die Gestaltung gewonnen werden konnte.
Besonders hervorzuheben: Anna Sette hat die Mauer nicht gesprayt, sondern gemalt, wodurch ein lebendiges Bild aus Meer, Fischen, Nixen, Schiffen und Piraten entstanden ist. Die Kosten für diese tolle Aufwertung des Viertels trug der Bezirksausschuss Laim.
Die Verschönerung kommt bei allen gut an. Die Kinder fühlen sich sichtlich wohl in ihrem neuen, farbenfrohen Piratenparadies. Sogar die Fürstenrieder Schule war eingebunden, deren Schüler Anregungen zur Gestaltung lieferten.
Zur feierlichen Übergabe dieses neuen Kunstwerks lädt der BA Laim alle Interessierten ein:
Wann: Mittwoch, den 22. Oktober 2025, um 16:00 Uhr
Wo: Direkt am Laimer Anger (Spielplatz)
Kommen Sie vorbei, um die Künstlerin Anna Sette sowie Vertreter der Stadt München (u.a. der Stadtentwässerung, der die Mauer gehört) und des Kulturreferats persönlich zu treffen und das gelungene Werk zu bewundern!
Foto: Margit Meier
Eingetragen am 09.10.2025
Polizeieinsatz nach Waffenäußerung Maßnahmen an den Bahnhöfen Laim und Pasing

Unverzüglich wurden mehrere Streifen der Bundespolizei alarmiert. Vor Ort wurde Rücksprache mit dem Triebfahrzeugführer gehalten und eine Personenbeschreibung eingeholt.
Da der Mann zwischenzeitlich die S-Bahn verlassen hatte, leiteten die Einsatzkräfte eine Nahbereichsfahndung ein. Parallel wertete die Leitstelle Videoaufzeichnungen vom Bahnsteig aus. Dabei konnte der Verdächtige dabei beobachtet werden, wie er den Bahnsteig verließ, seine Oberbekleidung wechselte und anschließend mit einer anderen S-Bahn in Richtung Pasing fuhr. Alle Kräfte verlegten daraufhin zum Bahnhof München-Pasing. Dort ergab eine erneute Videoauswertung, dass der Mann fußläufig zum Haupteingang des Bahnhofs unterwegs war.
Kurz darauf konnte der 56-jährige Deutsche durch Bundespolizisten in einem Geschäft im Bahnhofsgebäude angetroffen und gesichert werden. Bei der anschließenden Durchsuchung stellte sich heraus, dass der Mann aus Gröbenzell keine Waffe mitführte. Auf Nachfrage gab er an, seine Äußerung sei lediglich als Scherz gemeint gewesen. Die Einsatzkräfte erhoben die Personalien des Mannes und erteilte ihm einen Platzverweis.
Derzeit wird geprüft, ob dem Mann die Kosten für den Polizeieinsatz auferlegt werden. Die Bundespolizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das Vortäuschen von Bedrohungslagen, insbesondere im Zusammenhang mit Schusswaffen, erhebliche Polizeieinsätze auslöst und strafrechtliche Konsequenzen oder hohe Kostenforderungen nach sich ziehen kann.
Eingetragen am 09.10.2025
Quelle: Bundespolizeidirektion München
Klangblüten - Konzert am Samstagabend mit Flöte und Gitarre in St. Stephan

Katharina Wittmann (Flöte) und Andreas Wittmann (Gitarre) bringen unter dem Titel „Klangblüten“ Werke von Ferdinando Carulli, Mauro Giuliani, Jaques Ibert und Scott Joplin zu Gehör.
So wie eine Blüte ihren Duft verströmt und einen Raum durchdringt, mischen sich die zarten Klänge von Flöte und Gitarre bei der klaren Akustik in St. Stephan zu einem einzigartigen Hörgenuss.
Lassen auch Sie sich von den einfühlsamen Klängen des Musikerduos verzaubern!
Die Pfarrei St. Stephan lädt herzlich zu diesem besonderen musikalischen Ereignis ein. Der Eintritt ist frei, Spenden sind freundlich erbeten.
Info unter: www.stephaner-kirchenmusik.de
Das duo anaka
Die beiden Künstler gehen bereits seit 1992 beruflich und privat gemeinsame Wege. Diese Verbindung führte 1997 zu der Gründung des „musikateliers“ in Holzkirchen, das seitdem zu einem Zentrum dieser kreativen Partnerschaft geworden ist. Neben der musikalischen Lehrtätigkeit bildet das Konzertieren in einen zweiten Schwerpunkt, der sich 1999 in der Gründung des „anaka duos“ manifestierte. Die Kombination von Flöte und Gitarre ermöglicht die optimale Entfaltung beider Instrumente und bietet gleichzeitig eine außergewöhnliche Klangästhetik. Das Repertoire von anaka umfasst barocke und zeitgenössische Werke und beinhaltet sowohl Originalkompositionen als auch Transkriptionen.
Eingetragen am 06.10.2025
Quelle: Freunde und Förderer der Stephaner Kirchenmusik e.V.
Klang. Zauber. Barock.

Sonntag, 12. Oktober 2025, 17:00 Uhr
Pfarrkirche Erscheinung des Herrn, München, Blumenauer Str.1, Bus 56 oder 168 Barrierefreier Zugang
Tauchen Sie ein in die magische Welt barocker Klangpracht! Unter dem Titel „Klang. Zauber. Barock.“ erwartet Sie ein facettenreiches Programm voller Virtuosität, Farbenreichtum und musikalischer Tiefe.
Die Barockmusik fasziniert uns bis heute durch ihre emotionale Direktheit, kunstvolle Mehrstimmigkeit und den einzigartigen Reichtum an Ausdrucksformen.
Neben Johann Sebastian Bachs berührendem Doppelkonzert a-Moll und dem mitreißenden 4. Brandenburgischen Konzert erklingen auch zwei selten aufgeführte Vokalkompositionen: neben Johann Pachelbels Kantate „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ kommt Georg Philipp Telemanns Kantate „Bittet, so wird euch gegeben“ in einer von Jutta Michael-Becher bearbeiteten Fassung zur Aufführung.
Es musizieren:
Barbara Hoffmann, Jonathan Schmid – Violine
Johannes Hoffmann, Johannes Schmid – Querflöte
Birgit Schönberger – Sopran
Clara Horbach – Alt
Andreas Hirtreiter – Tenor
Martin Buchinger – Bass
Kammerchor und Kammerorchester Erscheinung des Herrn
Leitung: Jutta Michel-Becher
Eintritt 15 € an der Abendkasse, Kinder und Jugendliche frei. Unterstützt von „Sang und Klang EdH e.V.“ und dem Bezirksausschuss Hadern.
Nach dem Konzert laden wir Sie herzlich zum Sekt ein, um miteinander die Eindrücke aus dem Konzert zu teilen.
Eingetragen am 03.10.2025
Quelle: Sang&Klang in EdH e.V.
After Wiesn Party im Pfarrverband am Samstag. 11. Oktober

Highlight ist wie im vergangenen Jahr die Band „Tina_B“ aus der Pfarrei Maria Trost, die nicht nur aktuelle Wies‘n-Musik auf Lager hat, sondern auch beliebte Party-Hits, Evergreens und Oldies. Überzeugt Euch selbst auf Instagram (#tina_b_band)! Eingeladen sind Alle, ob jung, mittel oder alt, Oktoberfest-Profis, sowie Alle, die einfach Lust auf ein fröhliches Beisammensein haben.
Wir starten um 16:30 Uhr mit einem bunten Kinder- und Familienprogramm inklusive Spielen, Basteln und vielem mehr. Höhepunkt für die Kinder ist um 18:00 Uhr die Wiesn-Kinder-Disco! Zwischendurch laden leckere Schmankerl und Getränke ein, sich rundum einfach wohlzufühlen.
Veranstalter der After Wies‘n Party ist ein pfarrverbandsübergreifendes Orga-Tema aus Kirchenverwaltung, Pfarrgemeinderat, Kinder-Kirchen-Team St. Ulrich u.v.m.
Wo: Pfarrheim St. Ulrich, Helmpertstr. 19 (hinter der Kirche)
Programm:
16:30 Uhr Buntes Kinder- und Familienprogramm
18:00 Uhr Kinder-Wies'n-Disco
19:00 Uhr After Wies'n Party mit Live-Band Tina_B
Eintritt inkl. Essen: 9,- / 4,- (Kinder bis 15 Jahre)
Kartenvorverkauf ab 15. September in den Pfarrbüros (Abendkasse: 10,-/5,- EUR)
Öffnungszeiten der Pfarrbüros:
Zwölf Apostel - St. Ulrich - Namen Jesu - St. Philippus
Kartenreservierung per E-Mail an pv-laim(at)ebmuc.de
Eingetragen am 02.10.2025
Quelle: Pfarrverband Laim
Coffee with a Cop

Am Freitag, dem 10. Oktober, wird diese Aktion für ein kostenloses Kaffeetrinken mit Laimer Polizisten der PI 41 von 10:00-15:00 Uhr auf dem Laimer Anger angeboten - etwa zeitgleich zum Laimer Wochenmarkt. Die Kontaktbeamten der PI 41 werden ebenso vor Ort sein wie die Vertreter der Dienststellenleitung sowie die Sicherheitswacht aus Laim.
Das ist die perfekte Gelegenheit, persönliche und individuelle Sorgen und Nöte direkt anzusprechen. Ob es um Fragen der lokalen Sicherheit, Probleme in der Nachbarschaft oder andere Themen geht – die Beamtinnen und Beamten hören Ihnen zu. Nutzen Sie die Zeit für einen Kaffee, um in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und die Polizei als nahbaren und ansprechbaren Partner kennenzulernen.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu einem Besuch eingeladen.
Foto: Polizeipräsidium München
Eingetragen am 02.10.2025
Quelle: Polizeipräsidium München
Bachfest in München und Paul-Gerhardt

Johann Sebastian Bach (1685-1750) wird ja auch als der fünfte Evangelist bezeichnet, da ein großer Teil seines Schaffens nicht nur als „geistliche Musik“ zu bezeichnen ist, sondern in besonderer Weise biblische Inhalte darstellt und ausdeutet. Besonders konnte man dies im letzten April bei der Aufführung der Matthäus-Passion in der Paul-Gerhardt-Kirche miterleben. Johann Sebastian Bach hat durch seine Kantaten und Orgelwerke die evangelische Kirchenmusik wie kein andere geprägt und soll daher im Bachfest gewürdigt werden.
Das Bachfest im November wird die Vielfalt der Bachschen Musik durch eine große Zahl von Konzerten in München und ganz Bayern zeigen. Das vollständige Programm können Sie unter bachfest.info im Internet finden.
Vier Veranstaltungen werden in der Paul-Gerhardt-Kirche, Mathunistr. 25 stattfinden:
Samstag 8.11.2025, 18:00 Uhr:
Orgelkonzert mit Chorälen der „Orgelmesse“, gespielt von Holger Boenstedt, im Rahmen des „Orgelmarathon“.
Sonntag 16.11.2025, 9:30 Uhr:
Musikalischer Gottesdienst mit der Sonate h-Moll BWV 1030 für Traversflöte und Cembalo, gespielt von Ruth und Ulrich Kleber.
Sonntag, 23.11.2025, 17:00/20:00 Uhr:
Vortrag und Orgelkonzert „Kunst der Fuge“, mit Wolfgang Kleber.
Sonntag, 30.11.2025, 9:30 Uhr:
Kantatengottesdienst mit der Kantate BWV 61, „Nun komm der Heiden Heiland“, Paul-Gerhardt-Chor und Camerata Laim unter Leitung von Ilse Krüger.
Eingetragen am 02.10.2025
Quelle: Evangelische Paul-Gerhardt-Kirche München - Laim
Kommunalwahl 2026: München sucht Wahlhelfer/innen

Wer dieses Mal nicht zum Zug gekommen ist, kann die Stadt bei der Kommunalwahl unterstützen.
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Am 8. und 9. März 2026 brauchen wir in München jede helfende Hand, damit die Wahl ordnungsgemäß und reibungslos ablaufen kann. Dann sind über eine Million Bürger*innen aufgerufen, ihre Stimmen für das Amt des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin, den Stadtrat mit seinen 80 Mitgliedern und die 25 Bezirksausschüsse abzugeben“.
Den Einsatz für die Demokratie belohnt die Stadt München mit einer Aufwandsentschädigung zwischen 130 und 180 Euro – je nach Aufgabe im Wahlvorstand.
Anmelden können sich alle, die mindestens 18 Jahre alt sind und die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaats besitzen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Das Wahlamt bereitet die Wahlhelfenden in Schulungen – in Präsenz und online – auf ihren Einsatz vor.
Infos und Anmeldung unter www.muenchen.de/wahlhelfende
Eingetragen am 27.09.2025
Quelle: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München
Blättern: 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10| > | >>